Agrarpolitik

Breite Kritik an Preissenkungen für Fleisch- und Milchprodukte

Abschläge der Discounter sorgen für Unmut
Breite Kritik an Preissenkungen für Fleisch- und Milchprodukte

© Mohr

Die jüngsten Preissenkungen für Fleisch- und Milchprodukte im Lebensmitteleinzelhandel sind beim Deutschen Bauernverband (DBV), aber auch bei Tierschützern und der Evangelischen Kirche auf scharfe Kritik gestoßen.

Obst- und Gemüsebau

Kein Grund zur Panik – die Kirschessigfliege

Internationale Besetzung beim Beerenobsttag Rheinland-Pfalz
Kein Grund zur Panik – die Kirschessigfliege

© Zelger

Zur Kirschessigfliege, Drosophila suzukii, berichtete Dr. Roland Zelger aus Südtirol, über die Züchtung neuer Erdbeersorten referierte Adam Whitehouse aus Kent in England und über neue Sorten von Himbeeren und Stachelbeeren erzählte Dr. Stanislaw Pluta aus Polen.

Pflanzenbau

Saatbauverbände im Westen wollen fusionieren

Strukturwandel bedingt Neuausrichtung der Interessenvertretung
Saatbauverbände im Westen wollen fusionieren

© agrarpress

Die Saatbauverbände als Interessenvertretung der Landwirte mit Saatgutver­mehrung stehen in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Hessen vor einer Neuausrichtung ihrer Verbandsstrukturen. Durch den Zusammenschluss wird ein Saatbauverband mit rund 20 000 ha Vermehrungsfläche entstehen.

Pflanzenbau

Schafe müssen wüchsige Bestände im Herbst bremsen

Luzerne bietet sichere Futterbasis auch bei Trockenheit
Schafe müssen wüchsige Bestände im Herbst bremsen

© Brenner

Mit Abschluss des Vegetationsjahres 2013 liegen nun dreijährige Ertrags- und Qualitätsdaten von Luzerne vor. Diese wurden auf Praxisflächen im nördlichen Rheinland-Pfalz erhoben. Christoph Brenner vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Westerwald-Osteifel in Montabaur fasst die Ergebnisse zusammen.

Garten

Wild ist chic

In wilden Blumen schwelgen
Wild ist chic

© Stein

Ein Blütenrausch hat Deutschlands Gärten und Städte erfasst: Wildblumen sind aktuell im Trend. Vom bunten Zauber der Blumenwiesen profitieren nicht nur wir Menschen, sondern auch Bienen, Hummeln und Schmetterlinge.

Pflanzenbau

Studie bescheinigt Biogas hohes Klimaschutzpotenzial

DMK widerspricht Aussagen der Expertenkommission
Studie bescheinigt Biogas hohes Klimaschutzpotenzial

© agrarpress

Das am 26. Februar 2014 veröffentlichte Jahresgutachten der Expertenkom-mission für Forschung und Innovation (EFI) stellt die durch das EEG induzierten Klimaschutzeffekte generell in Frage. Das Deutsche Maiskomitee (DMK) widerspricht dieser Aussage.

Geflügel

„Der Auslauf, die große Unbekannte“

Neues aus der ökologischen Geflügelhaltung
„Der Auslauf, die große Unbekannte“

© Schlag

„Den Anforderungen stellen“, so lautete vergangene Woche das Leitthema der Bioland Geflügeltagung in Wiesbaden-Naurod. Neben anderen Themen ging es um neue Möglichkeiten für den Raufuttereinsatz in der Geflügelhaltung, und eine Arbeitsgruppe beschäftigte sich mit dem Auslaufmanagement von Legehennen; dazu gab es auch Exkursionen zu …

Pflanzenbau

Getreidevermarktung ist nichts für schwache Nerven

Geld verdienen mit optimierten Verkaufsterminen
Getreidevermarktung ist nichts für schwache Nerven

© landpixel

Zu Interventionszeiten war leicht kalkulierbar, wann das Getreide am besten verkauft werden sollte, heute ist Getreidevermarktung nichts mehr für schwache Nerven. Die ständig neuen Berichte über weltweite Ernte- und Verbrauchsmengen erschweren die Vermarktung.

Lifestyle

Farbanalyse hilft beim Kleidungseinkauf

Strahlender Gesichtsausdruck bei Idealfarben
Farbanalyse hilft beim Kleidungseinkauf

© imago images/momentanphoto/Killig

Beim Kleidungseinkauf greift man automatisch immer wieder zu den gleichen Farben, denn diese gefallen nicht nur gut, sondern sie stehen demjenigen in der Regel auch am besten.

Aus der Region

Zwischen Investitionszwängen und Bau- und Umweltgesetzen

VLF-Agrarfinanztagung in Limburg
Zwischen Investitionszwängen und Bau- und Umweltgesetzen

© Dieter Fluck

In Linter fand vorletzte Woche eine Agrar-Finanztagung des VLF im Nassauer Land gemeinsam durchgeführt mit der Vereinigten Volksbank Limburg statt. Einen Vortrag über die „Regulierung der Banken in der Krise sowie nach der Krise.

Rinder

Rheinhessen-Pfalz: hohes Niveau bei der Holsteinzucht

Bezirkszüchtervereinigung Rheinhessen-Pfalz-Saar tagte
Rheinhessen-Pfalz: hohes Niveau bei der Holsteinzucht

© Brammert-Schröder

Die Leistungen der Herdbuch-Kühe im Süden von Rheinland-Pfalz und im Saarland können sich sehen lassen und mit den Spitzen im Bundesgebiet mithalten. Der Strukturwandel setzt sich weiter fort und die wachsenden Betriebe halten immer mehr Kühe.

Pflanzenbau

Es gab quasi keinen Vegetationsstopp

Nmin-Werte in der Nord- und Westpfalz
Es gab quasi keinen Vegetationsstopp

© Archiv LW

Bei den Nmin-Proben (0-60 cm), die von Ende Januar bis Anfang Februar gezogen wurden, wurde im Mittel der 83 Proben nur 26 kg N/ha gefunden. In der für die Startgabe relevanten Bodenschicht (0 bis 30 cm) sind die Stickstoffgehalte von 15 kg N/ha damit …