- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Aus der Region
Probleme im Milchviehstall rund um die Geburt im Griff
Waldeck-Frankenberger Rindertag mit Stallbesichtigung
Beim 14. Waldeck-Frankenberger Rindertag des Landkreises Waldeck-Frankenberg in Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen.
Landfrauen
Mut zum Reden
Rhetorikseminar für Landfrauen verhalf zum eigenen Stil
14 redewillige Landfrauen fanden sich am letzten Oktoberwochenende im Taunus-Tagungs-Hotel in Friedrichsdorf ein. Renate Weyland, ausgebildete Pädagogin und Fachfrau für Kommunikation, begleitete sie bei ihrem dreitägigen Seminar „Mut zum Reden“.
Pflanzenbau
Soja: Ertragssicherheit vor Ertragshöhe
Sortenversuche zu Sojabohnen 2013
Seit einigen Jahren werden beim LLH auch Versuche zum Sojaanbau betreut und ausgewertet. In der Vergangenheit war meist der Anstieg des Sojapreises Auslöser für die Frage, ob Soja nicht auch in Deutschland in größerem Umfang angebaut werden könnte.
Aus der Region
„Wir ernähren die Welt – und das nachhaltig“
19. Landwirtschaftliche Fachtagung im Nassauer Land
Die Menschen werden mehr, die Böden nicht. Bessere Landmaschinen und leistungsstarke Sorten sollen die Ernährung der Weltbevölkerung sichern.
Agrarpolitik
HBV-Vizepräsident Heinrich Heidel mit großer Mehrheit wiedergewählt
Heinrich Heidel ist am Mittwoch auf der Vertreterversammlung des Hessischen Bauernverbandes (HBV) in Frankenberg mit großer Mehrheit für eine weitere Amtsperiode als Vizepräsident des Hessischen Bauernverbandes wiedergewählt worden.
Agrarpolitik
SVLFG muss Verwaltungskosten senken
Bleser: Effizienzsteigerungen notwendig
Eine weitere Reduzierung der Verwaltungskosten bei der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) hat der Parlamentarische Staatssekretär vom Bundeslandwirtschaftsministerium, Peter Bleser, angemahnt. „Effizienzsteigerungen sind im Interesse der Beitragszahler absolut notwendig“.
Lifestyle
Der Filz geht um
Floristisch-weihnachtliche Ideen umsetzen
Die besinnliche Adventszeit naht und wir möchten es in unserer Wohnung wieder so richtig gemütlich haben. Bäumchen aus Filz, Geschenkverpackungen oder gar Schale lassen sich mit ein bisschen Geschick in kurzer Zeit herstellen.
Messen und Ausstellungen
Gemüsebautechnik aus aller Welt
Die Verbesserungen im Gemüsebau liegen im Detail
In der Gemüsebautechnik sind die Italiener schon immer stark, schließlich kommen die Spargeln aus diesem Land und viele andere Gemüsearten, die zunehmend auch in Deutschland angebaut werden, wie Zucchini oder Rucola. Eine Halle war der Gemüsebautechnik eingeräumt. Großartige Neuheiten gab es nicht, sondern viele …
Messen und Ausstellungen
Konkurrenz belebt das Geschäft
Agritechnica: Der Traktorenmarkt wird heiß umkämpft
Die Traktorenhersteller haben auf der Agritechnica in Hannover wieder eine Innovationsfeuerwerk gezündet. Quasi in allen Leistungssegmenten wurden neue Baureihen vorgestellt, wobei sich die Hochtechnisierung der Oberklasse immer mehr auch in den kleineren Maschinen wiederfindet.
Geflügel
Wohnmobil für Hühner
Mobilställe für Legehennen – auch Eigenbaulösungen möglich
Die Hühner scharren und picken im Boden, flattern und rennen mit einem Grashalm im Schnabel über ein großes Wiesenstück. Ihre braunen Eier legen sie im Stall in ein sauberes Nest aus Dinkelspelzen, nachts schlafen sie sicher im Hühnerhaus auf der Weide am Ortsrand.
Aus der Wirtschaft
Neuer knickgelenkter Teleradlader von Schäffer
8 Tonnen schwerer Lader des Typs 9630 T
Knickgelenkte Teleradlader werden zunehmend als Alternative zum klassischen vierradgelenkten Teleskoplader gefordert. Darauf reagiert Schäffer mit dem neuen knapp 8 t schweren Teleradlader 9630 T, so eine Pressemitteilung des Unternehmens.
Rinder
Milchproduktion 2015 plus
Öko-Milchviehtagung im Versuchszentrum Haus Riswick
Die Abschaffung der Milchquote 2015 bewegt auch den Bio-Milchmarkt und damit die Milcherzeuger.