Zwei fast vergessene Obstsorten

Quitten und Mispeln – einst Liebesäpfel und Aphrodisiaka
Zwei fast vergessene Obstsorten

© Gisela Tubes

Quitten- und Mispelbäume waren früher vielerorts in Kloster- und Bauerngärten zu finden. Zwischenzeitlich fast vergessen, wird von diesen beiden Obstgehölzen heutzutage zumindest die Quitte mit ihrer leuchtend gelben Farbe und dem angenehmen Duft vielerorts wieder im Handel angeboten.

Trauer und Andenken mit Blumen ganz persönlich ausdrücken

Floristik zu den Gedenktagen
Trauer und Andenken mit Blumen ganz persönlich ausdrücken

© Engbarth-Schuff

Zu den bevorstehenden Totengedenktagen wie Allerheiligen, Allerseelen und Totensonntag werden die Gräber neu gestaltet, geschmückt und gepflegt. Wie man einen Pflanzkranz und ein Steckgefäß gestaltet, erklärt Floris­tin Kirsten Schuff Schritt für Schritt.

Alles Pflaume?

Pflaumenbäume für den Garten
Alles Pflaume?

© Hintermeier

Pflaumen gehören zu den wichtigsten Steinobst-Arten im Garten. Gerade wenn die Zeit der Mirabellen- und Zwetschgenkuchen nun nahezu vorbei ist, steht vielleicht die Überlegung an, einen alten durch einen neuen Baum zu ersetzen.

Falllaub als Wertstoff nutzen

Herbstlaub erfüllt viele Funktionen
Falllaub als Wertstoff nutzen

© Petra Bork/pixelio

Die zu Boden fallenden Herbstblätter bilden ein gewaltiges „Nährstoff-Konto“, das Milliarden von Kleinstlebewesen den Bäumen wieder zugänglich machen – ein perfektes Recycling, das nicht nur im Wald, sondern auch in Gärten und Parks prächtig funktioniert.

Natur sucht Garten

Über Pflanzenschutz, robuste Obstsorten und Holz im Garten
Natur sucht Garten

© Werner Ollig

Gärten erfüllen heute eine hohe gesellschaftliche, soziale, ökologische und stadtklimatische Funktion. Im Zuge der tief greifenden wirtschaftlichen, sozialen und demografischen Entwicklungen erleben sie derzeit eine Renaissance, denn selber gärtnern ist „in“. Hier kann man sich zurückziehen oder gesellig sein, sich erholen oder aktiv sein, …

Bloß nicht auf Sand bauen

Wege und Plätze im Garten anlegen
Bloß nicht auf Sand bauen

© Blickwinkel

Das Anlegen von Wegen und Plätzen im Garten bedarf einer sorgfältigen Planung, denn sie bestimmen das Erscheinungsbild der Anlage maßgeblich und sind wegen der recht aufwendigen Ausführung nicht so schnell veränderbar. Worauf man bei der Gartengestaltung achten sollte, erläuterte Paul Sonntag, Gartenbaumeister aus Butzbach, …

Kunstwerke aus der Natur

Florale Objekte – leicht selbst gemacht
Kunstwerke aus der Natur

© Engbarth-Schuff

Herbstliche Materialien aus der Natur inspirieren zu kleinen Kunstwerken, die dauerhaft im Haus für natürliches Ambiente sorgen. Und das Beste: Sie können so gestaltet werden, dass sie immer wieder frisch mit Blüten bestückt werden und sich so immer wieder verändern.

Winterlicher Hochgenuss

Gemüse im Porträt: der Feldsalat
Winterlicher Hochgenuss

© Buchter-Weisbrodt

Die kleinen Rosetten des Feldsalates waren früher in Weinbergen willkommene Bodenverbesserer. Heute sind sie wertvoller Vitaminlieferant im Winter. Mit der richtigen Aussaatmethode und Sortenwahl ist der Erfolg vorprogrammiert.

Herzhafte Würzkräuter aus Garten und Natur

Verwendung von Maggi- und Bohnenkraut, Majoran und Beifuß
Herzhafte Würzkräuter aus Garten und Natur

© Tubes

Die Würzkräuter Salbei, Thymian und Rosmarin sind aus unserer Küche nicht mehr wegzudenken. Zahlreiche weitere aromatische Kräuter können für herzhafte Gerichte eingesetzt werden. Nicht nur im Kräuterbeet des eigenen Gartens werden sie geerntet, einige der Würzkräuter sind auch in der Natur zu finden.

Sommersträuße aus dem eigenen Garten

Tipps für lange währende Freude
Sommersträuße aus dem eigenen Garten

© Margraf

Blumen aus dem eigenen Garten zu individuell gestalteten Sträußen zu verarbeiten, ist ein Hobby, das große Freude bereitet und das umso mehr, je gekonnter Anordnung und Farbzusammenstellung gelungen sind.

Exotische Obstarten aus Samen anziehen

Selber vermehren geht ganz einfach
Exotische Obstarten aus Samen anziehen

© Eva Utz-Hiltl/Peter Himmelhuber

Avocados, Zitronen, Granatäpfel, Datteln und andere Früchte enthalten keimfähige Kerne, die sich zur Vermehrung von Jungpflanzen eignen. Etliche Zimmer- und Kübelpflanzen sind durch Samen vermehrbar. Dazu können Früchte aus dem Garten oder vom Obstmarkt verwendet werden, in denen sich keimfähige Kerne befinden. In lockerer …

Neues Meldeportal für Ambrosia

Mehr wissen über Ambrosia
Neues Meldeportal für Ambrosia

© Erika Hartmann/pixelio.de

Die Beifuß-Ambrosie (beifußblättriges Traubenkraut, Ambrosia artemisiifolia) breitet sich aus. Der Neuankömmling aus Nord­amerika wurde im 19. Jahrhundert nach Europa eingeschleppt, hat aber erst im 20. Jahrhundert zunächst wärmere Gebiete Europas wie Ungarn, Norditalien und Südfrankreich besiedelt. Eine stärkere Ausbreitung ist auch in Deutschland zu …