Aus der Region
Früher Start der Spargelernte in Hessen

© Archiv LW

Früher Start der Spargelernte in Hessen

Seit 20 Jahren offizielle hessische Saisoneröffnung

Am vergangenen Donnerstag hat die hessische Landwirtschaftsministerin Priska Hinz die diesjährige Spargelsaison auf dem Spargelhof Mager in Weiterstadt-Gräfenhausen offiziell eröffnet. Die feierliche Saisoneröffnung hat seit 20 Jahren Tradition und lenkt die me­diale Aufmerksamkeit auf das weiße Edelgemüse, das für viele Betriebe in Südhessen eine …

Aus der Region
Spargelsaison wurde offiziell eröffnet

© Setzepfand

Spargelsaison wurde offiziell eröffnet

Miniköche beim Pfälzer Spargelstich aktiv

Es geht los: Endlich kann Spargel gestochen werden und damit das auch bei der städtischen Bevölkerung bekannt wird, wird alljährlich seit 13 Jahren der Spargelstich von Pfalz.Marketing organisiert. Dieses Jahr ging es auf den Acker von Elke Nieser in Waldsee.

Aus der Region
Ein Dauerbrenner: Vermarktung ohne Branntweinmonopol

© Setzepfand

Ein Dauerbrenner: Vermarktung ohne Branntweinmonopol

Jahresversammlung der Pfälzer Klein- und Obstbrenner

Es kann nicht oft genug auf die Vermarktung ohne Branntweinmonopol hingewiesen werden. Trotz herrlichem Frühjahrswetter waren zahlreiche Brenner nach Ilbesheim gekommen, um sich (erneut) über die Vermarktungsaussichten nach dem Auslaufen des Deutschen Branntweinmonopols zu informieren.

Jagd, Forst und Natur
Milde Winter bremsen Brennholzaufbereitung

© Setzepfand

Milde Winter bremsen Brennholzaufbereitung

Forst live wird zukünftig von der Messe Offenburg veranstaltet

Es war schon mal lauter auf der Forst live, der Auftaktveranstaltung der Forstbranche. Letztmals hat Harald Lambrü die Messe organisiert, die er vor 17 Jahren kurz nach Sturm Lothar beim Airpark Baden-Baden aus der Taufe gehoben hat.

Geflügel
Verhaltensstörungen bei Legehennen erkennen

© Garrelfs

Verhaltensstörungen bei Legehennen erkennen

Die Auslöser für das Federpicken sind vielseitig

Im Rahmen der Initiative „Eine Frage der Haltung – neue Wege für mehr Tierwohl“ wurde innerhalb von zwei Jahren ein vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördertes Modell- & Demonstrationsvorhaben Tierschutz von der Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen betreut.

Agrarpolitik
Länderminister für Mengenbegrenzung

© Norbert Fellechner

Länderminister für Mengenbegrenzung

Einigung auf Stufenplan für den Milchmarkt

Die deutsche Agrarpolitik bewegt sich weiter in Richtung einer staatlichen Regulierung des Milchmarkts. Zwar haben sich die Agrarminister der Länder auf ihrer Frühjahrskonferenz am vergangenen Freitag in Göhren-Lebbin darauf verständigt, zunächst freiwilligen Maßnahmen zur Reduzierung des Milchangebots den Vorrang zu geben.

Stallbau
Moderner Milchviehstall in Homberg-Maulbach

© Archiv LW

Moderner Milchviehstall in Homberg-Maulbach

Tag des offenen Hofes bei Familie Luft

Am Sonntag, dem 24. April zwischen 11 und 17 Uhr wird Familie Luft in 35315 Homberg-Maulbach die Tore ihres Milchviehbetriebes öffnen. Neben der Möglichkeit der Besichtigung des Milchviehstalles mit zwei Melk­robotern wird ein buntes Rahmenprogramm für Fachpublikum und andere Interessierte geboten.

Weinbau
Einsaaten oder doch Naturbegrünung?

© Martin Erhardt

Einsaaten oder doch Naturbegrünung?

Begrünungsmanagement – flexibel gestaltet erfolgreich

Spätestens mit dem Austrieb der Reben sollte man an die Möglichkeiten der Bodenpflege denken. Martin Erhardt, informiert über Strategien fürs Begrünungsmana­gement und zeigt die Vor- und Nachteile verschiedener Einsaaten.

Pflanzenbau
Niedrige Werte bei der Düngung von Sommerungen beachten

© Archiv LW

Niedrige Werte bei der Düngung von Sommerungen beachten

Nmin-Werte im Frühjahr 2016

Vergleicht man den aktuellen Witterungsverlauf mit dem der Vorjahre, fallen die hohen Niederschlagsmengen im Februar und März auf. Da neben den hohen Regenmengen auch die Sickerwassermenge insbesondere im Februar außerordentlich hoch war, ist auch von einer Nitratverlagerung in untere Bodenschichten auszugehen.

Aus der Region
Theresa Schäfer ist Hessens beste Melkerin

© Wilhelm Becker, Eichhof

Theresa Schäfer ist Hessens beste Melkerin

Landesentscheid 2016 am Eichhof ausgetragen

Den alle zwei Jahre stattfindenden Landesmelkwettbewerb am Landwirtschaftszentrum (LZ) Eichhof in Bad Hersfeld hat dieses Mal Theresa Schäfer aus Dipperz gewonnen, gefolgt von Marcel Löwer aus Gemünden-Herbelhausen und Larissa Radu aus Weilmünster.

Aus der Region
Wann kommt der Wolf in den Werra-Meißner-Kreis?

© Anne Leister

Wann kommt der Wolf in den Werra-Meißner-Kreis?

Tagung der Jagdgenossenschaften in Reichensachsen

Kürzlich fand in Reichensachsen die Mitgliederversammlung des Verbandes der Jagdge­nos­senschaften und Eigenjagdbesitzer im Werra-Meißner-Kreis statt.

Pflanzenbau
Die Getreidebestände aufmerksam beobachten

© landpixel

Die Getreidebestände aufmerksam beobachten

Das Auge des Betriebsleiters bestimmt die Fungizid-Strategie

Die Krankheitssituation in den Getreidebeständen ist zurzeit noch relativ entspannt. Die weitere Witterung wird entscheiden, welcher Schaderreger sich in diesem Jahr wirklich durchsetzen wird. Danach muss der Landwirt entscheiden, welche Fungizidstrategie für die einzelnen Flächen und für den Betrieb die richtige ist.