Wühlmausfang mit der Bayerischen Drahtfalle

Tipps und Tricks für den Erfolg des Fangsystems
Wühlmausfang mit der Bayerischen Drahtfalle

© Eberhard Raiser

Der Fachhandel bietet zur Wühlmausbekämpfung eine Vielzahl von unterschiedlich konstruierten Fallentypen an. Weit verbreitet ist die Bayerische Drahtfalle. Sie hat sich seit über 50 Jahren in der Praxis bewährt und funktioniert zuverlässig. Unser Beitrag spricht jene Punkte an, auf die beim Einsatz der Falle …

Schlaf gut, Igel!

Igelhilfe im Winter – einige Tipps
Schlaf gut, Igel!

© Erika Hartmann/pixelio

Noch trippeln sie abends durch unsere Gärten: die letzten Igel auf der Suche nach Nahrung. Doch bald wird es Zeit, sich schlafen zu legen. Wie wir den stachligen Zeitgenossen den Winterschlaf erleichtern können, lesen Sie hier.

Vorsicht Sensibelchen

Pfirsiche im Garten – hilfreiche Anbau- und Pflegetipps
Vorsicht Sensibelchen

© Buchter-Weisbrodt

In seinem Herkunftsland China ist der Pfirsich seit 4 000 Jahren bekannt. Er wird hauptsächlich in südlichen Regio­nen angebaut, es gibt aber winterharte Sorten, die auch außerhalb der Weinbaugebiete gedeihen. Da die Früchte ausgezeichnet schmecken und die Bäume nicht nur zur Blüte­zeit einen hohen …

Viele Quitten sind dieses Jahr früher reif

Zehn interessante Infos von Quittenexpertin Monika Schirmer
Viele Quitten sind dieses Jahr früher reif

© Schirmer

Entweder man mag sie oder man mag sie nicht: die Quitte. LW-Autorin Monika Schirmer ist Expertin rund um das Kernobstgewächs. Im Folgenden liefert sie die zehn aus ihrer Sicht interessanten Informationen rund um die Quitte.

Betörende Nachtkerze

Duftend im Garten – schmackhaft als Salat oder Gemüse
Betörende Nachtkerze

© Buchter

Allein schon durch ihr nächtliches Blühen faszinieren Nachtkerzen, unwiderstehlich ist auch ihr Duft. Vergessen ist jedoch, dass ihre Wurzeln einst als wertvolles Gemüse galten. Die Nachtkerze (Oenothera biennis) spielt in Medizin und Kosmetik eine größere Rolle als auf dem Speisezettel, nicht zuletzt weil Ernten …

Muss das sein?

Im Handel werden viele gefärbte Pflanzen angeboten
Muss das sein?

© imago images

Bald beginnt der Herbst. Auf Friedhöfen und in Gärten ist dann wieder Besenheidezeit. Zwischen echte erikafarbene Sorten schummeln sich dann auch wieder Pflanzen in Gelb, Blau und Orange. Der Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt. Aber muss das wirklich sein? Christine Margraf hat sich zum …

Blättertapeten und Blütenwände

Bewachsene Hausfassaden als Schmuck
Blättertapeten und Blütenwände

© Christmann

Kletterpflanzen wurden bereits in der Antike kultiviert. Damals zog man Weinreben als Nutzpflanze an einfachen Holzgerüsten. Heute werden Wilder Wein, Blauregen und Spalierobst verwendet, um Mauern, Wände und Fassaden zu schmücken.

Eine prächtige Sommerstaude

Der Rittersporn ist aus unseren Gärten nicht mehr wegzudenken
Eine prächtige Sommerstaude

© Gugenhan

Zu den schönsten sommerblühenden Gartenstauden zählt zweifelsohne der Rittersporn. Bereits zur vorchristlichen Zeit soll er aus dem Orient vor allem in einjährigen Arten mit Getreidelieferungen in den Westen gelangt sein. Heute schätzt man die prächtige Staude in unseren Gärten. Neben dem einjährigen Rittersporn gibt …

Stippigkeit beim Apfel ist keine Krankheit

Vermehrtes Vorkommen aufgrund von Trockenheit und Hitze
Stippigkeit beim Apfel ist keine Krankheit

© Buchter

Sitzen grünlich-braune Flecken dicht unter der Apfelschale, meist am stärksten in Kelchnähe, handelt es sich um das Ernährungsproblem Stippigkeit. Sitzen kleine Braunstellen im Innern der Frucht, vorwiegend um das Kerngehäuse herum und entlang der Gefäßbündel, handelt es sich um Bormangel – das kommt aber …

Gesunde Äpfel ernten

Schädlinge rechtzeitig erkennen
Gesunde Äpfel ernten

© Steffen Strickrodt/pixelio

Je nach Sorte hängen sie schon rotbackig an den Bäumen und warten auf die endgültige Reife – Äpfel. Doch nicht immer wird die Ernte im Herbst zum Vergnügen, denn Früchte und Bäume können rund ums Jahr von zahlreichen Schädlingen befallen werden. Pflanzenschutzexperte Dr. Klaus …

Schäden an Brombeeren

Derzeit kommen Sonnenbrand und Brombeergallmilben oft vor
Schäden an Brombeeren

© Buchter

Brombeeren haben durch ihre üppige, anhaltende Blüte und die lange am Trieb ver­bleibenden Blätter einen hohen Zierwert. Die vielseitig verwendbaren Früchte enthalten eine Fülle wertvoller Inhalts­stoffe, darunter viele Arterien- und Krebsschutzstoffe. Die Beeren wirken magenstärkend und blutbildend. Die jungen Blätter sind eine wertvolle Grundsubstanz …

Heilsam: Löffelkraut, Postelein und Portulak

Drei alte Gartenpflanzen – früher oft in der Küche eingesetzt
Heilsam: Löffelkraut, Postelein und Portulak

© Tubes

Einst wurden sie in den Gärten angepflanzt, als Nahrungspflanze oder um ihre heilenden Wirkungen zu nutzen. Heute sind Löffelkraut, Postelein und Portulak kaum noch bekannt, die Samen im Handel selten vorrätig. Liebhaber ausgefallener Gartenpflanzen können jedoch fündig werden. Ursprünglich wächst das Echte Löffelkraut (Cochlearia …