Pflanzenbau
Bestände ab dem Schossen regelmäßig kontrollieren

© Häußler

Bestände ab dem Schossen regelmäßig kontrollieren

Fungizide in Sommergerste

Die Sommergerstenaussaat war dieses Jahr unter guten Bedingungen möglich. Genügend Niederschläge sorgten für einen zügigen Auflauf und zumeist optimale Bestandsentwicklung. Treffen üppige Bestände auf feuchte Witterung, muss auf Pilzkrankheiten geachtet werden. Horst Häußler vom DLR Westpfalz erläutert, worauf es bei der Bekämpfung ankommt.

Aus der Region
Informationsaustausch mit Lena Arnoldt

© hbv

Informationsaustausch mit Lena Arnoldt

CDU-Landtagsabgeordnete beim HBV in Friedrichsdorf

Zu einem Informationsaustausch mit der Geschäftsführung des Hessischen Bauernverbandes (HBV) war Anfang der Woche die CDU-Landtagsabgeordnete Lena Arnoldt nach Friedrichsdorf gekommen. Arnoldt stammt aus dem Werra-Meißner-Kreis und ist stellvertretende Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion, der sie seit 2014 angehört. Außerdem ist die Betriebswirtin Sprecherin des Fraktionsausschusses …

Agrarpolitik
Höhere Düngeanforderungen verschärfen den Strukturwandel

© landpixel

Höhere Düngeanforderungen verschärfen den Strukturwandel

BLG-Vorsitzender Bruns: Vor allem in viehdichten Gebieten

Durch eine weitere Verschärfung des Düngerechts wird sich der Strukturwandel nach Einschätzung von Volker Bruns, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes der gemeinnützigen Landgesellschaften (BLG) besonders in den viehdichten Regionen erheblich beschleunigen.

Aus der Wirtschaft
Weniger Förderkredite wegen Rückgang bei Windkraftanlagen

© Mohr

Weniger Förderkredite wegen Rückgang bei Windkraftanlagen

Rentenbank insgesamt mit Geschäftsjahr 2018 zufrieden

Das Förderneugeschäft der Landwirtschaftlichen Rentenbank ist im vergangenen Jahr gegenüber dem Vorjahresniveau zurückgegangen. Das lag vor allem an dem starken Rückgang bei der Finanzierung von Windkraftanlagen als Folge einer Änderung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes.

Pflanzenbau
Umfrage deutet auf Ausweitung des Maisanbaus

© agrarfoto

Umfrage deutet auf Ausweitung des Maisanbaus

Landwirte wollen Futtervorräte auffüllen

Die Landwirte in Deutschland werden den Maisanbau zur Ernte 2019 ausweiten. Wie das Deutsche Maiskomitee (DMK) am vergangenen Mittwoch (24.4.) unter Verweis auf eine repräsentative Umfrage der Kleffmann Group berichtete, dürfte das betreffende Areal gegenüber 2018 um voraussichtlich 54 000 ha oder 2,1 Prozent …

Aus der Region
Mannheimer Maimarkt – Hessisches Fleckvieh erfolgreich

© Grob

Mannheimer Maimarkt – Hessisches Fleckvieh erfolgreich

Demonstration zeitgemäßer Tierzucht

Die traditionelle Rinder-Austellung anlässlich des diesjährigen Maimarkts in Mannheim zeigte Fleckvieh aus Hessen und Baden-Württemberg von seiner besten Seite. Die rund 40 Fleckviehkühe wurden vom erfahrenen Preisrichter Michael Schmidt in fünf Klassen gerichtet.

Märkte und Preise
EU-Getreideernte von über 311 Mio. t erwartet

© agrarfoto

EU-Getreideernte von über 311 Mio. t erwartet

Für Deutschland werden 26 Mio. t vorausgesagt

Die Landwirte in der Europäischen Union dürften nach einer ersten Prognose des Agrardiplomatischen Dienstes (FAS) des amerikanischen Landwirtschaftsministeriums (USDA) in diesem Jahr deutlich mehr Getreide von den Feldern holen als im Dürrejahr 2018.

Landjugend
V.I.P.-Kurs für frische Ideen

© HLJ

V.I.P.-Kurs für frische Ideen

Noch lange kein alter Schuh

Ende April trafen sich Jugendliche der Hessischen Landjugend zum Workshop Seelenfänger 2.0-Mitgliedergewinnung/-motivation in der Bildungsstätte Gartenbau Grünberg.

Agrarpolitik
Zu viel Stickstoff und Phosphat im Nährstoffkreislauf

© landpixel

Zu viel Stickstoff und Phosphat im Nährstoffkreislauf

Niedersachsen muss Anstrengungen verstärken

Keine Veranlassung zur Entwarnung bietet nach Ansicht von Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast der aktuelle Nährstoffbericht der Landesregierung. „Wir müssen alle Anstrengungen für den Wasserschutz verstärken“, betonte die CDU-Politikerin bei der Vorstellung des Berichts vergangene Woche in Hannover.

Rinder
Jungrinderaufzucht unter die Lupe genommen

© Mahlkow-Nerge

Jungrinderaufzucht unter die Lupe genommen

Untersuchungen in Praxisbetrieben zur Fütterung

Mit der Kälber- und Jungrinderaufzucht wird ein wesentlicher Grundstein für die Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit der späteren Milchkühe gelegt. Eine Erprobung im letzten Jahr ging der Frage nach, wie hoch die Wachstumsintensität und die Futteraufnahmen von Jungrindern in Praxisbetrieben sind.

Pflanzenbau
Die Produktpalette ist wieder etwas breiter geworden

© agrarfoto

Die Produktpalette ist wieder etwas breiter geworden

Krautfäule – immer wieder eine neue Herausforderung

Im vergangenen Jahr bereitete die Krautfäule aufgrund der trockenheißen Vegetation nur sehr wenige Probleme. Die ersten Infektionsbedingungen traten im nördlichen Oberrheingraben erst in der 2. Junidekade auf. Diese hatten aber wegen der anschließend schnell wiederkommenden trockenheißen Bedingungen keine Möglichkeit der Entwicklung. Dort, wo im …

Aus der Region
Naturschutzprojekt an Diemel und Warme gestartet

© Kühlborn

Naturschutzprojekt an Diemel und Warme gestartet

Projekt der Uni Osnabrück und dem Landkreis Kassel

„Ich freue mich, dass es gelungen ist, zusammen mit der Abteilung Biodiversität und Landschaftsökologie der Universität Osnabrück dieses Forschungsprojekt zur nachhaltigen Renaturierung von Kalkmagerrasen im unteren Diemeltal zu realisieren“, sagte Vizelandrat Andreas Siebert kürzlich bei der Vorstellung des Vorhabens in Hofgeismar. Dies geht aus …