Honorierung der Klimaschutzleistung gefordert

Finanzierung über CO2-Abgabe
Honorierung der Klimaschutzleistung gefordert

© klimaschuetzer.de

Der Wald leistet einen erheblichen Beitrag zu den nationalen Klimaschutzanstrengungen: Jeder Hektar Wald absorbiert im Jahresdurchschnitt 8 Tonnen CO2. Das entspricht nahezu dem durchschnittlichen CO2-Fußabdruck jedes deutschen Bürgers.

Termine für Wertholzsubmissionen

Lieferung auch von privaten und kommunalen Waldbesitzern
Termine für Wertholzsubmissionen

© Setzepfand

Wie jede Einschlagssaison werden auch im kommenden Winter wieder Wertholzsubmissionen der Forstverwaltungen organisiert. Gerne dürfen hier auch private und kommunale Waldbesitzer wertvolle Hölzer aus den jeweiligen Regionen liefern.

Invasive Arten auf dem Vormarsch

Heimische Arten sind diesen nicht gewachsen
Invasive Arten auf dem Vormarsch

© Seifert/djv

Im Jagdjahr 2019/2020 kamen mit 1 209 Waschbären mehr als doppelt so viele dieser Kleinbären in Rheinland-Pfalz zur Strecke als in 2018/19. Die Jagdstrecke bei der invasiven Nilgans stieg das siebte Jahr in Folge an und erreicht nun 2 195 Gänse.

Wälder im Hessischen Ried sollen überflutet werden

Pilotprojekt zur zeitweisen Bewässerung von Waldbeständen
Wälder im Hessischen Ried sollen überflutet werden

© Tapken, Bernhard

Unglückliche Grundwasserbeeinflussung führte dazu, dass feuchte Eichen-Mischwälder im Hessischen Ried im Rhein-Main-Dreieck seit Jahrzehnten durch Trockenheit bedroht sind. Die Dürreperioden der vergangenen Jahre haben die Situation verschärft.

Förderprogramm begünstigt neue Holzfeuerungen

Waldbesitzer profitieren mehrfach
Förderprogramm begünstigt neue Holzfeuerungen

© Brüggemann

Seit dem 1. Januar ist das neue Marktanreizprogramm der BAFA in Kraft, mit dem die staatliche Unterstützung für neue Holzfeuerungen deutlich erhöht wurde. Trotz derzeit geringer Heizölpreise hat dies zu einer Belebung der Nachfrage nach Holzfeuerungen geführt.

Trockentolerante Baumarten in die Wälder bringen

Trockene Standorte mit Platanen, Birken oder Zedern besetzen
Trockentolerante Baumarten in die Wälder bringen

© Setzepfand

Angesichts der Borkenkäferkalamität in Deutschlands Wäldern werden auch Stimmen laut, die nicht heimische Baumarten in die Wälder einbringen möchten. Vor allem auf besonders trockenen Standorten ist die Bereitschaft zu experimentieren groß geworden.

Jagdstrecke in Hessen veröffentlicht – Anstieg bei Rot- und Rehwild

Jäger haben wichtigen Beitrag zum Wildtiermanagement geleistet
Jagdstrecke in Hessen veröffentlicht – Anstieg bei Rot- und Rehwild

© S. Lehmkühler

Rund 84 000 Wildschweine, 8 200 Stück Rotwild und 97 000 Rehe sind in den hessischen Revieren im vergangenen Jagdjahr 2019/2020 zur Strecke gekommen, teilte Umweltministerin Priska Hinz Ende vergangener Woche mit. „Ich danke den Jägern für ihren zeit­intensiven Einsatz. Die Jagd ist wichtig, …

Waldbesitzer brauchen Anreize und neue Perspektiven

Ein Interview mit Christian Keimer, Vorsitzender der Waldbesitzer
Waldbesitzer brauchen Anreize und neue Perspektiven

© privat

Seit November 2018 ist Christian Keimer, der Bürgermeister der Stadt Kastellaun, Vorsitzender im Waldbesitzerverband Rheinland-Pfalz. Seither ist vieles in den Wäldern geschehen. Daher ist es höchste Zeit, sich mit dem aus einer alten „Försterfamilie“ stammenden Beamten zu unterhalten. LW: Trockene Sommer, milde Winter und …

Kartellklage über 121 Mio. Euro für gemeinsamen Holzverkauf

Prozessfinanzierer treibt Forderung der Sägeindustrie ein
Kartellklage über 121 Mio. Euro für gemeinsamen Holzverkauf

© Archiv LW

Eine Klage gegen das rheinland-pfälzische Forstministerium über rund 121 Millionen Euro Schadensersatz aufgrund angeblich kartellrechtswidriger Rundholzverkaufspraxis ist beim Landgericht Mainz eingegangen, teilte das Forstministerium von Ministerin Ulrike Höfken am Donnerstag vergangener Woche mit. Wie Ressortchefin Ulrike Höfken bemerkte, betrifft die Klage im Grunde nahezu …

Hessens Waldbesitzer fordern schnelle Liquiditätshilfe

Kein Geld mehr für die Aufarbeitung der Käferfichten
Hessens Waldbesitzer fordern schnelle Liquiditätshilfe

© Hess. Waldbesitzerverband

Hessens Waldbesitzer kämpfen das dritte Jahr in Folge gegen die Schäden durch Stürme, Trockenheit und Schädlingsbefall in ihren Wäldern. Die Borkenkäferpopulation ist auf eine bislang nicht da gewesene Höhe angestiegen.

Das gab es noch nie in Nordhessen

Fichtenbestände sterben ab, ein Interview
Das gab es noch nie in Nordhessen

© privat

Hubertus Roeder Freiherr von Diersburg ist Präsidiumsmitglied im Hessischen Waldbesitzerverband. Er ist selbst Waldbesitzer mit 138 ha in Wanfried und bewirtschaftet mit seinem Forstunternehmen Gérance GmbH seit 25 Jahren rund 3 500 ha Privatwald nach dem Dauerwaldprinzip.

Klimawandel führt zu hohen Schäden in den Wäldern

Borkenkäfer – Bundeswehr und Forst ziehen an einem Strang
Klimawandel führt zu hohen Schäden in den Wäldern

© zep

Die rheinland-pfälzische Forstministerin Ulrike Höfken hat sich vergangene Woche bei einem Besuch am Forstamt Bitburg für die gute Zusammenarbeit zwischen Forstleuten und Bundeswehr bedankt.