- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Wie die Apfelblutlaus und den Birnenblattsauger bekämpfen?
Hinweise zur Anwendung von Movento SC 100 in 2016
Movento SC 100 wurde im Rahmen der Lückenindikation nach Artikel 53 für 120 Tage gegen die Apfelblutlaus und den Birnenblattsauger genehmigt. Movento SC 100 ist ein neues Insektizid mit dem Wirkstoff Spirotetramat. .
Dem Verbraucher einfaches Handling bieten
Auch Erzeuger müssen umdenken
Die Pfalzmarkt eG, eine genossenschaftliche Erzeugervereinigung von 250 Mitgliedern, setzte im vergangenen Jahr mit rund 230 000 t Gemüse und Obst rund 160 Mio. Euro um und verzeichnete einen Gewinn von nicht mal einem Prozent.
Nässe fördert die Schneckenpopulation
Kleine nackte Ackerschnecke verursacht teils hohe Schäden
Das nasse Frühjahr und die Vliesbedeckung ermöglichen einen verstärkten Schneckenfraß. Nach dem Aufdecken werden deutliche Fraßspuren sichtbar, die eindeutig auf Schnecken zurückzuführen sind, häufig befinden sich die Übeltäter noch auf dem zerfressenen Blatt oder auf dem Boden in Pflanzennähe.
Abnahme der Doppeldeckung bei Salaten und Kohlrabi naht
Temperaturmessungen online stets beobachten
Der Termin zur Abnahme der Doppeldeckung naht. Am Beispiel für den Pflanztermin 22. Februar 2016 lag die Temperatursumme am 22. März schon bei 265° C. Kommen nun noch vier Tage mit Temperaturen von über 10° C hinzu, wäre die kritische Temperatursumme von 300° C …
Zum Schutz von Gewässern und Nachbarflächen
Verstärkte Anwendungsbestimmungen bei Herbiziden
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat für alle Pflanzenschutzmittel, die die Wirkstoffe Pendimethalin, wie Stomp Aqua, oder Prosulfocarb, wie Boxer, enthalten und für alle Anwendungsgebiete, drei zusätzliche Anwendungsbestimmungen (NT145, NT146 und NT170) festgesetzt.
Stickstoffdüngung in intensiven Apfelanlagen
Einfluss verschiedener Stickstoffdüngestrategien
Ein wichtiger Grund für die vorliegende Versuchsanstellung sind die nach wie vor existierenden unterschiedlichen Auffassungen über die Notwendigkeit und Höhe der Stickstoffdüngung in modernen Apfelanlagen.
Trotz Kirschessigfliege ist Beerenobst in aller Munde
Glücklicherweise war die Kirschessigfliege in 2015 nicht belastend
Wer in die Prospekte der Supermarktketten schaut, weiß, dass Beerenobst derzeit „in“ ist. Dass viele dieser Beeren nicht aus Deutschland kommen, wird klar, wenn man die Anbaufläche betrachtet, siehe Kasten.
Pflanzenschutz im Obstbau wird schwieriger
47. Pfälzer Obstbautag spricht Herausforderungen an
Der Obstbau muss sich in den nächsten Jahren einigen Herausforderungen stellen: Im Pflanzenschutz stehen nicht mehr alle Wirkstoffe zur Verfügung und viele Zulassungen sind aufgrund von Umwelttoxizität oder mangelnder Anwendungssicherheit gefährdet.
Beerenanbau 2016 – welche Mittel sind zugelassen?
Aktuelles zur Zulassungssituation im Beerenobst
Es ist von Jahr zu Jahr schwieriger die Krankheiten im Beerenobst abzuwehren. Die im Folgenden gemachten Ausführungen sollen zusammenfassend einen Überblick über den aktuellen Stand der Pflanzenschutzmittelzulassungen 2016 im Beerenobst geben.
Fachliche Praxis duldet keine Abdrift
Keine Spritzungen bei Windgeschwindigkeiten über 5 m/s
Im Frühjahr gibt es häufiger Sturmwetterlagen als im Sommer. Auch am Wochenanfang herrschte teilweise sehr starker Wind. Trotzdem wurden zu der Zeit vereinzelt Pflanzenschutzmaßnahmen durchgeführt, obwohl jedem Anwender bekannt sein sollte, dass das Abdriftrisiko hierbei enorm hoch ist.
Neues vom Feuerbrand
Prognosemodell von Strepto nicht 1:1 auf LMA anzuwenden
Nach zweijähriger Pause wurde in 2015 am DLR Rheinpfalz in Neustadt ein weiterer Freilandversuch mit künstlicher Inokulation zur Bekämpfung des Feuerbranderregers Erwinia amylovora durchgeführt. Vier Varianten wurden miteinander verglichen, wobei auch ein Antagonist, Erwinia tasmaniensis, getestet wurde.
Grünspargel liegt im Trend
Große Themenvielfalt beim Pfälzer Spargeltag
Volles Haus beim Pfälzer Spargeltag am DLR in Neustadt: Ende Januar trafen sich dort Spargelerzeuger aus der Pfalz, Hessen und Baden-Württemberg, um sich über Marktaussichten sowie aktuelle Versuchsergebnisse zu Sorten und Anbau zu informieren. Zudem wurden Ergebnisse des Stemphylium-Projektes vorgestellt.