Arbeitszeiten und Erntemengen erfassen

Um die Zeiterfassung kommt kein Gemüseerzeuger herum
Arbeitszeiten und Erntemengen erfassen

© Brammert-Schröder

Auf dem Gemüsebautag haben sich verschiedene Referenten mit dem Thema Zeiterfassung beschäftigt. Denn die Zeiterfassung in Zusammenhang mit der Aufzeichnung der Erntemengen hat durch die Einführung des Mindestlohns und der damit verbundenen Einhaltung der Arbeitszeiten einen neuen Schub erfahren.

Viel Arbeit sparen durch die richtige Flächenwahl

Auch die richtige Fruchtfolge verhindert unnötige Arbeitseinsätze
Viel Arbeit sparen durch die richtige Flächenwahl

© Kreiselmaier, Bicking

Beim Pfälzer Gemüsebautag in Mutterstadt im Palatinum wurden mittags die Themen des Morgens konkreter und es konnten von den Referenten Möglichkeiten der Leistungssteigerung, Zeiteinsparung, der Arbeitserleichterung, der Einkommensalternativen und der effektiven Bestandsführung präsentiert werden.

Welche Strategie ist die Richtige?

Pfälzer Gemüsebautag: Auswirkungen des Mindestlohns
Welche Strategie ist die Richtige?

© ibs

Der Mindestlohn treibt alle Gemüseerzeuger um und stellt sie vor enorme Herausforderungen. Welche Strategie ist die Richtige, um die Mehrkosten aufzufangen? Auf dem Pfälzer Gemüsebautag wurde der Fokus auf die Marktentwicklung und Rationalisierungsmöglichkeiten in den Betrieben gelegt.

Neues zum Spargelanbau

Mindestlohn war Thema Nr. 1
Neues zum Spargelanbau

© ibs

Wie gehen die Spargelanbauer mit den Veränderungen um, die ihnen der Mindestlohn und die Dokumentation der Arbeitszeiten bescheren? Mit einer Podiumsdiskussion zu diesem Thema wurde der 27. Spargeltag im Rahmen der expoSE, der Leitmesse für Spargel- und Erdbeeranbauer, in Karlsruhe eröffnet.

Produktvielfalt und direkter Draht zum Kunden

Gemüsevermarktung im Hofladen und auf Märkten
Produktvielfalt und direkter Draht zum Kunden

© Setzepfand

Ralf Gensheimer aus Offenbach an der Queich erzeugt auf seinem Betrieb Bio-Gemüse. Er hat sich dafür entschieden, seine unternehmerische Freiheit zu erhalten, indem er möglichst dicht am Endkunden vermarktet, auf die Wünsche der Kundschaft eingeht und eigene Ideen umsetzt.

Apfel auf Apfel nein, Kirsche auf Apfel ja

Innovative Kulturmaßnahmen zur Förderung der Bodengesundheit
Apfel auf Apfel nein, Kirsche auf Apfel ja

© Baab

Die spezifische Nachbaukrankheit beim Apfel, auch Bodenmüdigkeit genannt, ist ein seit langem bekanntes Phänomen, das generell beim Nachbau von Pflanzen aus der Familie der Rosaceae und somit auch bei allen Malusarten beobachtet wird.

Der Senior brennt

Ende des Branntweinmonopols wirft Schatten voraus
Der Senior brennt

© Setzepfand

Vergangene Woche luden der Verband der Pfälzer Klein- und Obstbrenner sowie der Verein Destillerie Pfälzer Edelbrand zur Eröffnung der Brennsaison nach Maikammer zu Weingut und Edelbrennerei Hubert Müller ein.

Mechanisierungsschub im Obstbau – Löhne sparen

Mindestlohn führt zu technischen Neuerungen
Mechanisierungsschub im Obstbau – Löhne sparen

© Lisa Klophaus

Die Einsparung von Personal zwingt auch die Obstbauern, die bisher eingesetzte Technik zu überdenken. Die Mechanisierung von Arbeitsschritten bringt stetig technische Erneuerungen hervor. Davon konnten sich Besucher beim Apfeltag und bei der Schnittvorführung zum maschinellen Obstbaumschnitt überzeugen.

Das Regionalfenster, die Dachmarke für regional

Ein freiwilliges Zeichen für Waren aus der Region
Das Regionalfenster, die Dachmarke für regional

© Setzepfand

Mittlerweile werden 3 500 Produkte über Regionalfenster bei Lebensmitteleinzelhändlern gelistet. Regionalfenster, das ist ein Verein, der sich zur Aufgabe gemacht hat, dem Verbraucher bundesweit eine einheitliche Kennzeichnung regionaler Lebensmittel zu bieten.

Mit Pflanzenschutz und Technik Handarbeit reduzieren

Versuche und Lösungen für Gemüseerzeuger
Mit Pflanzenschutz und Technik Handarbeit reduzieren

© Setzepfand

Der Gemüsebau-Feldtag fand europaweit ein großes Interesse. Das lag nicht nur daran, dass manche Firmen vor Ort die Gelegenheit nutzten, internationale Gäste einzuladen, sondern auch daran, dass dieser Gemüsebau-Feldtag eine große Vielfalt an wichtigen Informationen für Gemüseerzeuger bietet.

Gemüsebau Feldtag erstmals mit Kartoffeln

Am Donnerstag, 10. September, von 9 bis 17 Uhr, findet in Schifferstadt der Gemüsebau Feldtag der Pfalz statt
Gemüsebau Feldtag erstmals mit Kartoffeln

© Setzepfand

Das LW sprach mit Dr. Sebastian Weinheimer, dem Leiter des Versuchsbetriebs Queckbrunnerhof über den anstehenden Gemüsebau Feldtag rund um den Queckbrunnerhof in Schifferstadt.

Exakte Düngerausbringung im Gemüsebau

Das spart Kosten und schützt das Grundwasser
Exakte Düngerausbringung im Gemüsebau

© Lothar Rebholz

Um in Problemgebieten mit hoher Grundwasserbelastung durch Nitrat eine Verringerung der Austräge im Sickerwasser zu erreichen, besteht Handlungsbedarf in der Weiterentwicklung moderner, effizienter Düngetechniken.