Immer mehr Leistung bei Hackern und Spaltern

Agritechnica bot zahlreiche Neuheiten für Privatwald
Immer mehr Leistung bei Hackern und Spaltern

© landpixel

Es war kein gutes Agritechnica-Jahr für die Aussteller auf dem Freigelände: Bei zumeist schmuddeligem Novemberwetter zog es die Besucher eher in die Hallen. Und der Platz, etwas versteckt liegend hinter Halle 26 statt wie zur Ligna prominent vorm ExpoDach, bezeichneten einige Firmen zu Recht …

Eine Durchforstungshilfe für den Privatwald

Die Df-04 – Mehr Sicherheit bei der Durchforstung
Eine Durchforstungshilfe für den Privatwald

© Archiv LW

Für die Wertentwicklung wie auch die Stabilität von Waldbeständen sind rechtzeitig und zielorientiert geführte Durchforstungen ganz entscheidend. Versäumnisse, die hier begangen werden, lassen sich kaum noch aufholen und schlagen später als Wertverluste und erhöhte Risiken zu Buche.

Gesundheitszustand des Waldes in Hessen stabil

Waldzustandsbericht 2009 in Wiesbaden vorgestellt
Gesundheitszustand des Waldes in Hessen stabil

© landpixel

Der Gesundheitszustand des hessischen Waldes bleibt stabil. Darauf hat Umweltministerin Silke Lautenschläger am Montag in Wiesbaden hingewiesen. „Die Absterberate der Bäume ist in diesem Jahr äußert niedrig und die Dichte des Blattwerks kaum verändert“, sagte die Ministerin.

Jagd und Waldbau miteinander abstimmen

Wie den Forstbetrieb naturgemäß und wirtschaftlich führen?
Jagd und Waldbau miteinander abstimmen

© Setzepfand

Im Zeichen des Klimawandels sind der Aufbau und der Erhalt von stabilen Mischbeständen das wichtigste Waldbauziel. Dass der Waldumbau nur dann gelingen kann, wenn durch intensive Bejagung die Wildbestände angepasst sind, zeigte Fürst Albrecht zu Castell-Castell bei einer Tagung von Waldbesitzern.

Alte Säge mit neuem Schwung

So wird die Motorsäge für die Holzernte vorbereitet
Alte Säge mit neuem Schwung

© Archiv LW

Wo die Motorsäge nur gelegentlich genutzt wird, nimmt man es mit der Pflege oft nicht so genau. Wie Sie Ihr „Fichtenmoped“ für die Saison fit machen, hat uns Gerold Stratmann von der Deula erklärt.

Der Brennholzmarkt boomt

Immer mehr Selbstwerber machen ihr eigenes Brennholz
Der Brennholzmarkt boomt

© Rainer Sturm/pixelio

Steigende Nachfrage und regionale Versorgungsstrukturen beleben den Energieholzmarkt. Heizen mit Holz gilt derzeit als wirtschaftliche und klimaschonende Alternative zu Öl und Gas. Holger Pflüger-Grone von Hessen-Forst berichtet vom Brennholzmarkt in Hessen.

Die Esche ist in Gefahr

Das Eschentriebsterben breitet sich aus
Die Esche ist in Gefahr

© Habermann

Vor einigen Jahren trat ein auffälliges Absterben von Trieben der Esche auf, bisher wurde angenommen, dass der neue Pilz (Chalara fraxinea) maßgeblich den Befall verursacht. Neueste Untersuchungen zeigen, dass Chalara fraxinea eine Nebenfruchtform von einem Pilz namens Weißes Stengelbecherchen ist.

Rechtzeitig die Weichen stellen

Die Jungbestandspflege im Laub- und Nadelholz
Rechtzeitig die Weichen stellen

© wbs

Während die zielgerichtete Kulturbegründung und die Durchforstung den meisten Waldbesitzern vertraut sind, wird die Jungbestandspflege häufig noch vernachlässigt. Dabei ist gerade hier mit meist geringem Aufwand eine erhebliche Verbesserung der Qualität und Stabilität zu erreichen.

Jetzt geht es dem Schwarzwild an den Kragen

Gegen die klassische Schweinepest und überhöhte Schwarzwildbestände in Rheinland-Pfalz
Jetzt geht es dem Schwarzwild an den Kragen

© Salzer/pixelio

Für das Jagdjahr 2009/2010 wurde kürzlich ein Handlungsprogramm zur Bekämpfung der klassischen Schweinepest und zur Reduzierung überhöhter Schwarzwildbestände verabschiedet.

Traktoren im Forsteinsatz

Spezielle Anforderungen im Forst, aus der Prüfarbeit des KWF
Traktoren im Forsteinsatz

© Werkfoto

Maschinen auf der Basis landwirtschaftlicher Traktoren spielen vor allem als Seilschlepper eine große Rolle bei der Erledigung von Rückearbeiten im Forst. Daneben gewinnen Traktor gezogene Rückeanhänger eine immer größere Rolle beim Rücken und Transport von Holz.

Neues zum Heizen mit Holz

LIGNA 2009 zeigte im Heizbereich fortschrittliche Technik
Neues zum Heizen mit Holz

© Brüggemann

Besuchermagnet der LIGNA war wiederum der Bereich „Energie aus Holz“ mit Sonderschauen und Vortragsveranstaltungen. Während der Messe war deutlich zu spüren, dass Holz als Energieträger weltweit an Bedeutung gewinnt und Mitteleuropa mit Deutschland, Österreich und Skandinavien über die fortschrittlichsten Technologien für eine effiziente und …

Mit Innovationen der Krise trotzen

Ligna 2009 mit deutlich weniger Besuchern und Ausstellern
Mit Innovationen der Krise trotzen

© landpix

Die Wirtschaftskrise macht auch vor der Ligna als Weltleitmesse für Forst- und Holzwirtschaft nicht halt: Ein Rückgang von 24 000 Besuchern (22 Prozent), 120 weniger Aussteller – aber ein positiver Verlauf, konzentrierte Geschäfte und hohe Internationalität, so das Resümee zum Abschluss der Messe.