Unternehmensführung

Anbau-Risiken verringern

Versicherungen im Ackerbau prüfen
Anbau-Risiken verringern

© Vereinigte Hagel

Das Erzeugen von Agrarprodukten ist oft an unvorhersehbaren Ereig­nis­­sen geknüpft. Wer wie die Landwirte mit den Launen der Natur umzugehen hat, muss bei der Herstellung von Gütern oder der Bereit­stellung von Dienstleistun­gen meist auch Risiken einge­hen.

Agrarpolitik

Massive Einschnitte für Biogasanlagen

Referentenentwurf zur EEG-Novelle veröffentlicht
Massive Einschnitte für Biogasanlagen

© Archiv LW

Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel will die einsatzstoffbezogene Vergütung für Strom aus Biomasse endgültig streichen. Das geht aus dem in der vergangenen Woche bekanntgewordenen Referentenentwurf seines Hauses zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) hervor.

Märkte und Preise

Korrektur Schlachtschweinepreise

Korrektur Schlachtschweinepreise

© Archiv LW

In Ausgabe 11 wurde die Tabelle „Erzeugerpreise für Schlachtschweine frei Schlachtstätte“ auf Seite M4 im LW versehentlich nicht aktualisiert. Die korrigierte Tabelle finden Sie im Folgenden  

Agrarpolitik

Vorerst keine höheren Anforderungen für Güllebehälter

Bund dagegen – Umweltressort setzt sich nicht durch
Vorerst keine höheren Anforderungen für Güllebehälter

© landpixel

Der Landwirtschaft bleibt zunächst eine neuerliche Diskussion um höhere Anforderungen an den Bau und die Unterhaltung von Jauche-, Gülle- und Sickersaftbehältern (JGS-Anlagen) erspart. In dem vom Bundeskabinett beschlossenen Regierungsentwurf einer Verordnung zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) sind JGS-Anlagen nicht mehr enthalten.

Agrarpolitik

Bauernverband fordert verlässliche EU-Agrarpolitik

Erklärung zur Wahl des Europaparlaments
Bauernverband fordert verlässliche EU-Agrarpolitik

© imago images/imagbroker

Mit Blick auf die im Mai stattfindenden Wahlen zum Europäischen Parlament hat der Deutsche Bauernverband (DBV) erneut die Bedeutung einer verlässlichen Agrarpolitik betont. Die Bauern forderten „besonders vom Europaparlament eine konsistentere Politikgestaltung, die einer zunehmend globalen Marktorientierung Rechnung trägt“.

Pflanzenbau

Sommergetreide ist sehr konkurrenzstark

Herbizideinsätze im Sommergetreide
Sommergetreide ist sehr konkurrenzstark

© landpixel

Sommergetreide zeichnet sich im Vergleich zu Wintergetreide durch eine höhe- re Konkurrenzkraft gegenüber den meisten Unkräutern aus. Dies gilt vor allem für die Sommergerste und den Hafer, etwas weniger für den Sommerweizen. Über den Einsatz von Herbiziden informiert Peter Weißer vom DLR Westerwald-Osteifel in …

Pflanzenbau

Ertragspotenzial und Nachlieferung beachten

Braugerste angepasst mit Stickstoff versorgen
Ertragspotenzial und Nachlieferung beachten

© Dr. Fritsch

Wegen der Qualitätsansprüche der Mälzer muss Braugerste vorsichtig mit Stickstoff gedüngt werden. Damit kann sie zur Entlastung der Stickstoffbilanzen beitragen. Dr. Friedhelm Fritsch vom DLR in Bad Kreuznach berichtet über aktuelle Versuchs­ergebnisse an verschiedenen Standorten.

Garten

Treppen und Stufen

Höhenunterschiede bequem überwinden
Treppen und Stufen

© Andrea Christmann,

Treppen und Stufen öffnen das Grundstück, gewähren Zugang und verbinden die Hoffläche mit dem Bauerngarten und dem Wohngebäude.

Pflanzenbau

Rahmenvertrag zur Pflanzenschutzgerätekontrolle

Neue Konditionen für 2014 und 2015
Rahmenvertrag zur Pflanzenschutzgerätekontrolle

© Archiv LW

Der Hessische Bauernverband und der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd haben auch in diesem Jahr mit der Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG (RWZ) einen Rahmenvertrag zur Kontrolle der Pflanzenschutzgeräte abgeschlossen.

Lifestyle

An Aschermittwoch ist alles vorbei

Fastenzeit nutzen, um Verhaltensweisen zu überdenken
An Aschermittwoch ist alles vorbei

© imago images/Harald Lange

An Aschermittwoch ist alles vorbei – so singen die Närrinnen und Narren insbesondere entlang des Rheins und bedauern, dass die fünfte Jahreszeit zu Ende geht. Doch wie so oft: Jedem Ende wohnt ein Anfang inne. Für viele Menschen beginnt gerade am Aschermittwoch eine besondere …

Pflanzenbau

Ein Bestand sollte nicht ohne Weißklee geführt werden

Stickstoffdüngung des Grünlandes
Ein Bestand sollte nicht ohne Weißklee geführt werden

© agrar-press

Die Grünlandbestände sind bisher in der Regel auch in den Höhenlagen ohne bemerkenswerte Schädigungen durch den Winter gekommen. Somit besteht, wenn die nötigen Pflegemaßnahmen bedacht werden, die Basis für ein erfolgreiches Futterbaujahr 2014 aus dem Grünland.

Rinder

Genau rechnen, auch in der Bio-Mutterkuhhaltung

Bio-Rinder zwischen Ökonomie und Philosophie
Genau rechnen, auch in der Bio-Mutterkuhhaltung

© Schlag

Es ist eines der Prinzipien des ökologischen Landbaus: Nutztiere sollen nicht Nahrungskonkurrenten des Menschen sein, sondern ihr Futter nur von Flächen erhalten, die für die menschliche Ernährung nicht zu verwerten sind. Rinderhaltung auf extensiven Weiden erfüllt dieses Prinzip – die Kuh frisst kein Getreide, …