Pflanzenbau
Sehr volatile Getreidemärkte in der Ernte erwartet
Drei Getreidevermarkter im Interview
Alle Maßnahmen zur fachgerechten Führung der Getreidebestände finden mit der Ernte ihren Abschluss. Mit der Vermarktung entscheidet sich, wie erfolgreich die diesjährige Vegetationsperiode aus ökonomischer Sicht ausfallen wird. Das LW hat drei große Vertreter der aufnahmenden Hand in der Region zur Getreidevermarktung befragt. Für …
Verbraucher
Jubiläum für Handkäse
Der „Hessische Handkäse g.g.A.“ feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Jubiläum. Seit 2010 ist der kleine runde Sauermilchkäse aus Hessen EU-weit als „geschützte geographische Angabe“ (g.g.A.) anerkannt. Das Siegel schützt regional bedeutsame und traditionelle Agrarerzeugnisse und Lebensmittel vor Nachahmung und Namensmissbrauch. Neben dem Hessischen …
Jagd, Forst und Natur
Der Eichenprozessionsspinner – Gefahr für Mensch und Wald
Kahle Eichenbestände können auf sein Konto gehen
Mit der Klimaerwärmung steigt die Population des Eichenprozessionsspinners, kurz auch EPS genannt, in Mitteleuropa, an. Damit wird der Ruf nach Handlungsempfehlungen und Lösungsansätzen zur Prognose und Reduktion der mit dem EPS verbundenen Gefahren lauter.
Jagd, Forst und Natur
Förderung der Schutzmaßnahmen
Land unterstützt Schutz junger Kulturen
Damit die jungen, frisch gepflanzten Bäume nicht verbissen werden, fördert das Land Hessen sowohl den Einzelschutz als auch die Anlage von Zäunen.
Aus der Region
Tolle Knollen-Qualitäten ab Juni aus der Pfalz
Die allerersten Frühkartoffeln sind da
Ab sofort beginnt in der Pfalz die Frühkartoffel-Ernte. Die allerersten „Pfälzer Grumbeere“ der Saison kommen noch in kleineren Mengen und als Sackware in den Verkauf. Verbraucher in der Region erhalten die leckeren Frühlingsbotschafter jetzt ackerfrisch in ausgewählten Hofläden und bei Marktständen.
Schweine
Freiwillig Status zur ASP-Freiheit anstreben?
Erleichterte Bedingungen bei Tierverbringung aus Restriktionszone
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) rückt näher und stellt eine Bedrohung für schweinehaltende Betriebe dar. Um bei einem Ausbruch der ASP bei Wildschweinen, Hausschweine unter erleichterten Bedingungen aus einer Restriktionszone verbringen zu können, ...
Agrarpolitik
Landwirtschaft im Zentrum der Artenschutzdiskussion
Bericht zur Lage der Natur löst scharfe Kontroverse aus
Die Landwirtschaft ist einmal mehr in das Zentrum der innenpolitischen Auseinandersetzung um den Rückgang der Artenvielfalt in Deutschland gerückt. Den Anlass dafür gab der „Bericht zur Lage der Natur“, den Bundesumweltministerin Svenja Schulze und die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), Prof. Beate Jessel, vergangene …
Zur Sache
Kooperation statt Konfrontation
Die SPD-Bundesumweltministerinnen der vergangenen Jahre haben sich immer an der Landwirtschaft gerieben, überzogene Kritik und Polemik gehören zum Geschäftsmodell. Barbara Hendricks gab 2016 der Landwirtschaft eine Mitschuld an den schweren Überschwemmungen in Süddeutschland, der viel zu umfangreiche Maisanbau stelle den Wassermassen kein Hindernis entgegen. …
Märkte und Preise
Vorschau auf die Vieh- und Fleischmärkte
Hoffnung ruht auf Öffnung der Gastronomie
Die Preise für Jungbullen gaben in den vergangenen zwei Monaten um rund 30 Cent/kg nach, Anfang Mai lag der Preis rund 20 Cent/kg unter dem Niveau des Vorjahres. Als Grund für den Preisverfall wird die verhaltene Nachfrage genannt, aufgrund der Schließung der Gastronomie fehlte …
Pflanzenbau
Der wachsende Erbsenanbau erhöht den Schädlingsdruck
Projekt zur Prävention von Erbsenwicklerschäden
Der Erbsenanbau (Pisum sativum) ist unter anderem durch verschiedene Fördermaßnahmen seit dem Jahr 2016 stark angestiegen. Vor allem die Anbaufläche von Futtererbsen hat sich deutschlandweit vom Jahr 2013 zum Jahr 2016 verdoppelt. Durch die höhere Anbaudichte steigt auch der Befallsdruck von Schädlingen, wie dem …
Schweine
Schlechte Leistung bei Umrauschern – was tun?Hohe Trächtigkeits- und Abferkelraten sind das Ziel
Hohe Trächtigkeits- und Abferkelraten sind das Ziel
Die Fruchtbarkeitsleistung von Umrauscher-Sauen ist in vielen Betrieben zu niedrig. Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, und Birgitt Hameister, VzF GmbH Uelzen, haben nachgewiesen, warum das so ist und was verbessert werden kann. Die Ergebnisse ihrer Versuche werden im Folgenden zusammengefasst. Das Ziel bei der …
Pflanzenbau
Maisbestände kämpfen noch mit den Eisheiligen
Wie sieht es auf den Feldern im LW-Gebiet aus?
Wie bereits in den letzten Ausgaben berichten auch diese Woche wieder Mitarbeiter der Offizialberatung aus Hessen und Rheinland-Pfalz über die aktuelle Situation auf den Feldern. So war beispielsweise in den letzten Tagen in den Rübenbeständen ein vermehrtes Nützlingsaufkommen zu beobachten, wohingegen der Mais noch …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben

Lesenswert
