Aus der Region
Praxisinfos vor Ort

© Rainer Seimetz

Praxisinfos vor Ort

Weitere Erntegespräche des HBV in Hessen durchgeführt

Auf seiner Ernterundreise durch Hessen machte der Präsident des Hessischen Bauernverbandes, Friedhelm Schneider, in der vergangenen Woche Station in Idstein-Wörsdorf auf dem Ackerbaubetrieb Ralf Schmidt, in Weilburg-Hirschhausen auf dem Milchviehbetrieb von Jürgen Engel in Weilburg-Hirschhausen, sowie in Hilders-Liebhards auf dem Schweinemastbetrieb

Pferde
„Vieles ist vorhersehbar“

© Schlag

„Vieles ist vorhersehbar“

Unfallprävention im Umgang mit Pferden mit „The Gentle Touch“

3 800 Unfälle mit Pferden registrierte die Berufsgenossenschaft in Deutschland im Jahr 2010, in der Unfallstatistik mit Tieren stehen Pferde damit an zweiter Stelle hinter den Rindern. Zum dem Thema „Pferde besser verstehen – Unfälle verhüten“ bot die Berufsgenossenschaft kürzlich beim Reit- und Fahrverein …

Aus der Region
Neue Richtwerte für die Ernte 2012/13 veröffentlicht

© Günther Lißmann­

Neue Richtwerte für die Ernte 2012/13 veröffentlicht

Bei der Ermittlung von Wildschäden richtig vorgehen

Für die Wildschadensschätzung sind die jährlich aktualisierten Richtwerte für Aufwuchschäden ein unverzichtbares Hilfsmittel zum Erstel­len der Schadensgutachten. Im folgenden Artikel erläutert Dr. Günther Lißmann vom Regierungspräsidium in Kassel die Vorgehensweise bei der Wildscha­denskalkulation sowie die Anwendung dieser Richtwerttabellen.

Aus der Wirtschaft
Große Besucherresonanz auf Fendt-Feldtag

© Werkfoto

Große Besucherresonanz auf Fendt-Feldtag

58 000 Besucher in Wadenbrunn – Saaten-Union mit von Partie

Mehr als 58 000 Besucher zählte der große Feldtag, zu dem der Landmaschinenhersteller Agco/Fendt und die Saaten-Union am Dienstag vergangener Woche auf das Hofgut von Paul Graf von Schönborn bei Wadenbrunn geladen hatten.

Aus der Region
Den neuen Stall optimal finanzieren

© Moe

Den neuen Stall optimal finanzieren

Finanzierungsstrategien an ausgewähltem Beispiel erläutert

Beim Bau des neuen Stalles muss die Technik bis ins Detail geplant werden. Genauso wichtig ist, dass die Finanzierung passgenau auf die Maß­nah­me abgestimmt ist. Anhand eines Be­trie­bsbeispiels zum Ausbau der Milcherzeugung erläutert Bernhard Gründken von der Landwirtschaftskammer Nord­­­rhein-Westfalen wie der Landwirt dabei vorgehen …

Pflanzenbau
Der Herbsteinsatz sichert vor allem das Überwintern

© landpixel

Der Herbsteinsatz sichert vor allem das Überwintern

Anwendung von Fungiziden und Wachstumsreglern im Winterraps

Im Herbst wird die Grundlage für optimale Rapsbestände und Wachstumsbedingungen im nächsten Frühjahr gelegt. Winterraps muss bis zum Vegetationsende gesund entwickelt sein, um im kommenden Jahr sein Ertragspotenzial voll ausschöpfen zu können. Eine optimale Vorwinterentwicklung ist eine wichtige Voraussetzung für die Winterfestigkeit und somit …

Aus der Region
Im Umland von Frankfurt

© Jost Grünhaupt

Im Umland von Frankfurt

Großes Interesse an der Tierschau in Bad Vilbel festgestellt

Sie gehört zweifellos zu den Anziehungspunkten schlechthin im gesamten Umland der Stadt Frankfurt und der südlichen Wetterau, die Tierschau anlässlich des Bad Vilbeler Marktes, die ein ideales Schaufenster für die Darstellung der landwirtschaftlichen Tierhaltung, in Verbindung mit züchterischen Wettbewerben, ist.

Rinder
Raps kann Soja ersetzen

© Mahlkow-Nerge

Raps kann Soja ersetzen

Rapsextraktionsschrot als alleiniges Proteinkonzentrat in Milchviehrationen

Rapsextraktionsschrot (RES) wird in vielen Milchviehbetrieben als Rationsbestandteil eingesetzt. Häufig wird Sojaschrot (SES) jedoch nur zum Teil gegen RES ausgetauscht. Unter welchen Bedingungen SES vollständig gegen RES ausgetauscht werden kann, erläutert Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, im Folgenden.

Agrarpolitik
Fairness und gegenseitiger Respekt

© dbv

Fairness und gegenseitiger Respekt

Ehemaliger DBV-Präsident Sonnleitner in Berlin verabschiedet

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat dem ehemaligen Präsidenten des Deutschen Bauernverbandes, Gerd Sonnleitner, anlässlich seiner Verabschiedung am vergangenen Dienstag in Berlin bleibende Verdienste um die deutsche und europäische Landwirtschaft bescheinigt. Sonnleitner habe maßgeblich dazu beigetragen, die Betriebe „von der staatlichen Bevormundung

Unternehmensführung
„Finanzierungsgespräche auf dem Hof führen“

© Moe

„Finanzierungsgespräche auf dem Hof führen“

Familienbetriebe richtig finanzieren

In der Landwirtschaft wird das betriebliche Wachstum in immer kürze­ren Abständen nötig. Die Planung des Fremd­kapital­einsatzes und die Vorbereitung auf das Bankgespräch sind damit eine zentrale Voraussetzung, um Investitionsvorhaben richtig zu finanzieren. Das LW befrag­te die Leiterin des Fachgebietes Ökonomie des Landesbe­trie­bes Landwirtschaft Hessen, …

Agrarpolitik
Offene Fragen bei der Energiewende

© klaas hartz/pixelio

Offene Fragen bei der Energiewende

Vorbehalte in der Bevölkerung gegen Hochspannungsleitungen

Die Energiewende in Deutschland als eines der zentralen Projekte der Bundesregierung befindet sich auf Schlingerkurs. Politik, Wirtschaft und Verbände diskutieren zunehmend kontrovers über Kosten und Tempo des Ausbaus der erneuerbaren Energien. Gleichzeitig entpuppt sich der Netzausbau zunehmend als eine der größten Herausforderungen.

Unternehmensführung
Betriebe wachsen in kürzeren Abständen

© Moe

Betriebe wachsen in kürzeren Abständen

Unternehmensanalyse – Warum ist sie so wichtig?

Mehr denn je sind die unternehmerischen Fähigkeiten des Betriebsleiters ausschlaggebend für den Erfolg in der Landwirtschaft. Die Fortentwicklung des wachsenden Landwirtschaftsbetriebes erfordert zugleich ein solides Investions- und Finanzierungskonzept. Das erläutert Anne Mawick, Fachgebietsleiterin Ökonomie beim Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen.