Regionales Agrargewerbe

Klotz und Noll GmbH eröffnete in Berstadt

Neue John-Deere-Vertretung in der Wetterau
Klotz und Noll GmbH eröffnete in Berstadt

© Becker

Um ihre Marktpräsenz zu steigern und Synergieeffekte zu nutzen, haben die Unternehmen Noll GmbH aus Limburg und Erich Klotz Landmaschinen aus Pohlheim die Klotz und Noll GmbH & Co. KG mit Sitz in Wölfersheim-Berstadt gegründet. Ende März wurde der Betrieb feierlich am neuen Standort …

Pflanzenbau

Der milde „Winter“ und die Folgen

Fungizidstrategie in Wintergetreide – Versuchsergebnisse 2013
Der milde „Winter“ und die Folgen

© Kirchmer

Die lang anhaltende Vegetationsperiode 2013/14 führte zu gut entwickelten Getreidebeständen. Bei der fortwährend milden Frühjahrswitterung ergibt sich gegenüber dem späten Frühjahr von 2013 ein Vegetationsvorsprung von etwa vier Wochen.

Landfrauen

Buchführung: „Hauptsache, die Kasse stimmt!“

Geschäftsführerinnen und Kassiererinnen machten sich fit
Buchführung: „Hauptsache, die Kasse stimmt!“

© Mechthild Gladisch

Hochmotiviert waren die zwölf Landfrauen, die sich in Friedrichsdorf einfanden, um sich für Kassenführung und Buchhaltung fit zu machen. Ihr Ziel: „Hauptsache, die Kasse stimmt!“

Aus der Region

Marcel Stumpf und Lars Kröll neue Hessenmeister

Hessische Meisterschaften im Leistungspflügen 2014
Marcel Stumpf und Lars Kröll neue Hessenmeister

© Dr. Ernst-August Hildebrandt

Bei hervorragenden Bedingungen fand am vergangenen Wochenen­de auf den Flächen des Luisenhofs in Ulmbach bei Steinau an der Straße der Landesentscheid 2014 im Leistungspflügen (Hessische Pflügermeisterschaften) statt.

Pflanzenbau

Spritzen und Düsen werden immer flexibler

Neue Düsen für Feldspritzgeräte – teils fehlen noch Erfahrungen
Spritzen und Düsen werden immer flexibler

© Knewitz

Seit Jahren kommen ständig neue Düsentypen auf den Markt und ein Ende scheint nicht absehbar zu sein. Für den Praktiker ist es schwierig, mit den vielen unterschiedlichen Bezeichnungen zurechtzukommen und sie bezüglich ihrer Zerstäubungseigenschaften einordnen zu können.

Lifestyle

Von der Schafhaltung zum Wollpullover

Schwarze Wolle von Ouessantschafen aus Rengershausen
Von der Schafhaltung zum Wollpullover

© Gerd Faust

Ouessantschafe sind die kleinste Schafrasse in Europa. Das noch weiterführende Prädikat „kleinste Schafrasse der Welt“ teilen sie sich mit einer weiteren Zwergform, die in Indien vorkommt. Ein paar Ouessantschafe werden in Frankenberg-Rengershausen gehalten.

Rinder

Schieben oder schieben lassen?

Automatisieren des Futteranschiebens spart Zeit und Kraft
Schieben oder schieben lassen?

© Archiv LW

Ein gutes Futtertischmanagement ist wichtig für eine hohe Futteraufnahme von Milchkühen. Dazu gehört auch das täglich mehrmalige Anschieben der Ration. Es animiert die Kühe dazu, den Futtertisch aufzusuchen und zu fressen.

Aus der Region

Erdkabel statt Freileitungen?

Fuldaer Landwirte sehen Hochspannungstrassen kritisch
Erdkabel statt Freileitungen?

© Karl-Heinz Burkhardt

Viele Landwirte in der Region von Fulda lehnen Erdverkabelungen anstel­le von Freileitungen für den Bau der durch das Gebiet geplanten Starkstromfernleitungen ab.

Pflanzenbau

Gülle geplant einsetzen

Mehr Lagerkapazität schafft mehr Flexibilität
Gülle geplant einsetzen

© Dr. Fritsch

Im Herbst zeigt sich immer wieder, in welchen Betrieben die Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger großzügig bemessen und wo sie mehr oder weniger knapp ist. Besonders ausgeprägt ist das bei nasser Witterung, und die kommt erfahrungsgemäß etwa jeden zweiten Herbst vor.

Aus der Region

Fronhausen soll ein Dorf ohne Stallgeruch sein

Gemeinde unterliegt ein zweites Mal vor Gericht
Fronhausen soll ein Dorf ohne Stallgeruch sein

© Mohr

Fronhausen liegt zwischen Marburg und Gießen und ist ein beschaulicher Ort mit schönen Fachwerkhäusern.

Tierhaltung allgemein

Ziel kann nicht der Null-Einsatz von Antibiotika sein

Staatliche Antibiotikadatenbank: Umgang mit Kennwerten anpassen
Ziel kann nicht der Null-Einsatz von Antibiotika sein

© agrarfoto

Künftig kommen auf Mastbetriebe Meldeverpflichtungen zum Einsatz von Antibiotika in der Mast von Rindern, Schweinen, Hühnern und Puten zu. Ab dem 1. Juli 2014 hat die erste Meldung zu erfolgen. In der Umsetzung ist vieles noch unklar. Das LW gibt einen Überblick.

Pflanzenbau

Die Gülle muss unter die Erde

Tagung zur Gülle- und Gärresteausbringung in Gundernhausen
Die Gülle muss unter die Erde

© Becker

Auch wenn sich die Novellierung der Düngeverordnung noch in der Diskussionsphase befindet, ist doch eines klar: Die Beschränkungen werden zunehmen. Man muss wohl davon ausgehen, dass die Sperrfristen verlängert, die Lagerkapazitäten aufgestockt und die Anforderungen an die Ausbringtechnik steigen werden.