- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Lifestyle
Tütendrachen auf die Schnelle
Mit wenigen Handgriffen selbst gebastelt
Plötzlich Drachenwetter und kein Drachen zum Drachensteigen ist zur Hand? Aus einer Plastik-Einkaufstüte können Sie mit Ihrem Kind ganz flott selber einen basteln.
Agrarpolitik
Wunschkoalitionen aus Sicht der Landwirtschaft
Innenminister Friedrich wird Übergangs-Agrarminister
Übergangs-Agrarminister bis zur Bildung einer neuen Bundesregierung wird Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU). Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner hat am Montag dieser Woche ihr Amt aufgegeben.
Aus der Wirtschaft
Großtechnikfeatures auch für die neuen „kleinen“ Big X
Krone mit neuer Häcksler-Baureihe Big X 480 und 580
Mit den neuen Big X 480 und Big X 580 demonstriert Krone nach eigenen Angaben, dass auch in kleinen PS-Leistungsklassen eine mustergültige Häckselqualität realisierbar ist. Zudem überzeugten die neuen Typen durch eine Vielzahl praxisgerechter Details, wie zum Beispiel der schmalen Fahrzeugbreite, ein patentiertes Vorderachskonzept …
Pflanzenbau
Moderne Drillen differieren kaum in der Qualität
Sätechnik im Vergleich
Eine auf den Standort abgestimmte Sätechnik bildet gerade bei einer Reduzierung der Grundbodenbearbeitung eine wichtige Basis für die Bestandsentwicklung. Zahlreiche Systeme sind zurzeit am Markt verfügbar.
Gesundheit
Gehirnerschütterung erkennen und helfen
Nach einem Sturz, einem Unfall oder einem Schlag auf den Kopf ist die Gehirnerschütterung die leichteste Form eines Schädel-Hirn-Traumas. Man darf sie aber nicht auf die leichte Schulter nehmen.
Aus der Region
Rinderzüchter beim Tag der Landwirtschaft in Homberg
Jungzüchterwettbewerb und Fleischrindervorstellung
Anlässlich des neunten Tages der Land- und Forstwirtschaft fand ein Kälberaufzucht- sowie ein Jungrindervorführwettbewerb statt.
Schweine
Roggen in den Schweinetrog?
Gute Preiswürdigkeit – maximal 40 Prozent in Endmastmischungen
Roggen ist preislich ein interessantes Getreide für den Einsatz in Schweinerationen. Zur genaueren Einschätzung der Pro und Kontras eines verstärkten Roggeneinsatzes sind jedoch Kenntnisse des Futterwertes sowie Einsatzempfehlungen auf Basis von Versuchsergebnissen und natürlich der Preiswürdigkeit im Vergleich zu anderen Zukaufsfuttermitteln entscheidend.
Aus der Wirtschaft
Neues Licht in neuen und alten Ställen
LED-Lichtabend in Gudensberg
Einen komplett mit LED-Leuchten ausgestatteten Boxenlaufstall bekamen die Besucher der Sölzer GbR kürzlich in Gudensberg bei Kassel zu sehen. Eingeladen hatten neben den Hausherren die Firmen Kurzenknabe und Elkom Elektronik.
Garten
Farben des Herbstes
Spätsommerstauden – Serie Bauerngarten, Teil 10
Wenn die herbstliche Tag- und Nacht-Gleiche vorbeigestrichen ist, erwartet niemand mehr eine große Blütenpracht im Garten. Dennoch behaupten sich weiterhin einige Spätsommerstauden und unter den Herbstblühern treten die Astern groß hervor.
Aus der Region
Miss Usingen kommt vom Betrieb Allendörfer
Kreistierschau in Usingen mit großer Resonanz
Die 60. Usinger Kreistierschau sorgte bei den Züchtern und den vielen interessierten Besuchern aus dem Hochtaunuskreis für viel Aufmerksamkeit.
Rinder
Tierverhalten besser verstehen
Positiver Einfluss auf die Klauengesundheit zu erwarten
Lahmheiten sind eine wichtige Ursache für Kuhabgänge und damit wirtschaftlich bedeutsam. Dass das Kuhverhalten einen direkten Einfluss auf die Klauengesundheit hat, stellte Dr. Neil Chesterto in einem Workshop zum Thema „Stockmanship und Klauengesundheit“ des Beratungsringes Wittlich-Trier vor.
Pflanzenbau
In den mittleren Lagen steht die Ernte bevor
Silomais-Reifeentwicklung 2013, Teil III
Nach dem Wetterumschwung zum Ende der vergangenen Woche sieht die Prognose für den Erntezeitpunkt der Silomaisbestände nicht mehr ganz so düster aus wie noch in der letzten Ausgabe befürchtet. Die im Laufe der vergangenen Woche stark gestiegenen Temperaturen sorgten dafür, dass sich die Wärmesumme …