Garten

Stolze Schönheit vom Lande

Sonnenblumen im Garten
Stolze Schönheit vom Lande

© Schillinger

Die Sommerklassiker gibt es in ganz unterschiedlichen Ausprägungen: von gelb und riesengroß bis hin zu rot und buschig. Was sie alle gemeinsam haben, ist ihre Herkunft und die Liebe zur Sonne.

Rinder

Eutergesundheit hat viele Gesichter

Ursachen für Tiergesundheitsstörungen analysiert
Eutergesundheit hat viele Gesichter

© Mahlkow-Nerge

Die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein hat 2012 und 2013 gemeinsam mit der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover eine von der Tierärztekammer initiierte und vom Ministerium in Auftrag gegebene Studie in Milchkuhbetrieben durchgeführt.

Aus der Region

Natürliche Hornlosigkeit mit Rassemerkmalen kombinieren

Limousin-Züchtertreffen in Metzlos im Vogelsberg
Natürliche Hornlosigkeit mit Rassemerkmalen kombinieren

© Jost Grünhaupt

Auf einem typischen Vogelsberger Standort in Grebenhain-Metzlos liegt der Limousin-Zuchtbetrieb Uwe Müller, den er mit seiner Familie im Nebenerwerb führt und auf dem vor kurzem das diesjährige Züchtertreffen für diese Rasse ausgerichtet wurde.

Auktionen

Inlandsmarkt ohne Impulse

Zuchtviehauktion Alsfeld: Exportankäufe bestimmten Preisniveau
Inlandsmarkt ohne Impulse

© Grünhaupt

Abgekalbte Färsen haben es derzeit in der Inlandsnachfrage schwer, was sich auch auf der Zuchtviehauktion in Alsfeld am 6. August zeigte. Die gezahlte Superabgabe und der aktuelle Stand der Milchquotenbelieferung sind die entscheidenden Stichworte.

Gesundheit

Babybrei und Fingerfood

Wichtige Fragen – richtige Antworten für den ersten Speiseplan
Babybrei und Fingerfood

© imago images/Birgit Koch

Monatelang bekommt das Baby nur Milch. Doch plötzlich beobachtet es neugierig, was die Großen zum Mund führen. Ist die Zeit jetzt reif für Babys ersten Brei? Und was ist besser – selbst zubereiten oder zum fertigen Gläschen greifen? LW-Autorin Irmingard Dexheimer hat die aktuellen, …

Auktionen

Ruhige Auktion in Bitburg

Durchschnittspreis gab bei Abgekalbten um 130 Euro nach
Ruhige Auktion in Bitburg

© Schulte

Ein überschaubarer Auftrieb und die nicht immer den Ansprüchen für höhere Preise gerechte Qualität, prägten das Ergebnis der Auktion der Rinder-Union West eG in Bitburg am 7. August. So gab der Durchschnittspreis für Abgekalbte um gut 130 Euro nach.

Lifestyle

Schöne Sachen für Groß und Klein

Mit einem Nähatelier in die Selbstständigkeit
Schöne Sachen für Groß und Klein

© Silke Bromm-Krieger

Wenn Landfrauen sich auf den Höfen ein eigenes Standbein aufbauen, zeigen sie sich oft kreativ und pfiffig. So wie Julia Dircks aus Schleswig-Holstein im hohen Norden. Sie hat sich auf ihrem landwirtschaftlichen Familienbetrieb in Bosau in der Holsteinischen Schweiz ein Nähatelier eingerichtet.

Aus der Region

22 Absolventen der Fritzlarer „Technikerschule“

Neue Staatlich geprüfte Betriebswirte der Agrarwirtschaft
22 Absolventen der Fritzlarer „Technikerschule“

© Dr. Ernst-August Hildebrandt, LLH

Schulleiter Dr. Lothar Koch überreichte im Rahmen einer Feier mit Ehrengästen, Familienmitgliedern und Freunden den 22 neuen „Staatlich geprüften Betriebswirten/innen der Fachrichtung Agrarwirtschaft“ des Jahrgangs 2014 am 25. Juli in Fritzlar ihre Zeugnisse.

Aus der Region

Hervorragender Wettbewerb auf dem Dansenberg

Tierschau in Adorf mit großer Jungzüchterbeteiligung
Hervorragender Wettbewerb auf dem Dansenberg

© Heike Saure

Eine sehr gute Qualität der Tiere bescheinigte Schauleiterin Ute Ermentraudt vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen den Züchtern der Rinder und Pferde, die zur Bezirkstierschau anlässlich des 498.

Aus der Region

Bauern hoffen auf beständiges Erntewetter

Weizenernte in Ost- und Nordhessen kommt nicht voran
Bauern hoffen auf beständiges Erntewetter

© Reinhard Schulte-Ebbert (1), Bernd Weber (2)

In der vergangenen Woche war der Präsident des Hessischen Bauernverbandes, Friedhelm Schneider, auf drei landwirtschaftlichen Betrieben in Ost- und Nordhessen zu Gast, um die Medienvertreter über den Stand der Ernte zu informieren.

Pflanzenbau

Befriedigende Ernte bei Wintergerste

Landessortenversuche und Sortenempfehlungen 2014 Rheinland-Pfalz
Befriedigende Ernte bei Wintergerste

© landpixel

Nach den Witterungskapriolen des zurückliegenden Anbaujahres traute man der Wintergerste am ehesten noch weitgehend „normale“ Ernteergebnisse zu. In den Landessortenversuchen wurden zwar bei intensiver Bestandesführung recht ordentliche Erträge geerntet, gegenüber dem langjährigen Mittel fehlten fast 10 dt/ha.

Pflanzenbau

Wintergerste erzielte Höchsterträge

Landessortenversuche und Sortenempfehlungen Herbst 2014 Hessen
Wintergerste erzielte Höchsterträge

© Käufler

Höchsterträge, aber nach bisher vorliegenden Daten nicht immer ganz befriedigende Qualitäten – so lassen sich die alljährlich mit Spannung erwarteten Ergebnisse der Landessortenversuche (LSV) in diesem Jahr zusammenfassen.