Neuzüchtungen für den Gemüsebau
Was tut sich bei Salat und Radies?
Bereits vor 12 Jahren begann die Erfolgsgeschichte des Feldtages in der Pfalz, zu dem einst BASF, Enza Zaden und DLR Rheinpfalz eingeladen hatten. Mittlerweile nutzen immer mehr Unternehmen diesen Tag und schließen sich dem Feldtag an.
Apfeltag in Klein-Altendorf
Versuchsergebnisse und Maschinen vorgestellt
Dieses Jahr lud das KOGA, das Kompetenzzentrum Gartenbau, bei sehr heißen Temperaturen und wolkenfreiem Himmel zu Fachausstellung und Rundgang auf den Campus Klein-Altendorf.
Erdflöhe schädigten auch erntereife Kopfkohle
Weiße Fliege und Eulenraupen setzen Kohlkulturen zu
So robust der Kohl auch gegen Pilze ist, zahlreichen Schädlingen ist er eine Delikatesse, wobei schnell gehandelt werden muss, um die Schädlinge im Kulturverlauf überhaupt noch mit Pflanzenschutzmitteln zu erreichen.
Apfelanbau Regional 4.0
Der Obsthof Puder in Laumersheim am Scheideweg
Knapp 60 ha Obst- und Weinbau bewirtschaftet Markus Puder mit seiner Frau Anette und zehn festen sowie rund 30 saisonalen Mitarbeitern in Laumersheim in der Pfalz. Der 41-Jährige ist gelernter Gärtner, Fachrichtung Obstbau, und stieg mit 16 Jahren in den Betrieb der Eltern ein. …
Handarbeit und Pflanzenschutz durch Technik ersetzen
12. Gemüsebau-Feldtag nahm die Sorgen der Anbauer auf
Trotz Hitze haben sich am Donnerstag vergangener Woche viele Besucher zum Gemüsebau-Feldtag nach Schifferstadt aufgemacht und neben den Versuchen des DLR Rheinpfalz vor allem auch die neue Gemüsebautechnik in Aktion angesehen.
Bundzwiebel-Vollernter spart Handarbeit
Gemüsebau-Feldtag
Auf dem Gemüsebau-Feldtag wurde ein Bundzwiebel-Vollernter von Asa-Lift vorgestellt. Das Unternehmen gehört zur Grimme-Gruppe und baut Erntemaschinen für verschiedene Gemüsearten.
Kohlfliege legt ihre letzten Eier gerne an Chinakohl ab
Nachts kommt es zur Taubildung, das begünstigt weiterhin Pilze
Mit zunehmender Blattnässe mittels nächtlicher Taubildung erhöhen sich bei Chinakohl auch Infektionen durch Blattfleckenerreger. Alternaria-Blattflecken nehmen aktuell deutlicher zu als Phoma-Blattflecken. In den Herbstsätzen sollten deshalb mindestens drei entsprechende Fungizidbehandlungen stattfinden.
Jetzt dem höheren Befallsdruck entgegenwirken
Feldhygiene bleibt ein entscheidender Faktor
Der Spätsommer rückt näher. Vielfalt und Befallsdruck von Schädlingen und Krankheiten erhöht sich. Blattläuse, Minierfliegen, Thripse und Raupen werden sich voraussichtlich verstärken. Falsche und Echte Mehltaupilze, Alternaria und Rostpilze können noch zur Hochform auflaufen.
Auch in Pflaumen gegen die Kirschessigfliege vorgehen
Pflaumentag Rheinland-Pfalz informierte die Obstbauern
Auch beim Pflaumentag ging es nicht ohne Regen. „Die Witterung ist optimal für die Kirschessigfliege, die Populationen sind hoch und es muss nun kontrolliert werden, ob die Zwetschen von der Kirschessigfliege befallen sind“, sagte Obstbauberater Werner Dahlbender.
Kirschessigfliege führt zu hohen Ertragseinbußen
Fehlende Pflanzenschutzmittel verstärken Situation
Draußen in der Kirschenanlage unweit von Mainz-Finthen hängen die Süßkirschen in dicken Büscheln. Die Früchte sind eingefallen, kein Glanz, spröde und teils faulig. Am Boden liegen bereits viele Früchte, wenn man an die Äste kommt, fliegen die Kirschessigfliegen hoch und es riecht nach Essig …
Spargel bequem mit der Maschine ernten
Selbstfahrende Erntemaschine Chris im Praxistest
Der niederländische Anbieter für Spargelmaschinen Christiaens Agro Systems hat die selbstfahrende Spargelerntemaschine Chris entwickelt und kürzlich im Praxiseinsatz vorgestellt.
Die Karotte in den Mittelpunkt gerückt
Erste Möhrensaisoneröffnung in Freisbach gefeiert
Die Agrarmarkt-Informationsgesellschaft mbH lud auf den Betrieb Klaus Kauffmann nach Freisbach zur ersten Möhrensaisoneröffnung. Gekommen waren nicht nur Möhrenerzeuger aus ganz Deutschland, sondern auch Vertreter aus dem Bundeslandwirtschaftsministerium.
 
			Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Salmonellen gemeinsam im Griff behalten
 
		
	
	
	Lesenswert
 
		 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 .
.