Gemeinsamkeit bei Wassernabel, Kapuzinerkresse und Glückstaler

Hübsche Pflanzen mit schildförmigen Blättern
Gemeinsamkeit bei Wassernabel, Kapuzinerkresse und Glückstaler

© Gisela Tubes

Die Stiele der meisten Blätter führen seitlich in die Blattspreite hinein. Bei schildförmigen Blättern setzen sie in der Blattmitte an, wie der Griff am Schild der Ritter. Die meist rundliche Blattspreite steht also senkrecht auf dem Stiel; von dieser Ansatzstelle verlaufen

Natur als Theater

Internationale Floriade 2012 in Venlo – ein Ausflugtipp
Natur als Theater

© Doris Ganninger-Hauck

Nur alle zehn Jahre organisieren die Niederländer ihre internationale Welt-Gartenbau-Ausstellung, die Floriade. 2012 ist es wieder so weit, und sie findet erstmals direkt an der deutschen Grenze statt: in Venlo. Natur und Wohlbefinden sind die tragenden Themen.

Die Kornblume und ihre Gäste

Symbolpflanze und Bienenweide – kurz vorgestellt
Die Kornblume und ihre Gäste

© Häglsperger

Das satte Blau der Kornblume darf in keinem Feldblumenstrauß fehlen. Doch darüber hinaus halten Kornblumen für ihre Besucher, die Hummeln, Bienen, Fliegen und Falter, viel Nektar und sehr viel Pollen bereit. Die im Mittelmeergebiet heimische Blume wächst bevorzugt in Roggenfeldern. In Gebieten mit extensiver …

Draht als genialer Werkstoff

Einfache Mittel – große Wirkung
Draht als genialer Werkstoff

© Schuff

Draht, Fundsachen vom Strand und Blumen – das ist eine stimmige Kombination, mit der sich tolle Dekoobjekte herstellen lassen. Lassen Sie sich von unserer Floristin Kirsten Schuff aus Heidelberg inspirieren. Sie zeigt Ihnen, was Sie alles aus diesen Werkstoffen zaubern können.

Zucchini – Blätter, Blüten und Früchte nutzen

Kolumbus brachte sie nach Europa
Zucchini – Blätter, Blüten und Früchte nutzen

© Buchter-Weisbrodt

Zucchini sind leicht zu kultivieren, gesund, kalorienarm und lassen sich in viele unterschiedliche kulinarische Genüsse verwandeln. Seit über 300 Jahren werden sie schon in der Poebene angebaut. Auch bei uns sind sie mittlerweile populär. Dem Problem Mehltau kann durch zeitlich versetzte Pflanzung begegnet werden. …

Die Sorgen der Rosskastanien

Schäden an Bäumen durch Schädlinge und Umwelt
Die Sorgen der Rosskastanien

© Margraf

Rosskastanien werden vor allem als einzeln stehende Bäume wegen ihrer Gestalt und der großen dekorativen Blütenstände geschätzt. Sie spenden Schatten und ihre Früchte können als Tierfutter verwertet werden. In den letzten Jahren ist die Freude an den Bäumen durch eine aus Südeuropa eingewanderte Miniermottenart …

Leuchtende Symbole für Glück und Frieden

Strauchpfingstrosen in unterschiedlichen Farben und Formen
Leuchtende Symbole für Glück und Frieden

© Ganninger-Hauck

Traditionelle Pfingstrosen haben ihren Platz schon seit langen Jahren im Bauerngarten. Strauchpfingstrosen sind die weniger bekannte Schwester dieser Staudenpäonien. Im Winter sterben die oberirdischen Triebe unserer Pfingstrosen ab. Unter günstigen Bedingungen können Strauchpäonien bis zu zwei Meter hoch wachsen, manche Arten und Sorten sogar …

Unbeachtetes Schattendasein

Pflanzen an Waldwegen – kurz vorgestellt
Unbeachtetes Schattendasein

© Gisela Tubes

Meist unbeachtet links liegen gelassen, wachsen an vielen Waldwegen die drei Wildpflanzen Gemeine Nelkenwurz, Springkraut und Hexenkraut. Sie benötigen einen nährstoffreichen, nicht zu trockenen Boden, begnügen sich aber mit nur wenig Licht. An dieser Stelle sollen sie einmal ins Rampenlicht geholt werden.

Blätter von Bäumen und Sträuchern genießen

Lecker und gesund – die Natur liefert interessante Zutaten
Blätter von Bäumen und Sträuchern genießen

© Gisela Tubes

Viele Wildkräuter lassen sich in der Küche verarbeiten. Das ist weithin bekannt, beschäftigen sich zu diesem Thema doch heutzutage zahlreiche Bücher und natürlich die Kochshows im Fernsehen. Aber, dass auch Blätter vieler heimischer Bäume und Sträucher zur kulinarischen Bereicherung beitragen können, ist noch nicht …

Überschwängliche Blütenträume

Wisterien – die beliebten Schlingpflanzen kurz vorgestellt
Überschwängliche Blütenträume

© Pahler

Wisterien oder Glyzinen überraschen mit langen, fülligen Blütentrauben, die ihnen im Volksmund die Bezeichnung Blauregen eingebracht haben. Die Pflanzen stammen aus Fernost, wo sie seit Jahrhunderten gezüchtet werden und Parkanlagen, Tempel- und Hausgärten schmücken. In Italien ranken Wisterien an Eingängen hoch, vor Schlössern wie …

Ein leuchtendes Fest

Einige Floristiktipps zu Ostern
Ein leuchtendes Fest

© Engbarth-Schuff

Osterglocken, genauer gesagt, Narzissen gehören zu den bekanntesten Frühlingsblühern und stehen zu Ostern in voller Blütenpracht. Mit den leuchtend gelben Blüten und ihrem herrlichen Duft verkünden sie voller Stolz den Frühling und verbreiten einfach gute Laune. Die passenden Ideen hierzu hat unsere Floristin Kirsten …

Grauschimmel vorbeugen

Erdbeeren
Grauschimmel vorbeugen

© Fried/LRA Karlsruhe

Schon bald beginnt die Blüte vieler überwinterter Pflanzen. Das gilt auch für die Erdbeeren. Bei halb reifen und reifen Erdbeerfrüchten wird aber immer wieder Grauschimmelbefall festgestellt. Dieser tritt vor allem bei feucht-warmem Wetter auf. Meist ist ein erstes Krankheitsanzeichen ein kleiner graubrauner Fleck in …