Schweine

Große Würfe – große Herausforderung

Schweine-Workshop in Bernburg im Zeichen der Ferkelerzeugung
Große Würfe – große Herausforderung

© Maßfeller

Trächtigkeit, Geburt und Laktation bei der Sau – diese Themen standen im Mittelpunkt des 19. Mitteldeutschen Schweine-Workshops in Bernburg, Hochschule Anhalt. Mittlerweile schon eine Traditionsveranstaltung hat der Schweine-Workshop als Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Praxis seinen festen Platz im Terminkalender.

Pflanzenbau

Nicht immer ist jedes Mittel recht

Kartoffelkäferbekämpfung mit Bedacht vornehmen
Nicht immer ist jedes Mittel recht

© Raiser

Kartoffelkäfer sind sehr anpassungsfähig und können in kurzer Zeit einen hohen Schaden verursachen. Aus diesem Grund ist eine intensive Flächenkontrolle in Verbindung mit vorbeugenden Maßnahmen und angepasster Insektizidstrategie unerlässlich.

Garten

Göttliche Rosen

Verschiedene Rosensorten – Serie Bauerngarten, Teil 6
Göttliche Rosen

© Pahler

Rosen waren schon in frühen Zeiten Zeichen von Göttinnen und der Gottesmutter Maria. Sie gehören zwingend in einen Bauerngarten. Agnes Pahler stellt im Folgenden verschiedene Rosensorten vor und nennt hilfreiche Auswahlkriterien beim Kauf der beliebten Pflanze.

Aus der Region

„Land unter“ auch in Hessen

Überflutetes Gras wird als Futtermittel unbrauchbar
„Land unter“ auch in Hessen

© Dieter Fluck

Als Folge des verregneten Frühjahrs (siehe Bericht auf Seite 21) melden auch Landwirte im Kreis Limburg-Weilburg in diesen Tagen „Land unter“. Dort sind im Bereich des Emsbachs rund 50 ha Wiesen überflutet. Ein Feldweg bei Brechen musste teils gesperrt werden.

Rinder

Das lange Warten hat ein Ende

Dauerregen: Vielerorts beginnt erst diese Woche die Silageernte
Das lange Warten hat ein Ende

© Schäfer

Durch den immer wieder einsetzenden Regen im Mai war der erste Schnitt des Grases für die Silage vielerorts kaum durchführbar. Für die Bauern bedeutete dies nervenaufreibendes Warten, schließlich geht der Futterwert immer weiter zurück.

Landfrauen

Neuwahlen zum Vorstand im BV Bad Schwalbach

Gabriele Lindenborn aus Idstein an der Spitze
Neuwahlen zum Vorstand im BV Bad Schwalbach

© privat

Der Bezirkslandfrauenverein (BV) Bad Schwalbach hat einen neuen Vorstand. Die Neuwahlen fanden Anfang Mai statt. Gabriele Lindenborn aus Idstein wurde zur neuen Vorsitzenden gewählt.

Unternehmensführung

Zwei Stunden pro Kuh und Jahr am Roboter-PC

Arbeitswirtschaft automatischer Melksysteme verglichen
Zwei Stunden pro Kuh und Jahr am Roboter-PC

© Dr. Ralf Over

Bei Investitionen in der Milcherzeugung eröffnen sich mit der Automa­tisierung verschiedener Arbeitsgänge neue Möglichkeiten besonders für den Familienbetrieb. Wie stellen sich Arbeitswirtschaft und Kosten bei Melkroboterbetrieben dar?

Agrarpolitik

DZ-Bank und Union Investment verzichten auf Agrarspekulationen

Bundeslandwirtschaftsministerium begrüßt den Entschluss
DZ-Bank und Union Investment verzichten auf Agrarspekulationen

© imago images

Die genossenschaftliche DZ-Bank und ihre Tochter, die Fondsgesellschaft Union Investment, ziehen sich aus Spekulationsgeschäften mit Agrarrohstoffen zurück.

Agrarpolitik

DBV verteidigt Position zur Milch in Brüssel

Ablehnung einer Marktsteuerung bekräftigt
DBV verteidigt Position zur Milch in Brüssel

© imago images

Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat seine Ablehnung einer umfassenden Steuerung des Milchmarkts nach dem Ende der Quotenregelung 2015 bekräftigt.

Agrarpolitik

Greening nicht der Stolperstein

EU-Agrarreform: Hoffen auf Einigung im Juni
Greening nicht der Stolperstein

© agrar-press

Die EU-Agrarreform wird nicht am Greening scheitern. Dieses Fazit kann nach dem informellen Rat der Landwirtschaftsminister in Dublin gezogen werden. Inwiefern die Gemeinsame Agrarpolitik „grüner“ werden soll, war zwischen den Ministern sowie den beteiligten Vertretern nur eine Randfrage.

Jagd, Forst und Natur

Bleifrei auf der Pirsch?

Deutscher Jägertag in Marburg – Fakten statt Vorurteile
Bleifrei auf der Pirsch?

© Moe

Die Jagd hat das gleiche Problem wie die Landwirtschaft: sie ist vielen Mitbürgern fremd geworden. Unter dem Motto „Jagd, reden wir darüber, gemeinsam“ lag eine anspruchsvolle Agenda vor den Teilnehmern des Bundesjäger­tages vorigen Freitag im oberhessischen Marburg.

Unternehmensführung

Wo liegt bei der Milch das Optimum?

Weltmarkt drängt Betriebe zur Investition und Größe
Wo liegt bei der Milch das Optimum?

© Moe

Derzeit wird oft über die Zukunft der Betriebe nach dem Quotenende diskutiert. Wie sieht es in den Regionen Deutschlands aus? Wie reagieren die Bauern und wo liegen Parallelen beispielsweise zu Öster­reich?