Tierhaltung
Rinder
Stoffwechselstörungen im Kuhstall im Griff behalten
Unterstützung mit naturheilkundlichen Mitteln und Homöopathie
Stoffwechselstörungen wie Gebärparese oder vor allem auch Ketose und Acetonämie sind ein Hauptfaktor für Leistungsdepressionen und ein teures Krankheitsgeschehen in den Milchviehbetrieben. Wie diese Probleme entstehen und wie dabei unterstützend mit Heilkräutern und Homöopathie vorgegangen werden kann, erläutert Christiane Gromöller, Agraringenieurin und Tierheilpraktikerin. Zentrales …
Schweine
Ein Jahr Afrikanische Schweinepest in Hessen
Resümee des hessischen Landwirtschaftsministeriums
Am 15. Juni 2024 wurde bei einem Wildschwein bei Rüsselsheim erstmals das Virus der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen nachgewiesen. Deren Bekämpfung hat seit diesem ersten Fund höchste Priorität für das Hessische Landwirtschaftsministerium (HMLU). Das Land habe umfangreiche Maßnahmen ergriffen, um die Ausbreitung zu …
Auktionen
Holsteinfärsen mit hohem Preisniveau
Auktion in Fließem: Drei Viertel der Tiere bleiben im Land
Anhaltend hoch sind die Preise für abgekalbte Holsteinfärsen in Deutschland. Zur Zuchtviehversteigerung der Rinder-Union West am Donnerstag vergangener Woche in Fließem wurde eine sehr gute Qualität angeboten, was den Durchschnittspreis um 249 Euro auf 3 263 Euro steigen ließ. Die vielen Käufer aus dem Verbandsgebiet …
Rinder
Mit dem AMS einen guten Start hinlegen
Sorgfältige Planung und Vorbereitung sind wichtig
In vielen Betrieben ist die Entscheidung schon getroffen worden, ob künftig konventionell oder automatisch gemolken werden soll. In weiteren wird das Thema noch anstehen und zwar spätestens, wenn eine Ersatzinvestition der Melktechnik nötig wird. Die aktuelle Entwicklung geht deutlich in Richtung der automatischen Melksysteme. …
Rinder
Kompostierungsstall bietet höchsten Komfort für die Kuh
Management der Liegefläche ist jedoch herausfordernd
Kompostierungsställe punkten mit Kuhkomfort, Umweltverträglichkeit und einer guten Akzeptanz in der Gesellschaft. Das Management der Liegefläche bereitet jedoch oft Probleme. Das wurde bei einem Online-Seminar deutlich. Die Agrarjournalistin Gisela Ehret berichtet. Das Interesse an Kompostierungsställen steigt, berichtet Diplom-Agraringenieurin Sibylle Möcklinghoff-Wicke vom Innovationsteam Milch Hessen. …
Rinder
Balance von Infektion und Immunität
Strategisches Weidemanagement gegen Parasiten
„Es ist utopisch, davon auszugehen, dass man die Parasiten allesamt komplett aus dem Weg räumen kann und sich damit nicht mehr auseinandersetzen muss“, sagt Stefanie Kewitz vom Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Vielmehr gehe es darum, mit strategischem Weidemanagement den Infektionsdruck unter …
Schweine
Geburtsgewicht nimmt trotz steigender Wurfgröße zu
Unterschiedliche Gewichte je nach Sauenrasse
Schwere und vitale Ferkel sind die Voraussetzung für eine erfolgreiche Aufzucht. Wie sich das Geburtsgewicht in den vergangenen Jahren entwickelt hat, untersuchte Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen. Schon lange ist bekannt, dass das Geburtsgewicht der Ferkel die Entwicklung in der Säugezeit und das Absetzgewicht …
Auktionen
Ginger-Tochter erzielt Spitzenpreis von 4 500 Euro
Heimische Kunden sicherten sich in Alsfeld hochwertige Färsen
Typvolle und leistungsstarke Färsen ließen die Gebote bei der Zuchtviehauktion in Alsfeld in schwindelnde Höhen steigen. Gleich drei Holsteinfärsen knackten die 4 000 Euro-Marke. Die herausragende Qualität dieser Färsen sicherten sich Käufer aus dem heimischen Zuchtgebiet für ihre Bestandsergänzung. Auch diese Auktion startete wie gewohnt …
Rinder
Rindermast im Roundhouse-Stall
Tagung befasste sich auch mit Fütterung und Wirtschaftlichkeit
Um die Rindermast in einem Roundhouse-Stall, die Mastrinderfütterung und ökonomische Auswertungen ging es vor einiger Zeit bei einer Tagung für Rindermäster im nördlichen Rheinland-Pfalz, die in Koblenz stattfand. Organisiert wurde sie unter anderem vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Westerwald-Osteifel. Werner Baumgarten vom DLR berichtet darüber. …
Schweine
Drei Grad höhere Temperatur im Stall hat Vorteile
Bessere Leistungen sowie geringere Futterkosten und Emissionen
In der Praxis liegen die Stalltemperaturen häufig über den Empfehlungen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. In einem Versuch im Transparenten Stall der LWK Niedersachsen wurde geprüft, wie sich unterschiedliche Stalltemperaturen auf die Leistungen der Mastschweine auswirken. Andrea Meyer und Wolfgang Vogt berichten über die Ergebnisse. In …
Pferde
Gruppenhaltung von Pferden mit Offenställen
Ruhen, laufen, fressen und trinken im Außenbereich
Die Gruppenhaltung bietet viele Vorteile. Wer in die Pensionspferdehaltung einsteigt oder einen veralteten Boxenstall umbauen muss, sollte über das Anlegen eines Offenstalls nachdenken. Die Agrarjournalistin und Pferdepensionsinhaberin Gisela Ehret gibt in einem zweiten Teil Tipps zur Planung einer solchen Anlage (Teil 1 siehe LW-Ausgabe …
Schweine
Informationen zum Tierhaltungskennzeichnungsgesetz
„Damit müssen wir jetzt leben“
Ab 1. August dieses Jahres muss Schweinefleisch verpflichtend mit der Haltungsform gekennzeichnet sein, das schreibt das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz vor. Aktuell gilt es nur für frisches Fleisch von Mastschweinen, die älter sind als zehn Wochen. Schweinemäster sind gesetzlich verpflichtet, ihre Haltungsform jetzt der zuständigen Behörde nachzuweisen. …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben

Lesenswert
