Jagd, Forst und Natur

Was erwartet die Besucher der ersten DLG-Waldtage?

Ein Thema: Nadelholz und Artenschutz – (k)ein Widerspruch?
Was erwartet die Besucher der ersten DLG-Waldtage?

© Archiv LW

Die Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft mit Sitz in Frankfurt startet von Freitag, 29. Mai, bis Sonntag, 31. Mai, die ersten DLG-Waldtage im größten kommunalen Forstbetrieb Deutschlands, in Brilon im Sauerland. Die neue Freilandausstellung mit Maschinenvorführungen für private und kommunale Waldbesitzer sowie Brennholzselbstwerber wird von einem vielseitigen …

Landfrauen

Bäuerinnen des Main-Kinzig-Kreises unterwegs in der Rhön

Fachfahrt führte nach Ostheim
Bäuerinnen des Main-Kinzig-Kreises unterwegs in der Rhön

© privat

In die Rhön führte die Fachfahrt der Bäuerinnen aus dem Main- Kinzig-Kreis zum Abschluss der Saison. Ziele waren Ostheim vor der Rhön und Fulda.

Agrarpolitik

Vom Zukunftspakt bis zur Webcam

HBV-Präsident nimmt Stellung zu aktuellen Themen
Vom Zukunftspakt bis zur Webcam

© dbv

Zukunftspakt, Initiative Tierwohl, Antibiotika-Datenbank, Gemeinsamer Antrag – die letzten Wochen brachten eine Reihe von Themen auf die Tagesordnung, mit denen sich der Bauernverband zum Teil schon seit Jahren befasst. Das LW hat den Präsidenten des Hessischen Bauernverbandes, Friedhelm Schneider, nach seiner Beurteilung befragt.

Agrarpolitik

Bürokratieabbau: Hogan muss wohl schneller liefern

Europaparlament nimmt EU-Kommission in die Pflicht
Bürokratieabbau: Hogan muss wohl schneller liefern

© imago images/Westend61

In Sachen Bürokratieabbau sieht das Europaparlament die EU-Kommission am Zug: Die politischen Gruppen im Landwirtschaftsausschuss einigten sich vergangene Woche darauf, zum Thema Vereinfachung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) keine eigene Entschließung mit Handlungsempfehlungen zu erarbeiten.

Schweine

Große Resonanz bei der Initiative Tierwohl

2 142 Betriebe zugelassen – 4 653 hatten sich registrieren lassen
Große Resonanz bei der Initiative Tierwohl

© agrarfoto, Brammert-Schröder

Seit dem 28. April ist die erste Registrierungsphase der Initiative Tierwohl für schweinehaltende Landwirte abgeschlossen. Nun stehen die Teilnehmerzahlen fest: Zunächst werden 2 142 schweinehaltende Betriebe zur Auditierung für die Initiative Tierwohl zugelassen, sodass insgesamt 12 030 514 Tiere von den Tierwohl-Maßnahmen profitieren können.

Aus der Region

Team aus Hessen verdoppelt

„Big-Challenge“ wird dieses Jahr erneut durchgeführt
Team aus Hessen verdoppelt

© Kreisbauernverband Kassel

Im letzten Jahr fuhr ein Team von Landwirten, landwirtschaftlichen Vertretern und Beratern aus dem vor- und nachgelagerten Agrarbereich bei der „Big Challenge“ in Xanten mit, um Spenden für die Deutsche Krebshilfe zu sammeln.

Pflanzenbau

Strohverarbeitung in der Sackgasse?

Neues Doppel-Stoppelsystem als Prototyp in ersten Feldtests
Strohverarbeitung in der Sackgasse?

© Archiv LW

Der Hochschnitt wird weiterhin kontrovers diskutiert. Zu gern würde man eine lange Stoppel mähen, um den Mähdrescher zu entlasten und damit viele Vorteile einzufahren. Andererseits schafft man sich Probleme bei der pfluglosen Bodenbearbeitung. Nun gibt es einen neuen Ansatz aus dem Hause New Holland. …

Rinder

Mehr als 95 Prozent der Betriebe in Hessen BHV1-frei

Ergänzende Regelungen zur BHV1-Sanierung in Hessen
Mehr als 95 Prozent der Betriebe in Hessen BHV1-frei

© agrarfoto

Der BHV1-Sanierungsstand in Hessen ist weit fortgeschritten. Über 95 Prozent der rinderhaltenden Betriebe in Hessen sind derzeit als BHV1-frei anerkannt.

Aus der Region

Jungzüchter perfekt geschult

Zum Thema „Vorführen von Kälbern und Jungrindern“
Jungzüchter perfekt geschult

© Daniel Seibel

Ende April fand auf dem Betrieb von Familie Wolff in Korbach ein Tagesseminar mit dem Thema „Vorführen von Kälbern und Jungrindern“ statt.

Lifestyle

„Ich liebe diesen Ort“

Mit Schnecken als Delikatesse Geld verdienen
„Ich liebe diesen Ort“

© Petra Jacob

Im Südosten Frankreichs geht es vielen Bauern gut, sie profitieren von der schönen Bergwelt und einem Standbein im Tourismus. Zwischen Schneckenzucht, Käsekellern und Weinstöcken finden sie ihren Weg. LW-Autorin Petra Jacob hat einen Betrieb mit Schneckenzucht besucht und bei der Verarbeitung mitgeholfen.

Pflanzenbau

Besser am Stammtisch als vor Gericht einigen

Öko-Betriebe und Abdrift bei Flächenkulturen – was tun?
Besser am Stammtisch als vor Gericht einigen

© landpixel

Aufgrund ihrer besonderen Produktionsvorschriften haben ökologisch wirtschaftende Betriebe Probleme, wenn es zur Abdrift von konventionellen Nachbarflächen kommt. Neben dem entstandenen monetären Schaden geht es häufig auch um das gute nachbarschaftliche Verhältnis.

Märkte und Preise

Einstieg von Tönnies in Viehhandel kritisch beurteilt

Risiko für unternehmerische Freiheit der Tierhalter
Einstieg von Tönnies in Viehhandel kritisch beurteilt

© imago images/MiS

Die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) hat die Erzeuger vor einer zu starken Bindung an ihre Schlachthöfe gewarnt.