Garten
Ein cleverer Beutefänger

© Johannes Gepp

Ein cleverer Beutefänger

Insekt des Jahres: der Ameisenlöwe

Seit 1999 wird für Deutschland ein „Insekt des Jahres“ proklamiert. Ein Kuratorium, dem namhafte Insektenkundler und Vertreter wissenschaftlicher Gesellschaften und Einrichtungen angehören, wählt jedes Jahr aus zahlreichen Vorschlägen ein Insekt aus.

Agrarpolitik
Solarstromförderung: Absenkung kommt später

© landpixel

Solarstromförderung: Absenkung kommt später

EEG-Satz für Dachanlagen soll ab 1. Juni um 16 Prozent fallen

Die Bundestagsfraktionen von Union und FDP haben sich vergangene Woche darauf verständigt, die Einspeisesätze für neu ans Netz gehende Photovoltaikanlagen ab 1. Juni 2010 einmalig um 16 Prozent zu kürzen, das ist ein Prozentpunkt mehr als Bundesumweltminister Norbert Röttgen in einem Eckpunktepapier vorgeschlagen hat. …

Jagd, Forst und Natur
Mehr Brennstoff muss her

© Setzepfand

Mehr Brennstoff muss her

Holz wird im Energiemix der Zukunft eine wichtige Rolle spielen

Beim 30. Winterkolloquium Forst und Holz in Freiburg an der Albert-Ludwigs- Universität, sprachen Wissenschaftler zum Thema „Bioenergie – Chance oder Bedrohung für die Forst- und Holzwirtschaft?“ Dabei zeigte sich, dass der Rohstoff Holz im Energiemix der Erneuerbaren Energien (EE) neben Wasserkraft und Biogas als …

Agrarpolitik
Blattmotiv wird neues EU-Bio-Logo

© Archiv LW

Blattmotiv wird neues EU-Bio-Logo

Ab 1. Juli vorgeschrieben – Daneben private Logos möglich

Ein Düsseldorfer Student hat das neue Bio-Logo entworfen, das von Juli an auf Bioprodukten aus der Europäischen Union prangen soll. Dusan Milenkovic setzte sich mit seinem „Euro-Blatt" in einem von der EU-Kommission ausgeschriebenen Wettbewerb durch.

Rinder
Alice im Wunderland

© Goerigk

Alice im Wunderland

ZBH-Sonderkollektion bei Hessens Zukunft am 6. Februar ein voller Erfolg

Was die Baxter-Tochter MS Atlees Alice aus dem Stall von Jochen Geisel, Niedergrenzebach, in ihrer neuen Heimat Dänemark erwartet, ist sicher nicht so spannend und spektakulär wie die Geschichte ihrer englischen Namensvetterin. Aber die Aufgaben, vor die sie in ihrem jugendlichen Alter bereits gestellt …

Agrarpolitik
Ciolos will zuhören

© Europäische Kommission

Ciolos will zuhören

Handlungsmöglichkeiten unvoreingenommen prüfen

Der neue EU-Agrarkommissar Dr. Dacian Cioloş will über die kommenden Monate hinweg einen breiten Austausch mit Interessengruppen und Bürgern über die Ausgestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013 führen. Erst dann solle über weitere Schritte entschieden werden, denn er habe für die nächste Reform noch keinen fertigen …

Unternehmensführung
Betriebe müssen mit starken Schwankungen klarkommen

© Moennig

Betriebe müssen mit starken Schwankungen klarkommen

Deutlicher Gewinnrückgang im Wirtschaftsjahr 2008/09

Das abgeschlossene Wirtschaftsjahr 2008/09 war für Hessens Betriebe von starken Erlösrückgängen vor allem bei Milch, aber auch im Ackerbau geprägt. Hingegen Veredlungsbetriebe bessere Erlöse verbuchen konnten. Anne Mawick vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Fachgebiet Ökonomie, analysiert die Ergenisse ausgewerteter Betriebe in Hessen.

Garten
Entdeckungen für Garten und Gaumen

© Archiv LW

Entdeckungen für Garten und Gaumen

Neues aus der Samentüte

Die neuen Kataloge der Saatgutfirmen sind da. Diese warten wieder mit jeder Menge Highlights für den Garten auf. Walburga Schillinger hat sich durch die Vielfalt der Neuheiten gekämpft und für das LW die besten Vorschläge zusammengestellt.

Aus der Region
Hessen Champion gekürt

© Jost Grünhaupt

Hessen Champion gekürt

Züchterisches Spitzenniveau beim Fleischrindertag in Alsfeld

Am letzten Januarwochenende findet der Fleischrindertag in der Alsfelder Hessenhalle statt, bei dem jährlich die besten Tiere aus den Herden im Vergleich vorgestellt werden. Entsprechend intensiv sind die Vorbereitungen, die in den Wochen und Monaten zuvor auf den einzelnen Zuchtbetrieben getätigt werden, schließlich geht …

Rinder
Mit gesextem Sperma für weibliche Kälber sorgen?

© Zieger

Mit gesextem Sperma für weibliche Kälber sorgen?

Erfolgsquoten schwanken je nach Betrieb und Bullen stark

Beim Einsatz von gesextem Sperma wird von den Vertriebsorganisationen eine Erfolgsrate von 90 Prozent weiblichen Kälbern versprochen. Welcher Milchviehbetrieb wünscht sich nicht einen höheren Anteil an Kuhkälbern, zumal Bullenkälber bei milchbetonten Rassen schlechter bezahlt werden?

Erziehung
Der Abschied von der Windel

© imago images

Der Abschied von der Windel

So können Sie Ihrem Kind den Töpfchen-Start erleichtern

Irgendwann zwischen dem zweiten und dritten Geburtstag ist es so weit: Das Töpfchen-Training kann beginnen. Aber allzu großer Ehrgeiz von Eltern, denen der Abschied von der Windel nicht schnell genug geht, ist hier fehl am Platze: Die Kinder signalisieren selbst, wann sie dafür bereit …

Aus der Region
Über Landwirtschaft hinausgehende Belange

© Jörg Rühlemann

Über Landwirtschaft hinausgehende Belange

Roland Koch bei der 150-Jahr-Feier des FLV in Frankfurt

„Aktiv für fortschrittliche Landwirte in der Region – seit Jahren gibt dieser Wahlspruch wider, was seit jeher das umfangreiche Tätigkeitsfeld des Frankfurter Landwirtschaftlichen Vereins prägt und welchen Anspruch wir auch bei der zukünftigen Arbeit für unsere Landwirte haben.“