- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Lifestyle
Gern für die Weinkunden unterwegs
Familie Dorst aus Wörrstadt teilt sich die Aufgaben auf
Mit vielen gut ausgebildeten jungen Leuten und einer sehr aktiven Eltern- und Großelterngeneration können die Aufgaben in einem Winzerbetrieb gut bewältigt werden. Im Weingut Dorst im rheinhessischen Wörrstadt sind die Übergänge zwischen den Generationen und vom Weinberg bis zum Kunden fließend.
Pflanzenbau
Spätem Unkrautdruck rechtzeitig begegnen
Herbizideinsätze nach BBCH 32 im Getreide
In der Praxis kommt es immer wieder zu der Notwendigkeit einer späten Herbizidanwendung im Getreide. Als späte Behandlung wird hier der Zeitraum nach dem 2-Knotenstadium bis kurz vor dem Ährenschieben angesehen.
Rinder
Durchfall ist die wichtigste Ursache für Kälberverluste
Vorbeugung und Behandlung in den Betrieben optimieren
In Hessen wurden 2012 laut HIT-Datenbank 178 000 Kälber geboren. Nach Literaturangaben verenden in Deutschland etwa 10 Prozent der Kälber im ersten Lebensmonat. Auf Hessen bezogen bedeutete das rechnerisch 17 800 verlorene Kälber.
Märkte und Preise
Getreidekammer Ukraine in der Krise
Lage dort schlägt auf Erzeugerpreise durch
Die angespannte Situation in der Ukraine wirft bereits ihre Schatten auf die Weltagrarmärkte. Die weiteren angekündigten Sanktionen haben Einfluss auf die Handelsabläufe, insbesondere zwischen Russland und der westlichen Welt.
Agrarpolitik
Wirtschaftsaufschwung von EU und USA unterstützt Welthandel
WTO: Handelsvolumen soll 2014 um 4,7 Prozent klettern
Die Erholung der Wirtschaft in Europa und den Vereinigten Staaten dürfte sich positiv auf den internationalen Handel auswirken. Wie aus einem Bericht der Welthandelsorganisation (WTO) hervorgeht, soll das Volumen der globalen Warenströme 2014 gegenüber dem Vorjahr um 4,7 Prozent steigen.
Agrarpolitik
Anforderungen für Güllebehälter bleiben auf der Tagesordnung
Bauernverband befürchtet kostenträchtige Auflagen
Bundesweit einheitliche Anforderungen an den Bau und die Unterhaltung von Jauche-, Gülle- und Sickersaftbehältern (JGS-Anlagen) bleiben weiter auf der Tagesordnung.
Garten
Weißer Blütentraum im Frühjahr
Von der Schlehe bis zum Holunder
Wenn im Frühjahr die Natur wieder erwacht, erfreuen wir uns nicht allein an den krautigen Frühjahrsblühern wie Buschwindröschen und Bärlauch. Von März bis in den Juni hinein bezaubern zahlreiche weißblühende Sträucher und Bäume unsere Landschaft.
Aus der Region
Betten, Büffel, Biosphäre
Exkursion von „Urlaub auf dem Bauernhof“-Anbieter
Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen führte eine Exkursion für Anbieter in Hessen von „Urlaub auf dem Bauernhof und Bäuerlicher Gastronomie“ durch. 33 Teilnehmer besichtigten dazu unter anderem Betriebe im Raum Münsingen und Hayingen in Baden-Württemberg.
Gesundheit
Nutz die Chance, geh zur J 1!
Auch Jugendliche sollten zur Vorsorge gehen
Wie werde ich diese blöden Pickel wieder los? Entwickelt sich mein Körper normal? Welche Impfungen brauche ich? Dies sind nur einige der Fragen, die Jugendliche stellen, wenn sie zur Jugend-Gesundheitsuntersuchung in die Praxis von Bettina Eichmeier-Harksen und Stefan Hansen kommen.
Aus der Region
Deutscher Rapsanbau schützt den Regenwald
Pressegespräch zur Rapsblüte 2014 auf der Ronneburg
Auf einem gut 7 ha großen Rapsfeld, das jetzt in der Vollblüte steht, hat der Hessische Bauernverband (HBV) am Mittwoch voriger Woche geladen, um über die Bedeutung des Rapsanbaus in Hessen zu informieren und auf die moderne und ebenso nachhaltige Wirtschaftsweise der Landwirte hinzuweisen. …
Unternehmensführung
Wohin mit den Ernteresten?
Wenn das Verwerten auf den Flächen nicht möglich ist
Erntereste enthalten allgemein pflanzenbaulich nützliche Nährstoffe. Sie sind auf den ersten Blick als schadstoffarm einzustufen und im Hinblick auf eine kostengünstige Beseitigung besteht vielerorts der Wunsch, diese Abfälle auf Ackerflächen auszubringen.
Tierhaltung allgemein
ZBH: alle Investitionen aus eigenen Mitteln
Mitgliederversammlung von ZBH und HVL
Auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2013 kann die Zucht- und Besamungsunion Hessen (ZBH) zurückblicken. Mit sinkenden Fördermitteln hat dagegen der Hessische Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht (HVL) zu kämpfen.