Enormes Potenzial vorhanden

Praxistest zu Misch- und Austragsgenauigkeit bei Roboter-Fütterung
Enormes Potenzial vorhanden

© Bonsels

Neben der Dosiergenauigkeit automatischer Futtervorlagesysteme (Ergebnisse siehe LW 22, Seite 20) interessiert auch die Misch- und Austragsgenauigkeit der einzelnen Systeme hinsichtlich einer entlang der Futterstrecke gleichmäßig und homogen abgelegten Trogration.

Auch bei der Roboterfütterung gibt es etwas zu verbessern

Untersuchung zur Dosiergenauigkeit durchgeführt
Auch bei der Roboterfütterung gibt es etwas zu verbessern

© Bonsels

Die Automatisierung in der Milchviehhaltung schreitet weiter fort. Nachdem sich das Automatische Melken als Standardverfahren etabliert hat, geht ein weiterer Trend hin zur Automatisierung der Fütterung, vor allem in der Grundfuttervorlage.

Intensives Füttern erhöht die Masse wichtiger Organe

Extensiv gefütterte Kälber häufiger krank als intensiv ernährte
Intensives Füttern erhöht die Masse wichtiger Organe

© agrarfoto

Kälber intensiv zu füttern, wird seit einiger Zeit empfohlen und erfolgreich in der Praxis umgesetzt. Welchen Einfluss eine solche Fütterung in den ersten sieben Lebenswochen auf wichtige Organe hat, wird im nachfolgenden Beitrag von Dr. Christian Koch vom DLR Westpfalz, Hofgut Neumühle, erläutert.

Der Mais macht die Milch

Bessere Stärkeverfügbarkeit bei langgehäckselter Maissilage
Der Mais macht die Milch

© Luttner

In Deutschland ist der Mais seit gut 40 Jahren eine der bedeutendsten Futterpflanzen in der Rinderhaltung. Seit etwa 20 Jahren ist Mais auch wichtig für die „Fütterung“ von Biogasanlagen.

Bullenempfehlung für Sommer 2016 überarbeitet

Landwirtschaftskammer legt nach turbulenter ZWS neue Fassung vor
Bullenempfehlung für Sommer 2016 überarbeitet

© Keleki

Ausgehend von der aktuellen Zuchtwertschätzung haben die Tierzuchtberater der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz eine überarbeitete Bullenempfehlung für Sommer 2016 herausgegeben.

Von konventioneller auf Öko-Milch umstellen?

Fragen an Jürgen Sprenger, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen
Von konventioneller auf Öko-Milch umstellen?

© LLH

Die hohen Erzeugerpreise bei der Ökomilch im Vergleich zur konventionellen Milch veranlassen Betriebsleiter dazu, über eine zukünftige Umstellung auf die ökologische Erzeugung nachzudenken. Das LW hat Jürgen Sprenger vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen befragt, welche Voraussetzungen dafür erfüllt werden müssen.

In kleinen Schritten die Herde aufgestockt

Reportage über den Milchviehbetrieb Mohr in der Pfalz
In kleinen Schritten die Herde aufgestockt

© Archiv LW

Die Milchviehhaltung ist einer der Schwerpunkte auf dem Betrieb von Roland und Patrick Mohr in Dörrmoschel bei Rockenhausen im Donnersbergkreis. Die Familie hält gut 140 Kühe und hat die Herde in den vergangenen fünf Jahren stetig vergrößert und mit einem Stallanbau optimale Haltungsbedingungen für …

Gute Melkstandplanung zahlt sich aus

Auf die Details kommt es für hohe Melkleistung und Komfort an
Gute Melkstandplanung zahlt sich aus

© Lincke

Bei den derzeitigen Milchpreisen an einen Neu- oder Umbau des Melkstandes zu denken, ist schwierig. Doch wer die Milcherzeugung nicht aufgeben will und aktuell in veralteten Melkständen melkt, kann diese Zeit nutzen, um Arbeitsbedingungen und Melkqualität auch in vorhandenen Melkständen zu verbessern.

Verlängerung der Wartezeit positiv für die Nutzungsdauer?

Erstes Laktationsdrittel geprägt durch negative Nettoenergiebilanz
Verlängerung der Wartezeit positiv für die Nutzungsdauer?

© Kunz

Schwarzbunte Kühe wurden vor 20 Jahren 5,4 Jahre alt und besaßen ein Erstkalbealter von 30,5 Monaten (LKV-Bericht Schleswig-Holstein). 2014 waren es 5,3 Jahre und 29,1 Monate. Das ergibt in beiden Fällen eine Nutzungsdauer von 2,9 Jahren, also keine Verbesserung.

BHV1-Freiheit für Rheinland-Pfalz vor der Tür

Wichtige Hinweise in Bezug auf die anstehende Weidesaison
BHV1-Freiheit für Rheinland-Pfalz vor der Tür

© agrarfoto

Für Rheinland-Pfalz ist der Antrag für die Anerkennung als BHV1-freies Gebiet nach Artikel 10 der Richtlinie 64/432/EWG gestellt und liegt der Kommission der Europäischen Union in Brüssel zur Entscheidung vor. Aber obwohl Rheinland-Pfalz in absehbarer Zeit als BHV1-freie Region anerkannt sein wird, ist es …

Trächtigkeit über die Milch nachweisen lassen?

Milchtest ist gute Ergänzung zur Untersuchung durch den Tierarzt
Trächtigkeit über die Milch nachweisen lassen?

© Archiv LW

Neben der Euter- und Klauengesundheit hat die Fruchtbarkeit der Herde einen entscheidenden Einfluss auf den Erfolg eines Milchviehbetriebes. Ob eine Kuh tragend ist, kann seit einiger Zeit auch über die Milch nachgewiesen werden. Katja Mütze vom Hessischen Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der …

Maissilagen 2015 teilweise mit hohen Stärkegehalten

Pansenübersäuerung durch Rationsanpassung vorbeugen
Maissilagen 2015 teilweise mit hohen Stärkegehalten

© agrarfoto

Trotz der zum Teil schwierigen Vegetationsbedingungen mit verzögerten Aussaatterminen, anhaltender Niederschläge im Frühjahr und Trockenheit in den Sommermonaten bleibt die Maissilage 2015 zwar quantitativ hinter den Erwartungen zurück, die Qualität ist aber zufriedenstellend.Thomas Bonsels vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen interpretiert die Ergebnisse der Maissilageuntersuchungen 2015 …