Märkte und Preise

Märkte und Preise

„Es ist kein Würfelspiel“

Marktbeobachtung für Landwirte im Internet
„Es ist kein Würfelspiel“

© Schlag

„Der Erfolg des Ackerbaus hängt vom Markt ab“, sagt Stephan Brand, Pflanzenbauberater beim Landesbetrieb Landwirtschaft, und es sei doch „schade, wenn man viel macht und dann beim Verkauf den richtigen Zeitpunkt verpasst.“

Märkte und Preise

Stabile Preise bei Schlachtschweinen

Vorschau auf die Vieh- und Fleischmärkte im Februar
Stabile Preise bei Schlachtschweinen

© agrarfoto

Mit einem Durchschnittspreis von 3,77 Euro/kg Schlachtgewicht wurde für Jungbullen der Kategorie R3 im vergangenen Jahr ein um rund 13 Ct/kg niedrigerer Erlös erzielt als im Jahr 2012. Zu Beginn des neuen Jahres wird das Niveau von 2013 nun sogar um rund 35 Ct/kg …

Märkte und Preise

Aktuelles zur Schlachtrindernotierung

Preisfeststellung für Rinder wird 2014 angepasst
Aktuelles zur Schlachtrindernotierung

© agrarfoto

Seit rund zwei Jahren gibt es bei Rindern für Rheinland-Pfalz, Hessen und Baden-Württemberg eine gemeinsame amtliche Preisfeststellung, die von der Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft (LEL) in Schwäbisch Gmünd berechnet wird.

Märkte und Preise

Trendwende am Düngemittelmarkt

Viele Landwirte haben Düngerbedarf bereits gedeckt
Trendwende am Düngemittelmarkt

© agrarfoto

Der Preistrend am internationalen Düngemittelmarkt hat sich Anfang November wieder nach oben gedreht. Auch hierzulande werden inzwischen höhere Preise verlangt. Sabine Linker, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Kassel, gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen am Düngemittelmarkt.

Märkte und Preise

Paradigmenwechsel am EU-Zuckermarkt

Ende der Zuckermarktordnung 2017
Paradigmenwechsel am EU-Zuckermarkt

© agrarfoto

Noch zwei Rübenernten, dann ist die europäische Zuckermarktordnung Geschichte. Mit welchen Änderungen Rübenanbauer und Zuckerwirtschaft nach dem Quotenende 2017 rechnen müssen, erläutert Marktanalyst Volker Lindloff, Mainhausen, in diesem Beitrag.

Märkte und Preise

Speisekartoffeln derzeit ungewöhnlich hochpreisig

Künftige Vermarktungsstrategie festlegen
Speisekartoffeln derzeit ungewöhnlich hochpreisig

© AMI

Speisekartoffeln sind ungewöhnlich teuer. Angesichts der in Deutschland mit 9,2 Mio. t historisch kleinen Ernte musste der Handel früh hohe Aufschläge zahlen, um bedarfsgerechte Mengen aus dem Lager zu mobilisieren. Christoph Hambloch, AMI GmbH, Bonn, erläutert, was sich auf dem Kartoffelmarkt ereignet.

Märkte und Preise

Zusätzliches Geld für mehr Tierwohl?

Einiges in der Umsetzung noch unklar
Zusätzliches Geld für mehr Tierwohl?

© agrarfoto

Auch um den Schweinemarkt ging es bei der Beratertagung Fokus Schweineproduktion kürzlich in Ebsdorfergrund, Schloss Rauischholzhausen (siehe auch Seite 14). Über die Trends in der Schweinehaltung in der EU referierte Dr. Albert Hortmann-Scholten, Landwirtschaftskammer Niedersachsen.

Märkte und Preise

Deutlich weniger Milchgeld

2012 in Hessen und RLP im Schnitt 31,3 Cent je kg Milch gezahlt
Deutlich weniger Milchgeld

© Werkfoto

In der Region Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland sind die Milcherzeugerpreise im Jahr 2012 wieder zurückgegangen, nachdem in den beiden Vorjahren teilweise deutliche Preisanstiege zu verzeichnen waren. Dabei zeigten sich in der Spitze Preisrücknahmen von bis zu 3,2 Ct

Märkte und Preise

Für Biomilch 2012 im Schnitt 42 Cent ausgezahlt

Rückgang geringer als bei konventioneller Milch – 671 Mio. kg erfasst
Für Biomilch 2012 im Schnitt 42 Cent ausgezahlt

© imago images

Nahezu alle Biomolkereien haben ihre Auszahlungsleistung gegenüber 2011 reduziert. Mit 42 Ct/kg lag der bundesweite Schnitt für Biomilch mit 4,2 Prozent Fett und 3,4 Prozent Eiweiß sowie einer Jahresanlieferung von 150 t im Jahr 2012 um knapp 1 Ct niedriger als im Jahr 2011.

Märkte und Preise

Starke Mengen- und Preisschwankungen 2012

Milcherzeugerpreise gaben nach – Betriebsmittelpreise gestiegen
Starke Mengen- und Preisschwankungen 2012

© agrarfoto

Anfang 2012 hatte sich nach den lang anhaltenden festen Tendenzen die Lage am Milchmarkt zunächst gedreht. In der ersten Jahreshälfte verlangsamte sich das Wachstum der Nachfrage bei weiterhin steigendem Milchaufkommen.

Märkte und Preise

2013 könnte ein neues Rekordjahr werden

Bei fester Marktsituation im zweiten Halbjahr Preise wie 2011?
2013 könnte ein neues Rekordjahr werden

© imago images

Die ersten Monate von 2013 haben gezeigt, dass der Milchmarkt immer für eine Überraschung gut ist. Andreas Gorn, Agrarmarkt Informations-GmbH (AMI), Bonn, gibt einen Überblick.

Märkte und Preise

Stabile Preise zum Ende der Saison

Unsicherheit auf dem Rapsmarkt
Stabile Preise zum Ende der Saison

© ami

Der Rapsmarkt ist von großer Unsicherheit geprägt. Die Saison 2012/13 nähert sich dem Ende und der Fokus richtet sich nun auf die Ernte und Versorgungssituation 2013/14. Während das Raps­angebot der Ernte 2012 immer dünner wird, zeichnet sich, eine gute Rapsernte 2013 ab.