Pflanzenbau

Mittel gegen Drahtwurm zeitnah bestellen

Goldor Bait befristet und in knapper Menge zugelassen
Mittel gegen Drahtwurm zeitnah bestellen

© agrarfoto

Allgemein ist eine Zunahme des Drahtwurmbefalls in Kartoffeln in den letzten Jahren festzustellen. Besonders Partien, die nach der Krautabtötung längere Zeit bis zur Ernte im Boden liegen, sind betroffen.

Agrarpolitik

Bauern wehren sich: „Wir machen Euch satt“

Zwei gegensätzliche Demos zu Beginn der Grünen Woche
Bauern wehren sich: „Wir machen Euch satt“

© Friederike Krick

Nachdem seit Jahren zu Beginn der Internationalen Grünen Woche die Demonstration „Wir haben es satt“ stattfindet, hat sich in diesem Jahr erstmals eine Gegendemo gebildet. Unter dem Motto „Wir machen Euch satt“ formierten sich mehrere hundert Landwirte, darunter auch Hessen und Rheinland-Pfälzer.

Agrarpolitik

EU-Regelungen erschweren wirksamen Pflanzenschutz

IVA befürchtet „Streichkonzert“ in den nächsten Jahren
EU-Regelungen erschweren wirksamen Pflanzenschutz

© iva

Der Industrieverband Agrar fürchtet in den nächsten Jahren einen enormen Verlust an Pflanzenschutzmitteln. IVA-Präsident Dr. Helmut Schramm warnte vergangenen Donnerstag auf der Grünen Woche, dass die vollständige Umsetzung der Ausschlusskriterien der EU-Verordnung zum Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln aus dem Jahre 2009 ein „Streichkonzert“ zur Folge hätte. …

Agrarpolitik

In Teilen inakzeptabel

DBV bekräftigt Kritik am Entwurf zur Düngeverordnung
In Teilen inakzeptabel

© Grüne Woche

Der Deutsche Bauernverband hat seine Kritik an den Plänen der Bundesregierung für eine Novelle der Düngeverordnung bekräftigt. Verbandspräsident Joachim Rukwied bezeichnete den vorliegenden Regierungsentwurf in der Fragestunde des Verbandes Deutscher Agrarjournalisten vergangene Woche in Berlin als „in Teilen inakzeptabel“.

Rinder

Kälberbetreuung effizient gestalten

Arbeitswirtschaft in wachsenden Betrieben im Blick behalten
Kälberbetreuung effizient gestalten

© Kunz

Bei einer Bestandsaufstockung wird für die Unterbringung des gleichzeitig wachsenden Kälberbestandes in vielen Fällen zunächst einmal nach Kompromisslösungen gesucht.

Schweine

Raps und Leguminosen statt Soja ins Schweinefutter?

Rapsextraktionsschrot vor allem für tragende Sauen und Endmast
Raps und Leguminosen statt Soja ins Schweinefutter?

© agrarfoto

Heimische Eiweißfuttermittel werden immer häufiger als Ersatz für Importfuttermittel für die Schweinefütterung diskutiert, zumindest ist es ein politisches Ziel, den Einsatz von heimischen Leguminosen zu forcieren.

Pflanzenbau

Der Stoff, aus dem die Nudeln sind

Durum-Ergebnisse aus den Landessortenversuchen 2012 bis 2014
Der Stoff, aus dem die Nudeln sind

© Hartmann

Hartweizen ist der Stoff, aus dem die Nudeln sind. Hart- beziehungsweise Durum-Weizen, wird nicht zu feinem Mehl, sondern zu Gries vermahlen. Um dies zu ermöglichen, muss das Korn hart und glasig sein.

Garten

Wunder in Weiß

Wenn sich das Schneeglöckchen zeigt, ist der Frühling nicht mehr weit
Wunder in Weiß

© Engbarth-Schuff

Die Tage werden ganz langsam wieder länger und heller. In dieser Zeit freuen wir uns besonders auf die Frühlingsblüher. Das Schneeglöckchen gehört zu den Allerersten. Ist die Natur noch nicht ganz so weit, haben die Gärtner schon einige Pflanzen vorkultiviert.

Pflanzenbau

Braugersten-Erträge wieder auf Rekordniveau

Landessortenversuche Sommergerste 2014
Braugersten-Erträge wieder auf Rekordniveau

© Hoffmann

Nach dem zeitweise sehr trockenen und ungewöhnlich warmen Frühjahr hätte man eine gute Sommergerstenernte nicht mehr für möglich gehalten.

Auktionen

Gelungener Jahresauftakt

Ergebnisse der Zuchtviehauktion vom 7. Januar in Alsfeld
Gelungener Jahresauftakt

© Archiv LW

Qualität passend, Kundeninteresse und -aufträge vorhanden, Preisniveau der Qualität angepasst und insgesamt anziehend. So lautet die Kurzfassung des Jahresauftakts der Zuchtviehauktion am vergangenen Mittwoch in Alsfeld.

Schweine

Tierwohl-Initiative: Jetzt gilt“s

Infoveranstaltung zur Initiative Tierwohl und Antibiotikadatenbank
Tierwohl-Initiative: Jetzt gilt“s

© landpixel

Schweinehalter sollten sich bald überlegen, ob sie bei der Initiative zum Tierwohl mitmachen möchten, denn die Zeit drängt. Anmeldungen werden voraussichtlich vom 1. bis 30. April entgegengenommen und dann muss der Landwirt angeben, wann er die Maßnahmen umgesetzt hat.

Pflanzenbau

Braugersten sind auch gute Futtergersten

Anbausituation und LSV Sommergerste
Braugersten sind auch gute Futtergersten

© Käufler

Sommergerste wurde in Hessen auf rund 18 300 Hektar angebaut, damit hat sich der Anbauumfang etwa auf dem Niveau der Vorjahre stabilisiert.