Landfrauen
Zweiter digitaler Landfrauentag

© Jörn Stollmann

Zweiter digitaler Landfrauentag

Hessische Wohnzimmer werden zum Festzelt

Anlässlich des Landfrauentags zum Hessentag hätten der Bezirksverein Fulda und der Landfrauenverband (LFV) Hessen am 26. Mai gerne unzählige hessische Landfrauen in Fulda begrüßt. Da dies aufgrund der aktuellen Corona-Situation nicht möglich ist, feiern die hessischen Landfrauen diesen einfach digital. „Trotz oder gerade wegen …

Aus der Region
Dr. Pascal Kremer, Stat. Landesamt RLP
Schlachtungen im Land im Bundesvergleich unbedeutend

© Archiv LW

Dr. Pascal Kremer, Stat. Landesamt RLP Schlachtungen im Land im Bundesvergleich unbedeutend

Im Jahr 2020: 1,2 Mio. Schweine und 62 000 Rinder

An den Schlachtstätten in Rheinland-Pfalz wurden im Jahr 2020 rund 1,2 Millionen Schweine (gut zwei Prozent weniger als im Vorjahr) und etwa 62 000 Rinder (minus neun Prozent) geschlachtet.

Rinder
Liegedauer als Tierwohlindikator nutzbar?

© landpixel

Liegedauer als Tierwohlindikator nutzbar?

Zusammenhang zwischen Liegedauer und Qualität der Liegebox

In letzter Zeit rückt das Tierwohl in der Nutztierhaltung immer stärker in den Vordergrund, damit sind auch die Anforderungen an die Milchviehhaltung gestiegen. Milchkühe in Liegeboxenlaufställen liegen ungefähr die Hälfte des Tages. Die tägliche Liegedauer ist für das Wohlbefinden und die Gesundheit der Tiere …

Jagd, Forst und Natur
Hackschnitzel hochwertig herstellen

© C. Brüggemann

Hackschnitzel hochwertig herstellen

Erzeugung von Qualitätshackschnitzeln

Wichtige Voraussetzung für einen störungsfreien und emissionsarmen Betrieb einer Holzhackschnitzelfeuerung ist gute Brennstoffqualität. Damit werden hohe Anforderungen an die Hackmaschinen gestellt, die Stammholz oder Buschwerk zu Hackschnitzeln verarbeiten.

Agrarpolitik
EU-Recht nicht geeignet, neue Züchtungstechnik zu regulieren

© Imago/photo library

EU-Recht nicht geeignet, neue Züchtungstechnik zu regulieren

Studie der EU zu neuen gentechnischen Verfahren

Das bestehende EU-Recht ist nicht geeignet, neue gentechnische Verfahren wie CRISPR/Cas angemessen zu regulieren. Zu diesem Schluss kommt eine Studie, die vergangene Woche von der Europäischen Kommission vorgelegt wurde. Demnach gibt es „deutliche Anzeichen“ dafür, dass die derzeit gültigen Regularien aus dem Jahr 2001 …

Zur Sache
Entnahme von Problemwölfen nicht ausblenden

© Archiv LW

Entnahme von Problemwölfen nicht ausblenden

Gerade ist das Wolfszentrum in Hessen ins Leben gerufen worden, und Umweltministerin Hinz hat den Wolfsmanagementplan des Landes vorgestellt. In ihm werden zwar Fördergelder für Schaf- und Ziegenhaltungen sowie für einen erweiterten Grundschutz in Wolfspräventionsgebieten in Form von höheren Zäunen oder Herdenschutzhunden festgeschrieben. Das …

Aus der Region
Landwirtschaft in den Kreistagen gut vertreten

© LW/RBV/KBV

Landwirtschaft in den Kreistagen gut vertreten

Viele Bauern kommen durchs Kumulieren nach vorne

Das hessische Kommunalwahlrecht bietet durch das Kumulieren die Chance, einzelne Kandidaten auf einer Parteienliste gezielt mit bis zu drei Stimmen zu wählen. Eine Umfrage unter einigen Kreis- und Regionalbauernverbänden zeigt, dass viele Landwirte und ihre Familien dies bei der Wahl am 14. März genutzt …

Unternehmensführung
Drei Säulen bei Einkommensalternativen

© landpixel

Drei Säulen bei Einkommensalternativen

Betriebliche, wirtschaftliche und soziale Entscheidungen

Die Corona-Pandemie hat niemanden verschont – auch nicht die landwirtschaftlichen Betriebe mit ihren Einkommensalternativen. Wie kann es damit weitergehen? Maria Caesar von der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz liefert nachfolgend hilfreiche Anregungen. „Nichts ist wie vorher“ – so absolut stellt sich das Leben sicher nicht überall dar, …

Pflanzenbau
Ohne großen Aufwand Mähunfälle vermeiden

© Hecker

Ohne großen Aufwand Mähunfälle vermeiden

Rehkitzrettung in Nordhessen geht neue Wege

Seit 2017 unterstützt der Verein Kitzretter e.V. in enger Zusammenarbeit Landwirte und Jägerschaft bei der Grünlandmahd im Landkreis Waldeck-Frankenberg. Das gemeinsame Ziel ist es, so viele Mähunfälle wie möglich zu verhindern. Statt auf Drohen setzt man hier auf die Vergrämung der Tiere. So konnten …

Aus der Wirtschaft
Autonomer Fütterungsroboter fährt ohne Schienen

© Werkfoto

Autonomer Fütterungsroboter fährt ohne Schienen

FMR CUT 4.2 von Lemmer Fullwood vorgestellt

Lemmer Fullwood hat vergangene Woche in einer Online-Pressekonferenz mit dem FMR CUT 4.2 einen neuen autonomen Fütterungsroboter vorgestellt, der ohne ein Schienensystem auskommt. Die Maschine übernimmt im Zusammenspiel mit der Futterküche alle Arbeitsschritte vom Einwiegen, Schneiden, Mischen und Füttern bis zum Futteranschieben autonom. Ein …

Pflanzenbau
Moderne Mähbalken können mit Rotationsmähern mithalten

© Andrea Imhäuser, LLH

Moderne Mähbalken können mit Rotationsmähern mithalten

Insektenfreundlich mähen – geht das?

Scheiben- und Trommelmähwerke sind mittlerweile fester Bestandteil einer modernen Grünlandbewirtschaftung. Sie sind schlagkräftig und wartungsarm und haben so in den vergangenen Jahrzehnten die früher übliche Messerbalkentechnik nahezu vollständig aus den Maschinenparks verdrängt. Mit ihren hohen Flächenleistungen legen sie die Grundlage für eine rationelle Futterwerbung …

Rinder
Der nächste Sommer kommt bestimmt

© landpixel

Der nächste Sommer kommt bestimmt

Für genügend Tränken mit viel frischem Wasser sorgen

Ausreichend Wasser mit Trinkwasserqualität und zu jeder Zeit unbegrenzter Zugang zur Tränke ist eine Forderung der Milchverordnung und sollte in der Milchviehhaltung eine Selbstverständlichkeit sein. Die Aufnahme von Wasser ist nämlich von außerordentlich großer Bedeutung für den Stoffwechsel der Rinder und damit für Gesundheit, …