Obst- und Gemüsebau
Marktkommentar Kürbis
Höhepunkt der Kürbissaison steht bevor
Bereits Ende Juli waren die ersten Hokkaido-Kürbisse im Lebensmitteleinzelhandel erhältlich, doch die Nachfrage zog erst im Verlauf des Septembers spürbar an. Mit den kühleren, regenreichen Witterungsbedingungen rückte das typische Herbstgemüse stärker in den Fokus. Weitere Sorten wie Butternut- und Spaghetti-Kürbisse ergänzten das Sortiment. Unterstützt …
Regionales Agrargewerbe
Gute Ergebnisse im Saatgutjahr 2025
Bei wichtigen Kulturen nach vorne gekommen
Beim Feldtag Gemüsebau in Schifferstadt lud die chinesische Firma Syngenta die Presse zu einem Rundgang über das bestens bestellte Demofeld. Dabei informierte Axel Voss, der Verkaufsteamleiter Gemüsesaatgut im deutschsprachigen Raum, über die guten Eigenschaften der einzelnen Sorten.
Aus der Region
Weideabtrieb in Niederbessingen
Der Herbst kommt und die Kühe gehen
Auch die Regenfälle am Morgen konnten die gute Stimmung beim 17. Almabtrieb in Nieder-Bessingen nicht trüben. Als die 23 Kühe samt Bulle „Julius“ mit ihren Treibern rechtzeitig zum Herbstanfang auf die Herbstweide einbogen, strahlte gar die Sonne. Das Spektakel ließen sich hunderte Besucher im …
Weinbau
Absatz und Umsatz sind parallel rückläufig
Absatzentwicklung der Weingüter
Absatz und Umsatz entwickelten sich erstmals in der Krise gleichmäßig rückgängig, wie die Daten der Geisenheimer Absatzanalyse zeigen. Im Folgenden eine erste Zwischenbilanz nach sieben Monaten zum Weinverkauf der Weingüter. Zudem Empfehlungen, worauf Weingüter speziell in der aktuellen Situation setzen sollten.
Pflanzenbau
Wie machen es die Praktiker?
Umsetzung der teilflächenspezifischen Bewirtschaftung
Die teilflächenspezifische Bewirtschaftung wird mit wirtschaftlichen Vorteilen beworben und gewinnt daher in den letzten Jahren zunehmend das Interesse der Landwirte. Für die Aussaat und die Ausbringung von Dünge- oder Pflanzenschutzmitteln gibt es ein breites Angebot an Techniken und Anwendungen, die auf unterschiedlichen Strategien und …
Landfrauen
Volles Haus der Landfrauen in Heuchelheim-Klingen
Delegiertenversammlung LandFrauenverband Pfalz
Trotz weiter Anreise der umliegenden Kreisverbände konnte die Delegiertenversammlung des LandFrauenverbandes Pfalz volles Haus in der Gemeindehalle von Heuchelheim-Klingen verzeichnen. Ausrichter in diesem Jahr war der Kreisverband Südpfalz unter der Kreisvorsitzenden Elke Mirus und ihrem fleißigen Team.
Aus der Region
Solide Erträge und Zukunftssorgen
Erntegespräch des RBV Kurhessen in Fritzlar
Beim Erntegespräch des Regionalbauernverbandes (RBV) Kurhessen, das Anfang September in Fritzlar stattfand, trafen sich Landwirte mit Vertretern aus Verwaltung und Verbänden sowie der Raiffeisen Waren GmbH, um die diesjährige Erntebilanz zu ziehen und über die Zukunft der Landwirtschaft in Nordhessen zu diskutieren. „Nordhessen war …
Rinder
Kälber in Paaren oder Gruppen aufziehen
Positive Auswirkungen im Vergleich zur Einzelhaltung
Die Frage, wie Kälber optimal aufgezogen werden sollten, wurde in den vergangenen Jahren sowohl in der Praxis als auch in der Wissenschaft zunehmend diskutiert. Insbesondere das Für und Wider von Einzel-, Paar- oder Gruppenhaltungen sowie deren Einfluss auf die Entwicklung und Gesundheit der Kälber …
Aus der Region
Deutsche Weinmajestät – Rheinhesse ist im Finale
Erstmals Wettbewerb mit Männern
Erstmals schickte Rheinhessen dieses Jahr einen Mann zur Wahl der Deutschen Weinmajestät nach Neustadt an der Weinstraße. Levin McKenzie, der bisherige Weinkönig von Rheinhessen, schaffte es mit Fachkompetenz und einem lockeren Auftritt ins Finale. Denise Stripf aus der Pfalz schied trotz überzeugender Vorstellung aus. …
Markttelegramm
Markttelegramm KW 39
Markt- und Preisinformationen über tierische und pflanzliche Erzeugnisse für Hessen und Rheinland-Pfalz.
Agrarpolitik
Tierhaltungskennzeichnungsgesetz wird novelliert
BMLEH will weitgehende Reform des THKG
Das Bundeslandwirtschaftsministerium will das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz umfassend novellieren. Laut Referentenentwurf soll künftig auch ausländische Ware verpflichtend gekennzeichnet werden und dafür eine „Haltungsstufe unbekannt“ geschaffen werden. Zudem soll das „Downgrading“ vollumfänglich ausgeweitet werden. Entfallen sollen zudem Mitteilungspflichten sowie die Pflicht, das Logo des Tierhaltungskennzeichens zu verwenden. …
Zur Sache
Düngung kann Wasser nicht ersetzen
Das Anbaujahr neigt sich dem Ende zu. Die zahlreichen Feldtage und Fachtagungen zu Digitalisierung und Precision Farming haben gezeigt, dass diese Themen weiterhin großes Potenzial haben, den Ackerbau noch effizienter und umweltverträglicher zu gestalten. Dabei zeigt sich immer wieder, dass die Auswertung verschiedenster Daten nur dann …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Regulierung von Ausfallgetreide im Raps

Lesenswert
