Ortslandwirtinnen und Ortslandwirte benennen

Bewerbung beim GAA für Periode 2010-2015 bis 30. September
Ortslandwirtinnen und Ortslandwirte benennen

© Moennig

In den kommenden Monaten führen die Gebietsagrarausschüsse in allen Gemeinden das Benennungsverfahren für die Ortslandwirtinnen und Ortslandwirte sowie deren Stellvertretungen für die Wahlperiode 2010 bis 2015 durch. Seit der letzten Änderung des Berufsstandsmitwirkungsgesetzes vom 15. Dezember 2005 ist ein Benennungsverfahren an die Stelle von …

Mittelhessische Ziegenschau

115 herausragende Zuchttiere in Nieder-Florstad vorgestellt
Mittelhessische Ziegenschau

© Oliver Schmidt

Anläßlich ihres 25-jährigen Bestehens richtete die Vereinigung der Ziegenhal­ter und Ziegenzüchter für Wetterau und Umgebung ihre Offene Mittelhessische Ziegenschau für CAE-unverdächtige Betriebe aus. Fünfzehn Ziegenzüchter sorgten mit ihren 115 aufgetriebenen Tieren für die größte Zuchtziegenschau dieses Jahres in Hessen.   In einer kleinen Feierstunde …

Gutes Auge für die Beurteilung von Kühen

Evelyn und Carolin Hecker siegen beim Wettbewerb
Gutes Auge für die Beurteilung von Kühen

© Frank Seumer

Ein gutes Auge für die Beurteilung von Milchkühen bewiesen die Geismarer Geschwister Evelyn und Carolin Hecker. Anlässlich seines 25-jährigen Bestehens richtete der Marburger Jungzüchterclub einen Tierbeurteilungswettbewerb auf dem Betrieb Hauck in Gemünden-Schiffelbach aus.   36 Jungzüchter und neun „Senioren“ aus Waldeck-Frankenberg und Marburg-Biedenkopf nahmen …

Spezialunterricht mit Praxis

Fachschule in Alsfeld zur Rindvieh- und Schweinehaltung
Spezialunterricht mit Praxis

© Dr. Jörg Bauer

Die Studierenden der Einjährigen Fachschule für Landwirtschaft in Alsfeld erhielten in der Endphase des zweiten Semesters Spezialunterricht in der Rindvieh- und Schweinehaltung. Dies ist eine weitere Veränderung in Richtung eines praktischen Unter­richtes.

Bundesagrarministerin bei Bauern in Hessen

Aigner: Landwirte müssen Geld verdienen können
Bundesagrarministerin bei Bauern in Hessen

© Dr. Moennig

Bundesagrarministerin Ilse Aigner sprach am vergangenen Donnerstagabend auf Einladung der Kreisverbände (KBV) Limburg-Weilburg und Rheingau-Taunus vor rund 130 Bäuerinnen und Bauern in Idstein im Taunus und sagte den Land­wirten ihre Unterstützung zu. Die hohen Anforderungen, die unse­re Gesellschaft an die landwirtschaftliche Betriebe zur Erzeugung …

HBV-Ehrenplakette für engagierten Zuchtbetrieb

Auszeichnung für Fleckviehzuchtbetrieb Schmidt in Ronneburg
HBV-Ehrenplakette für engagierten Zuchtbetrieb

© Jost Grünhaupt

Anders als auf vielen anderen Höfen, verlief die Entwicklung auf dem en­ga­­gierten Fleckviehzuchtbetrieb von Helga und Reiner Schmidt in Ronneburg, dem der Präsident des Hessischen Bauernverbandes, Friedhelm Schnei­der, die Ehrenplakette für besondere Erfolge in der Rinderzucht überreichte.   Noch vor 15 Jahren war diese …

Damoklesschwert positiver Befund

Legehennenhalter und die neue Salmonellenverordnung
Damoklesschwert positiver Befund

© Sascha Braun

Die vor drei Monaten in Kraft getretene Hühner-Salmonellen-Verordnung („VO zum Schutz gegen bestimmte Salmonelleninfektionen beim Haushuhn“ vom 6. April 2009) war das zentrale Diskussionsthema einer Vortragsveranstaltung des Geflügelwirtschaftsverbandes Hessen vergangene Woche in Lich-Eberstadt.

Verkehrssicherungspflicht: wie weit geht sie im Wald?

Waldeigentümer wollen Rechtssicherheit statt Risiko
Verkehrssicherungspflicht: wie weit geht sie im Wald?

© Moennig

Bei der Generalversammlung des Hessischen Waldbesitzerverbandes in der vergangenen Woche in Neu-Anspach befasste man sich schwerpunktmäßig mit der Verkehrssicherungspflicht von Waldeigentümern. Zwei Tage zuvor fand zu dieser Thematik eine Presseveranstaltung auf dem von Erholungsuchenden stark frequentierten Feldberg im Taunus statt. Dort erläu­terte man typische …

Ideen säen – Zukunft ernten

IALB-Forum zur demografischen Entwicklung in Hessens Dörfern
Ideen säen – Zukunft ernten

© Dr. Moennig

Vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung erhält die Sicherung der Lebensqualität in den Dörfern eine neue Dimension. Das wurde beim Forum „Ländlicher Raum und demografischer Wandel – Möglichkeiten zur Attraktivitätssteigerung des ländlichen Raums“ der Arbeitstagung der Internationalen Akademie land- und hauswirtschaftlicher Bera­terinnen und Berater …

Druck auf Betriebe bleibt

Internationale Beratertagung 2009 in Marburg
Druck auf Betriebe bleibt

© LW

Bei der Jahrestagung der Internationalen Akademie land- und hauswirt­schaft­licher Beraterinnen und Berater (IALB) sprachen am Montag in Marburg die Professoren Enno Bahrs und Franz-Josef Radermacher von einem rapide ansteigenden Bedarf nach Agrarrohstoffen in der Welt. Offen blieb die Frage, wie die Landwirtschaftsbetriebe von dieser …

Kostensenkungen bei MLP-Beiträgen und Ohrmarken

LKV-Vertreterversammlung tagte in Simmern
Kostensenkungen bei MLP-Beiträgen und Ohrmarken

© Susanne Schmich/pixelio

Die LKV-Vertreterversammlung für das Geschäftsjahr 2008 fand Anfang Juni im vollbesetzten Saal des Hotels Bergschlößchen in Simmern statt. Der LKV-Vorsitzende Martin Klein konnte in seiner Begrüßungsansprache zahlreiche Gäste – an ihrer Spitze den leitenden Ministerialrat Dr. Rolf Pietrowski – vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, …

Analyse der flüchtigen Säure

Aufwendig, teuer, unnötig, sagt Kammerpräsident Schindler
Analyse der flüchtigen Säure

© Michael Bührke/pixelio

Eine kurze, aber folgenschwere Passage des Entwurfs der EU-Kommission für ein neues Weinbezeichnungsrecht hat den Präsidenten der Landwirtschaftskammer Rhein­land-Pfalz auf den Plan gerufen: Im Rahmen der analytischen und sensorischen Prüfung sollen Qualitäts­weine, die künftig als Weine mit geschützter Ursprungsbezeichnung definiert werden, einer obli­gatorischen Analyse …