Agrarpolitik
Teilerstattung bei Agrardieselsteuer genehmigt

© Redisu/pixelio

Teilerstattung bei Agrardieselsteuer genehmigt

Grünes Licht aus Brüssel – Entlastung um 260 Mio. Euro

Die Europäische Kommission hat vergangene Woche mit einiger Verzögerung die Teilerstattung der deutschen Agrardieselsteuern für das Jahr 2010 genehmigt, zunächst befristet bis Ende 2013. „Endlich“, so umgehend die Reaktion des Deutschen Bauernverbandes (DBV). Die überlange zeitliche Dauer des Genehmigungsverfahrens sei bei den deutschen Bauern …

Tierhaltung allgemein
Klasse statt Masse?

© agrarfoto

Klasse statt Masse?

Grassilageergebnisse 2011 in Rheinland-Pfalz

Der Aufwuchs zum ersten Grassilageschnitt war in diesem Jahr knapp und die Energiegehalte der ersten Silagen hoch.

Pflanzenbau
Raps im Herbst optimal versorgen

© Becker

Raps im Herbst optimal versorgen

Was im Herbst versäumt wird, kann im Frühjahr kaum gut gemacht werden

Bekanntlich entscheidet sich der Rapsertrag zu einem großen Teil bereits im Herbst. Nur ein bis zum Vegetationsende optimal entwickelter und gesunder Raps kann im Folgejahr gute Erträge liefern. Was im Herbst versäumt wird, kann im Frühjahr kaum wieder gut gemacht werden. Eine gute Herbstentwicklung …

Haushalt
Der Zucchini-Schwemme begegnen

© Buchter

Der Zucchini-Schwemme begegnen

Einmal nicht aufgepasst und schon protzt die Zucchinipflanze mit riesigen Keulen. Selbst wenn man schneller ist und bei spätestens zwanzig Zentimeter Fruchtlänge erntet, ist im Hochsommer eine Zucchini-Schwemme nicht ausgeschlossen. Eine einfache Methode, diese Gemüsekürbisse für den Winter zu konservieren und ein Zuviel im …

Agrarpolitik
Ciolos verteidigt Vorschlag für EU-Agrarhaushalt

© Europäische Kommission

Ciolos verteidigt Vorschlag für EU-Agrarhaushalt

„Budget wird nicht gekürzt“ – Verringerung durch Inflation

EU-Agrarkommissar Dacian Cioloş hat die Pläne seiner Behörde zur Ausgestaltung des EU-Finanzrahmes 2014 bis 2020 verteidigt. Gegenüber dem Landwirtschaftsausschuss des Europaparlaments wies er vergangene Woche darauf hin, dass der Agrarhaushalt für diese sieben Jahre in nominalen Preisen mit insgesamt 418,4 Mrd. Euro auf dem …

Schweine
Guter Start für große Ferkelwürfe

© Hilgers

Guter Start für große Ferkelwürfe

Tipps für das Management großer Würfe

In der Ferkelproduktion besteht ein anhaltender Trend zur Leistungssteigerung. Dabei gilt das Erhöhen der Wurfgröße als wichtigstes Ziel. Die Zucht hat ihre Hausaufgaben gemacht: Die Frage lautet nicht mehr: „Wie erreicht man große Würfe?,“ sondern „wie zieht man große Würfe auf?“ Tipps hierzu geben …

Geflügel
Hähnchenmastanlage trifft auf Widerstand

© Mohr

Hähnchenmastanlage trifft auf Widerstand

Bürgerinitiative will sich nicht über Praxis informieren

Der geplante Bau einer Hähnchenmast- und einer Biogasanlage hat in Fronhausen-Bellnhausen im Landkreis Marburg-Biedenkopf die Gründung einer „Bürgerinitiative gegen Massentierhaltung“ ausgelöst, die sich gegen das Projekt des ortsansässigen Landwirts Günter Jung richtet.

Pflanzenbau
Welche Sorte säen?

© agrarfoto

Welche Sorte säen?

Sortenempfehlungen Winterraps für die Aussaat 2011

Die Turbulenzen der letzten Monate an den Termin- und Kassamärkten haben nicht zuletzt wegen der schlechten Rapsbestände und der Trockenheit das Augenmerk auf den Winterraps fokussiert. Mit dazu beigetragen haben sicherlich auch die hervorragende Ernte 2009, die im letzten Jahr nicht mehr wiederholt werden …

Verbraucher
Auf Salpeterfahrt

© Michael Schlag

Auf Salpeterfahrt

Stickstoffdünger kam per Frachtsegler aus Chile

Vor hundert Jahren, am Heiligabend des Jahres 1911, stach von Hamburg aus die neu gebaute Viermastbark „Passat“ zu ihrer ersten Fahrt in See. Ihr Ziel: die Häfen von Valparaiso und Mejillones im nördlichen Chile. Ihre Aufgabe: Stickstoffdünger, der in der Atacama-Wüste aus nitrathaltigem Gestein …

Unternehmensführung
Was unabhängig sein kostet

© Moe

Was unabhängig sein kostet

Gülletechnik den einzelbetrieblichen Verhältnissen anpassen

Unabhängigkeit hat ihren Preis: Das gilt auch beim Investieren in die Gülle­technik. Zur Beantwortung der Frage, welche Mechanisierung die sinnvollste ist, spielen neben der Ausbringungsmenge auch die innerbetrieblichen Verhältnisse eine große Rolle. Die Gülleausbringungskosten im Betrieb hat Dr. Mathias Schindler, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, berechnet.

Schweine
Wirtschaftlichkeit steigt durch Qualitätsprüfungen

© agrarfoto

Wirtschaftlichkeit steigt durch Qualitätsprüfungen

Ergebnisse der Fleischleistungsprüfung 2010 in Rheinland-Pfalz

In der Fleischleistungsprüfung beim Schwein wurden auch im Kalenderjahr 2010 wieder züchterische Fortschritte erzielt. Die Ergebnisse der Auswertungen stellt im Folgenden Gerd Hill vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Westpfalz, Münchweiler an der Alsenz, vor.

Agrarpolitik
Bundeskartellamt bremst Milchpreisvergleich aus

© imago images

Bundeskartellamt bremst Milchpreisvergleich aus

Veröffentlichung nur noch mit starker zeitlicher Verzögerung

Einer zu transparenten Darstellung der Milchauszahlungspreise hat das Bundeskartellamt den Boden entzogen. Wie die Bonner Behörde in einem Fallbericht von Ende Juni, der auf Anfrage der Agrarmarkt Informations-GmbH (AMI) erstellt wurde, darlegte, können Marktinformationssysteme gegen das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen verstoßen, wenn sie die Ungewissheit …