Schweine
Salmonellenmonitoring läuft nicht immer rund

© agrarfoto

Salmonellenmonitoring läuft nicht immer rund

Zahl der Proben im Blick behalten

Gut zehn Jahre nach Einführung des QS-Systems sollte das dazugehörige Monitoring auf Salmonellenantikörper eigentlich problemlos laufen. Immer wieder treten aber Probleme auf und im Hinblick auf Preisabzüge und QS-Liefersperren werden die Konsequenzen gravierender.

Rinder
Aktuelles rund um die Milchviehhaltung

© agrarfoto

Aktuelles rund um die Milchviehhaltung

Forum Milch im Bildungsseminar Rauischholzhausen

Am 17. Juni fand das vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen jährlich veranstaltete Forum Milch für Experten der Milchviehhaltung im Bildungsseminar Rauischholzhausen statt.

Agrarpolitik
Scherb als Präsidentin der Landfrauen bestätigt

© dlv

Scherb als Präsidentin der Landfrauen bestätigt

Generationswechsel in der zweiten Reihe

Die Mitgliederversammlung des Deutschen Landfrauenverbandes (dlv) hat vergangene Woche in Hamburg mit großer Mehrheit die bisherige Verbandspräsidentin Brigitte Scherb für vier weitere Jahre in ihrem Amt bestätigt. Die 61-jährige Niedersächsin steht seit 2007 an der Spitze des Landfrauenverbandes.

Agrarpolitik
Agrarrat positioniert sich zur Reform der EU-Ökoverordnung

© landpixel

Agrarrat positioniert sich zur Reform der EU-Ökoverordnung

Schmidt: Wesentliche deutsche Punkte berücksichtigt

„Wir haben eine allgemeine Ausrichtung beschlossen, die ganz wesentliche Punkte aufnimmt, die Deutschland, der Bundestag, der Bundesrat und auch die Verbände als Eckpunkte gesetzt hatten“, erklärte Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt vergangene Woche nach der Einigung vor Journalisten.

Landfrauen
Was aus einem Kraut alles werden kann

© Archiv LW

Was aus einem Kraut alles werden kann

Landfrauen lernen die Vielfalt von Kräutern kennen

Festes Schuhwerk, Sonne- und Regenschutz, jede Menge Schraubgläser und Sammelkörbe waren die Voraussetzungen zur Teilnahme am Seminar „Kräuterzauber“ des Landfrauenverbandes Ende Mai in Friedrichsdorf.

Rinder
Heu-Trocken-TMR schmeckt Kälbern

© Bonsels

Heu-Trocken-TMR schmeckt Kälbern

Außerdem leichte Herstellung und gute hygienische Stabilität

Die teilaufgewertete beziehungsweise Totale Mischration (TMR) hat sich in der Milchkuhfütterung als Standardverfahren etabliert. Vorteile, wie das Vorlegen einer Futterration, in der alle Futterkomponenten homogen vermischt sind, lassen die TMR-Fütterung daher nicht nur aus arbeitswirtschaftlichen Gründen auch in der Kälberaufzucht vermehrt zur Anwendung kommen. …

Aus der Region
Landmaschinenwerke besichtigt

© vlf/fb

Landmaschinenwerke besichtigt

VLF bei John Deere in Zweibrücken und Kuhn in Saverne

Mitglieder des Vereins für landwirtschaftliche Fortbildung Friedberg unternahmen eine Lehrfahrt nach Zweibrücken in Rheinland-Pfalz sowie nach Saverne in Frankreich. Dabei wurden Werke der Landmaschinenhersteller von John Deere und Kuhn besichtigt.

Garten
Blühwunder auf Zeit

© Christmann

Blühwunder auf Zeit

Einjährige Kletterpflanzen bringen den Garten zum Leuchten

Einjährige Kletterpflanzen sind phänomenal: Mit ihnen lassen sich in nur wenigen Wochen üppige Blütenmeere und kunterbunte Blumenvorhänge gestalten. Welche Arten und Sorten sich dazu besonders eignen, weiß Landschaftsarchitektin und Gartenautorin Andrea Christmann.

Pflanzenbau
Der Mähdrescher hat immer Vorfahrt

© Archiv LW

Der Mähdrescher hat immer Vorfahrt

Ohne Zeitverlust vom Acker ins Lager

Ist das Erntegut an den Feldrand geschafft, muss auch die zweite Transportlinie zum Hof oder zum Handel reibungslos funktionieren. Jeder Betrieb sollte sich anhand der Mähdrescherleistung, der Nutzlast der Anhänger und der Transportentfernung ausrechnen, welche Abfuhrkapazität notwendig ist.

Landjugend
Junglandwirte auf der Straußenfarm

© Mona Nehl/lj-oln

Junglandwirte auf der Straußenfarm

Mitglieder der Landjugend Oberlahn besichtigten den Betrieb der Familie Sabel

In Thalheim im Westerwald züchtet und vermarktet Heinz Sabel mit seiner Familie Strauße. 34 Junglandwirte und Landjugendliche der Lehrfahrt sahen den afrikanischen Wildvogel.

Rinder
Futter wiegen und dokumentieren

© agrarfoto

Futter wiegen und dokumentieren

Futteraufnahme sollte auch im Praxisbetrieb kontrolliert werden

Die Futteraufnahme bei hochleistenden Kühen muss stimmen, denn nur so bleiben die Tiere gesund und können eine hohe Milchleistung erbringen. Eine Untersuchung dazu hat Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, LWK Schleswig-Holstein, durchgeführt.

Aus der Region
Marry ist „Miss Vogelsberg“

© Wilhelm Vackiner

Marry ist „Miss Vogelsberg“

Gute Bezirkstierschau zum Prämienmarkt in Lauterbach

Mit großem Zuschauerinteresse fand die diesjährige Bezirkstierschau anlässlich des traditionellen Prämienmarktes in Lauterbach statt.