Aus der Region
Archetag zeigt zahlreiche bedrohte Haustierrassen

© Frank Seumer

Archetag zeigt zahlreiche bedrohte Haustierrassen

Ausstellung an der Kellerwaldhalle in Frankenau

Pferde, Rinder, Ziegen, Schafe, Puten, Gänse, Enten, Hühner, Tauben, Kaninchen und ein Hund. Fast 60 bedrohte Haustierrassen wurden am Sonntag von mehr als tausend Besuchern beim Archetag bestaunt. Einige waren sogar in Aktion zu sehen. Viele Familien mit Kindern nutzten das sonnige Herbstwetter, um …

Pflanzenbau
Wenn der Fermenter Hilfe braucht

© landpixel

Wenn der Fermenter Hilfe braucht

Seminar über Zusatzstoffe in der Biogaserzeugung

Ein effizienter und emissionsarmer Biogasanlagenbetrieb ist insbesondere vor dem Hintergrund steigender Kosten und strenger werdender Anforderungen an den Umwelt- und Klimaschutz unabdingbar. Zur Steigerung der Anlageneffizienz und zur Reduzierung von THG-Emissionen sind verschiedene Zusatzstoffe, sogenannte Biogasadditive, am Markt verfügbar beziehungsweise in der wissenschaftlichen Erprobung. …

Unternehmensführung
Rinder füttern oder füttern lassen?

© Landpixel

Rinder füttern oder füttern lassen?

Wer in Technik investiert, erwartet mindestens einen deutlichen arbeitswirtschaftlichen Vorteil. Noch einfacher fällt die Investition, wenn sich dadurch die Arbeitsabläufe so ändern, dass bei guter Auslastung der neuen Technik auch noch die Kosten des Arbeitsschrittes gesenkt werden. Im Folgenden wird am Beispiel der Rinderfütterung …

Aus der Region
Der Boden verschwindet Stück für Stück

© KBV

Der Boden verschwindet Stück für Stück

Mahnende Worte beim Kreiserntedankfest Marburg

Rund 280 Besucher kamen am vergangenen Sonntag zum Kreiserntedankfest des Bauernverbandes Marburg-Kirchhain-Biedenkopf nach Weimar-Niederwalgern. Auf dem Gelände der Firma Justus Becker begrüßte die Vorsitzende des Kreisbauernverbandes, Karin Lölkes, die Gäste und wies in ihrer Ansprache besonders auf die Verantwortung für den Boden hin. Im …

Pflanzenbau
Ertrag knapp unter dem guten Vorjahr

© Archiv LW

Ertrag knapp unter dem guten Vorjahr

Landessortenversuche Öko-Dinkel 2025

Parallel zu den LSV Winterweizen wurde der LSV Öko-Dinkel auf den beiden Standorten Bainerhof in Waldböckelheim sowie Medicago GbR in Biedesheim angelegt. Das Sortiment umfasst zehn Sorten und die beiden Verrechnungssorten Zollernspelz und Albertino. Leider konnte auch hier nur der Standort Waldböckelheim beerntet werden; …

Aus der Region
Kreiserntedankfest in Orferode

© KBV Werra-Meißner

Kreiserntedankfest in Orferode

Nach der Ernte innehalten und die Landwirtschaft wertschätzen

Was draußen stürmte und regnete, wurde drinnen zu einem Fest der Wärme und Gemeinschaft: Rund 400 Gäste folgten der Einladung des Forums ländlicher Raum zum diesjährigen Kreiserntedankfest – und fanden sich im herbstlich hergerichteten ehemaligen Kuhstall von Rainer Hildebrand und Bettina Schloeffel in Bad …

Pflanzenbau
Gesund, aber mit schwächeren Erträgen

© Cypzirsch

Gesund, aber mit schwächeren Erträgen

Landessortenversuche RLP Öko-Winterweizen 2025

Wie im Vorjahr auch, wurden im Herbst 2024 die Landessortenversuche (LSV) für Öko-Winterweizen auf den beiden Standorten Bainerhof in Waldböckelheim (Landkreis Bad Kreuznach) sowie Medicago GbR in Biedesheim (Donnersbergkreis) angelegt. Weil der Bestand in Biedesheim durch ein Hagelereignis so stark geschädigt wurde, dass eine …

Pferde
Zu viel Zucker ist ungesund für Pferde

© Morell

Zu viel Zucker ist ungesund für Pferde

Hufrehe, Magenschleimhautreizung und Koliken können Folge sein

Zucker steht in der Pferdefütterung häufig in der Kritik: Als möglicher Auslöser für Stoffwechselprobleme und im schlimmsten Fall für Hufrehe sorgt er bei Haltern für Verunsicherung. Entsprechend hoch ist die Nachfrage nach zuckerarmem Kraftfutter. Sven und Peggy Morell haben sich mit dem Thema befasst. …

Agrarpolitik
Bundesregierung will keine „Goldrandlösungen“ mehr

© imago/Steinach

Bundesregierung will keine „Goldrandlösungen“ mehr

EU-Recht nur noch eins zu eins umsetzen 

Die Bundesregierung hat einmal mehr ihr Ziel bekräftigt, Bürokratie abzubauen und den Staat zu modernisieren. Am Mittwoch vergangener Woche beschloss das Kabinett im Anschluss an die zweitägige Klausurtagung eine „Modernisierungsagenda für Staat und Verwaltung“. Gemäß dem Papier sollen die Bundesministerien künftig besser zusammenarbeiten und …

Aus der Region
Auf kommunaler Ebene aktiv sein für die Landwirtschaft

© Archiv LW

Auf kommunaler Ebene aktiv sein für die Landwirtschaft

Am 15. März 2026 bei den Kommunalwahlen antreten

Das ehrenamtliche Engagement ist für viele Landwirtinnen und Landwirte selbstverständlich. Ob auch ein politisches Amt in Frage kommt, hängt maßgeblich davon ab, welches Amt angestrebt wird und wie viel Zeit dafür erübrigt werden kann. Bei der Kommunalwahl am 15. März 2026 besteht die nächste …

Obst- und Gemüsebau
 Marktkommentar Weißkohl

© Unsplash

Marktkommentar Weißkohl

Preisknick zum Saisonstart

Die Saison 2025/2026 steht unter gänzlich anderen Vorzeichen als in den Vorjahren. In der Saison 2024/2025 kam es bereits zu einem frühen Saisonzeitpunkt zu einem Warensog, der eine dynamische Preisentwicklung zur Folge hatte. Bereits zum Jahresstart 2025 lagen die Erzeugerpreise für nicht gebundene Ware …

Pflanzenbau
Trotz widriger Witterung Ertrag und Qualität gut

© Graf

Trotz widriger Witterung Ertrag und Qualität gut

LLH-Erntegespräch als Plattform für Informationen

Ende August lud der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) zum alljährlichen Erntegespräch ein. Themen waren Anbauflächen, die Besondere Ernte- und Qualitätsermittlung, Sortenwahl, die Versorgung, Preise und Vermehrungsflächen in Hessen. Am Landwirtschaftszentrum Eichhof bei Bad Hersfeld begrüßte die Leiterin der Fachinformation Pflanzenbau des LLH, Dr. Antje …