Aus der Region

Hessens Zukunft begeistert

Spitze der heimischen Rinderzucht mit Nachzucht präsentiert
Hessens Zukunft begeistert

© Jost Grünhaupt

Fachleute aus Deutschland ebenso wie Spezialisten aus den Nachbarländern waren zwei Tage in der Hessenhalle, um sich ein Bild über die Spitze der hessischen Rinderzucht einschließlich aktueller Nachzuchten zu machen.

Rinder

Was hat Einfluss auf die Futteraufnahme?

Energieaufnahme in den ersten Lebenswochen scheint ein Faktor zu sein
Was hat Einfluss auf die Futteraufnahme?

© Kunz

In der Milchviehfütterung wird ein hohes Futteraufnahmevermögen mit steigender Leistungsbereitschaft immer wichtiger. Insbesondere im ersten Laktationsdrittel werden bei hohen Milchleistungen Körperreserven mobilisiert.

Erziehung

Spielgruppe auf dem Land

Kontakt und Austausch durch Eigeninitiative möglich machen
Spielgruppe auf dem Land

© Sigrid Tinz

Für Eltern und Babys ist es schön, andere Eltern und Babys zu treffen. Wer auf dem Land wohnt und keine Angebote für Spielgruppen in der Nähe hat, kann selbst eine ins Leben rufen. Fünf Frauen aus dem Kreis Gütersloh haben genau das gemacht. Für …

Aus der Wirtschaft

Verlustarm füttern

Hersteller Trioliet bietet Technik dafür an
Verlustarm füttern

© Werkfoto

Jeder Milchviehhalter möchte seine Tiere gerne effizient füttern. Studien zeigen, dass häufigeres und genaueres Füttern nicht nur zu einer erhöhten Futteraufnahme und einer höheren Milchproduktion führt, sondern auch Gesundheit, Wohlbefinden und Lebenserwartung der Kühe steigert.

Aus der Region

Winterfest der Landwirte

Neue Berufsabsolventen beim großen Ball in Petersberg geehrt
Winterfest der Landwirte

© Karl-Heinz Burkhardt

Das Winterfest der Fuldaer Landwirtschaft veranstaltet vom Verein für Landwirtschaftliche Fortbildung Fulda gemeinsam mit den landwirtschaftlichen Organisationen fand Ende Januar im Probsteihaus in Petersberg statt.

Agrarpolitik

Tierärzte: Kein Hinweis auf Nachwuchsmangel

Fortbestand der Tierarztpraxen mittelfristig gesichert
Tierärzte: Kein Hinweis auf Nachwuchsmangel

© landpixel

Die tierärztliche Versorgung der landwirtschaftlichen Nutztiere in Deutschland dürfte auch in den nächsten Jahren gewährleistet sein. Das geht zumindest aus den Ergebnissen einer Sondererhebung hervor, die das Statistische Bundesamt durchgeführt hat.

Agrarpolitik

Gipfelpaket droht am EU-Parlament zu scheitern

Schulz kündigt Ablehnung an und spricht von Defizithaushalt
Gipfelpaket droht am EU-Parlament zu scheitern

© Adobe Stock/nmann77

Das von den EU-Staats- und Regierungschefs geschnürte Haushaltspaket droht am Europäischen Parlament zu scheitern. Das zumindest hat Parla­mentspräsident Martin Schulz am Freitag nach Abschluss des Gipfeltreffens durchblicken lassen.

Agrarpolitik

Haushaltsgipfel einigt sich auf Finanzrahmen

Greening soll Produktion nicht beschränken
Haushaltsgipfel einigt sich auf Finanzrahmen

© imago images

Die EU-Staats- und Regierungschefs haben sich am vergangenen Freitag nach einer 24-stündigen Marathonsitzung auf einen Haushaltsrahmen für die Gemeinschaftsausgaben im Zeitraum 2014 bis 2020 geeinigt.

Landfrauen

Einblicke in die moderne Landwirtschaft

Abwechslungsreiche Fachfahrt nach Berlin
Einblicke in die moderne Landwirtschaft

© Hildegard Schuster

Auf Einladung des Fortbildungswerkes des Landfrauenverbandes Hessen fuhren 47 Bäuerinnen zum Besuch der Internationalen Grünen Woche nach Berlin. Exkursionen in und um Berlin boten interessante Einblicke in die moderne Landwirtschaft.

Schweine

Große Würfe erfolgreich aufziehen

Haltungstechnik für große Ferkelwürfe vorgestellt und diskutiert
Große Würfe erfolgreich aufziehen

© agrarfoto

Steigende Wurfleistungen der Sauen führen dazu, dass je Sau immer mehr Ferkel aufgezogen werden. Dies stellt höhere Anforderungen an das Tier und die Haltung. Im Rahmen der ALB-Baulehrschau fand in der letzten Woche in Bad Hersfeld zum Management großer Würfe eine Tagung statt.

Pflanzenbau

Soja passt auch nach Nordhessen

In Reichensachsen bei Eschwege wurden Pflanzenbauthemen diskutiert
Soja passt auch nach Nordhessen

© Becker

Zu einer Vortragstagung, bei der aktuelle Fragen der Pflanzenproduktion behandelt wurden, hatten der Landesbetrieb Landwirtschaft und das Regierungspräsidium Gießen nach Wehretal-Reichensachsen eingeladen.

Garten

Zarte und vielseitige Kapuzinerkresse

Die Arzneipflanze des Jahres 2013 schmeckt und heilt
Zarte und vielseitige Kapuzinerkresse

© Hintermeier

Der Studienkreis „Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde“ an der Universität Würzburg hat die Große Kapuzinerkresse zur Arzneipflanze des Jahres 2013 gewählt. Neben ihrer medizinischen Bedeutung ist die Kapuzinerkresse eine gute Pollenpflanze und wehrt zudem Schädlinge ab.