Märkte und Preise
Mälzer in scharfem Wettbewerb

© Werkfoto

Mälzer in scharfem Wettbewerb

Der Braugerstenanbau hat kontinuierlich abgenommen

Der Braugerstenanbau in Deutschland ging in den vergangenen Jahren stark zurück. Niedrige Preise, hohe Qualitätsanforderungen und sinkender Bierabsatz waren die Gründe. Jetzt boomt der Malzexport, und Spezialmalze sind gefragt. Der Agrarjournalist Volker Lindloff, Mainhausen, gibt einen Überblick.

Aus der Region
Lehrfahrt der Limousinzüchter

© Wilhelm Vackiner

Lehrfahrt der Limousinzüchter

Betriebe in Bayern und Baden-Württemberg besichtigt

Bei einer kürzlich durchgeführten Informationsfahrt der Interessenge­meinschaft Limousin-Hessen wurden die Firma Patura sowie Limousin-Zuchtbetriebe in Bayern und Baden Württemberg besichtigt.

Landtechnik
Teure Großtechnik überbetrieblich nutzen

© Becker

Teure Großtechnik überbetrieblich nutzen

Verlustarme Ausbringung von flüssigem Wirtschaftsdünger

Derzeit wird die Düngeverordnung überarbeitet (novelliert). Zur Debatte stehen die Ausweitung der Kernsperrfrist (Zeit, in der kein Dünger ausgebracht werden darf) und die nur noch streifenförmige Ausbringung von Wirtschaftsdünger.

Aus der Region
Frankenberger Erntedankfest

© Frank Seumer

Frankenberger Erntedankfest

Landjugend und Kreisbauernverband feierten in Geismar

Während auf den Feldern bis spät in die Nacht noch Silomais gehäckselt wurde, feierten die Landjugendgruppen und der Kreisbauernverband am Samstagabend Kreiserntedankfest in Geismar.

Rinder
Weidebasierte Milchproduktion

© Mögel

Weidebasierte Milchproduktion

Ein Konzept für die Zukunft in Grünlandregionen?

Auf einer zweitägigen internationalen Weidetagung trafen sich kürzlich in der Schweiz 120 Landwirte, Berater und Wissenschaftler aus der Schweiz, Österreich, Polen, Luxemburg und Deutschland, um verschiedene Aspekte zum Thema Vollweide zu erläutern. Es wurde außerdem ein konventionell und ein ökologisch wirtschaftender Betrieb besucht. Angela …

Aus der Region
Erntedank – Fest voller Freude

© Kreisbauernverband Main-Kinzig

Erntedank – Fest voller Freude

KBV Main-Kinzig und Bezirkslandfrauen Hanau feierten

Weizen, Gerste, Hafer und Roggen, vereint in einer Erntekrone, präsentierten die Bezirkslandfrauen Hanau gemeinsam mit den Kilianstädter Landfrauen.

Landfrauen
Landfrauen auf dem Erntefest auf dem Rossmarkt aktiv

© Bettina Sommerfeld

Landfrauen auf dem Erntefest auf dem Rossmarkt aktiv

Informationen über herbstliches Obst und Gemüse

Nicht nur für die begehrten leckeren Kuchen sorgten die Landfrauen aus Frankfurt, Friedberg und Usingen während des dreitägigen Erntefestes auf dem Rossmarkt des Frankfurter Landwirtschaftlichen Vereins.

Lifestyle
Der Hof Schleiersbach im Wandel der Zeit

© Kirsten Sundermann

Der Hof Schleiersbach im Wandel der Zeit

Einst Ort der Sommerfrische, heute vielseitiger Betrieb

Auf eine lange Hof- und Familiengeschichte kann der Hof Schleiersbach zu Fränkisch-Crumbach im Odenwald zurückblicken. In diesem Jahr ergaben sich für die Besitzerfamilie Böhm gleich zwei Jubiläen mit Schnapszahlen: Seit 111 Jahren werden hier Gäste beherbergt und seit 33 Jahren Limousin-Rinder gezüchtet.

Rinder
Neue Hygieneempfehlungen für Wiederkäuer

© Zieger

Neue Hygieneempfehlungen für Wiederkäuer

Empfehlungen richten sich an Rinder-, Schaf- und Ziegenhalter

Nach langer Diskussion hat das Bundeslandwirtschaftsministerium jetzt seine Empfehlungen für hygienische Anforderungen an das Halten von Wiederkäuern veröffentlicht. Sie sollen das Risiko der Einschleppung von Infektionskrankheiten in die Bestände vermindern.

Pflanzenbau
Was tun, wenn das Saatgut eben nicht gut ist?

© Archiv LW

Was tun, wenn das Saatgut eben nicht gut ist?

Richtig reklamieren bei fehlerhaftem Z-Saatgut

Die wirtschaftliche Bedeutung des Saat- und Pflanzgutmarktes macht es erforderlich, dass bestimmte Regeln festgesetzt werden. Mit dem Saatgutverkehrsgesetz und den dazu gehörigen Verordnungen wird diese Forderung erfüllt.

Aus der Region
Deula auf neuestem Stand

©  Anna Frank-Stelle, Deula-Wiz

Deula auf neuestem Stand

2,5 Mio. Euro in moderne Schulungshallen investiert

Nachdem vor zwei Jahren die Bodenhalle als größtes Einzelgebäude der Deula-Lehranstalt in Witzenhausen modernisiert worden ist, werden die Arbeiten nun an den alten Schulungshallen fortgesetzt.

Schweine
Rohproteingehalte ähnlich niedrig wie im Vorjahr

© agrarfoto

Rohproteingehalte ähnlich niedrig wie im Vorjahr

Inhaltsstoffe des hessischen Getreides aus der Ernte 2014

Das warme Frühjahr und der niederschlagsreiche Hochsommer führten im Schnitt zu guten Getreideerträgen. Einen Überblick über die diesjährigen Qualitäten gibt die vorliegende Auswertung der Getreide-Untersuchungsergebnisse des Landesbetriebes Hessisches Landeslabor (LHL).