Robust und herb – Aronia zieht in Plantagen und Gärten ein

Aronia melanocarpa – eine ganz besondere Obstart
Robust und herb – Aronia zieht in Plantagen und Gärten ein

© Walther

Erst seit wenigen Jahrzehnten ist die Schwarze Apfelbeere, Aronia melanocarpa, in Westeuropa als Obstart bekannt. Diese ziemlich anspruchslose Obstart, auch schwarze Eberesche genannt, wird hauptsächlich in Erwerbsobstbaubetrieben angebaut.

Ausschau halten nach meldepflichtigem Japankäfer

Erstmals in deutsch-schweizerischem Grenzgebiet gesichtet
Ausschau halten nach meldepflichtigem Japankäfer

© EPSD

Die Behörden bitten die Bevölkerung, verdächtige Käferfunde zu melden, um den Quarantäneschädling mit breitem Wirtspfl anzenspektrum rasch auszurotten. Vor allem pflanzenproduzierende Betriebe werden gebeten, nach dem Käfer Ausschau zu halten.

Gute Zwetschensaison dank hoher Niederschläge

Pflaumentag Rheinland-Pfalz in Dienheim
Gute Zwetschensaison dank hoher Niederschläge

© Setzepfand

Das DLR Rheinpfalz lud vergangenen Donnerstag die Zwetschenanbauer in die Versuchsanlage nach Dienheim. Dort konnten sie sich direkt ein Bild von den Unterlagen, Sorten und Klonen machen, die Peter Hilsendegen, Obstbauberater am DLR Rheinpfalz in Oppenheim, vorstellte.

Steigendes Angebot an Buschbohnen

Marktkommentar Buschbohnen
Steigendes Angebot an Buschbohnen

© Setzepfand

In der 30. Woche beruhigte sich das Wetter und es war meist trocken, sodass die Qualitäten wieder stabiler waren. Der Einfluss der jüngsten Niederschläge in den vergangenen Tagen ist dabei noch nicht berücksichtigt. Das Gesamtangebot aus dem deutschen Anbau ist größer geworden. Die Abgabepreise …

Welche Zwischenfrüchte eignen sich für den Gemüsebau

Empfehlungen der Gemüsebauberatung
Welche Zwischenfrüchte eignen sich für den Gemüsebau

© Setzepfand

Zwischenfrüchte lassen sich in einer Gemüsefruchtfolge innerhalb bestimmter Zeiträume gut integrieren und bringen eine Reihe von Vorteilen mit sich, wie eine Stickstoff-Konservierung, eine Stickstoff-Fixierung und Verbesserung der Bodenstruktur. Darauf weist die Gemüsebauberatung am DLR Rheinpfalz hin.

Erntehelfer – kommen hoffentlich gerne wieder

Was kann der Betrieb dafür tun? Hier einige Tipps!
Erntehelfer – kommen hoffentlich gerne wieder

© Setzepfand

Wenn neue Erntehelfer kommen, wird alles, was in den ersten Tagen erlebt wird, in die Heimat gebeamt. Mit der intensiven Nutzung von Messenger-Diensten wie WhatsApp, Instagram, Facebook oder Telefon ist der kurze Draht gegeben.

Erdbeerhauptsaison im Freiland jäh beendet

Extreme Witterungs- und Marktbedingungen
Erdbeerhauptsaison im Freiland jäh beendet

© Christoph Göckel/vsse

Starkregen und Hagel haben der Erdbeerhauptsaison im Süden ein Ende mit Preissturz bereitet. Die extreme Witterung hat bei manchen Erdbeerproduzenten für Ausfälle von 70 bis 100 Prozent gesorgt. Anbauer waren gezwungen, Felder frühzeitig aus der Ernte zu nehmen. Nach den heißen Sommertemperaturen, die hohe …

Ausnahmezustand im sommerlichen Gemüsebau

Zu nass zum Säen, Pflanzen und für den Pflanzenschutz
Ausnahmezustand im sommerlichen Gemüsebau

© Angela Landes

Die seit nunmehr fast vier Wochen anhaltende, nasse Witterung führt zum Ausnahmezustand im Gemüsebau. Aussaaten und Pflanzungen sind kaum noch möglich, Erntearbeiten erschwert, maschinelle Ernten sind auf vielen Flächen momentan gar nicht oder nur unter extrem erschwerten Bedingungen durchführbar. Pilzliche und bakterielle Schaderreger finden …

Zwischenbilanz zur Erdbeersaison

Erst wenig Menge bei guten Preisen, dann umgekehrt
Zwischenbilanz zur Erdbeersaison

© vsse/Christoph Göckel

Mit dem sehr kalten April und den kühlen Tagen im Mai begann die Erdbeerernte sowohl im Tunnel als auch im Freiland in diesem Jahr verspätet. Teils mussten die Erdbeerfelder vor Frost geschützt werden, schreibt der Verband der Süddeutschen Spargel- und Erdbeeranbauer (VSSE) in einer …

Die Steinobstregion per se

Vermarktung der Süßkirschen startete vergangenes Wochenende
Die Steinobstregion per se

© Setzepfand

Die Vereinigte Großmärkte für Obst und Gemüse Rheinhessen (VOG Ingelheim) ist in Rheinland-Pfalz der Steinobstvermarkter. Sie erwirtschaftet jährlich rund 10 Mio. Euro Umsatz. 65 Betriebe liefern von 195 ha Obstbaufläche, inklusive Junganlagen, zur VOG.

Kirschentag Rheinland-Pfalz wird zum bundesweiten Treff

Ein großes Thema: Die Erntekosten reduzieren
Kirschentag Rheinland-Pfalz wird zum bundesweiten Treff

© Setzepfand

Peter Hilsendegen vom DLR Rheinpfalz freute sich, rund 100 Besucher zum Kirschentag Rheinland-Pfalz in der Versuchsanlage „Am Schlittweg“ in Dienheim nahe Oppenheim willkommen zu heißen. Die Themen reichten vom Erziehungsschnitt über Pflanzenschutz bis zur Sortenprüfung.

Per App den Salat vorbestellen

Zalat-o-mat GmbH in Kandel – Neuer Vertriebsweg für Salate und Co.
Per App den Salat vorbestellen

© Isabelle Bohnert

Einkaufen rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche - das ermöglichen die Verkaufsautomaten, die immer geläufiger werden. Gerade im ländlichen Raum versorgen sie Kundinnen und Kunden außerhalb der üblichen Geschäftszeiten.