Ein Klick für den heimischen Garten- und Gemüsebau

Beim online-voting unter www.nachhaltigkeitspreis.de ZINEG wählen
Ein Klick für den heimischen Garten- und Gemüsebau

© Archiv LW

Es steht in Schifferstadt auf dem Queckbrunnerhof, das Forschungsprojekt Niedrigenergiegewächshaus. Und es wurde unter 80 Einsendungen zu einem von drei Favoriten des Deutschen Nachhaltigkeitspreises nominiert.

Obst anbauen will wohl überlegt sein

Vorbereitungen zur Errichtung einer Obstanlage
Obst anbauen will wohl überlegt sein

© zep

Im Vergleich zu anderen landwirtschaftlichen Bodennutzungsformen, vor allem im Ackerbau, ist die Kapitalinvestition im Obstbau relativ hoch und für einen längeren Zeitraum festgelegt. Eine sorgfältige Anbauplanung ist daher Grundvoraussetzung, um das Risiko so gering wie möglich zu halten.

Die richtige Entscheidung im Möhrenanbau

Hofseminar Integrierter Pflanzenschutz auf Betrieb Schlosser
Die richtige Entscheidung im Möhrenanbau

© Setzepfand

Im Rahmen des Gemüse-Feldtages in der Pfalz bot das DLR Rheinpfalz ein Hofseminar „Demonstrationsbetriebe Integrierter Pflanzenschutz“ an. Das vom Bundesministerium geförderte und vom Julius-Kühn-Institut koordinierte Projekt läuft seit 2011, wobei anfangs in Rheinland-Pfalz nur Obst- und Weinbaubetriebe beteiligt waren und die Erweiterung auf Gemüsebaubetriebe …

2014 – ein ausgesprochen gutes Kirschenjahr

Kirschentag Rheinland-Pfalz 2014
2014 – ein ausgesprochen gutes Kirschenjahr

© Hilsendegen

Über hundert Teilnehmer strömten zum Kirschentag Rheinland-Pfalz nach Oppenheim, um sich mit neuesten Informationen zu der beliebten Frucht zu versorgen. Dazu hielten mehrere Kirschenexperten spezielle Infos bereit.

Kirschessigfliege geht sogar in Pflaumen und Aprikosen

Pflaumentag Rheinland-Pfalz in Dienheim
Kirschessigfliege geht sogar in Pflaumen und Aprikosen

© Setzepfand

Der Pflaumentag Rheinland-Pfalz wurde von der sehr frühen Pflaumenernte in diesem Jahr überrascht, sodass die Obstbauberater des DLR Rheinpfalz mit den zahlreich erschienenen Obsterzeugern dennoch zufrieden waren. Große Sorge bereitet die asiatische Kirschessigfliege, Drosophila suzukii.

Strauchbeerenanbau legte deutlich zu

Im deutschen Anbau überwiegt die Kulturheidelbeere
Strauchbeerenanbau legte deutlich zu

© Metzlaff

In Deutschland wurden im Jahr 2013 auf einer Anbaufläche von 7 300 ha rund 32 000 t Strauchbeeren geerntet. Damit stieg der Anbau um 7 Prozent und die Erntemenge legte laut Statistischem Bundesamt um 17 Prozent zu.

Erdbeeranbau unter Glas und Folie

Ernteverfrühung immer wichtiger für Betriebe
Erdbeeranbau unter Glas und Folie

© L. Linnemannstöns

Vor allem in der Pfalz als Frühgebiet ist der Anteil der Doppel- und Einfachabdeckung für die Erdbeerverfrühung relativ hoch. Der Trend geht dahin, mit einheimischer Ware früher auf den Markt zu kommen. Dazu werden Wandertunnel verwendet.

Obsterzeuger liefern beste Qualität

Durchführung des Rückstandsmonitorings im QS-System
Obsterzeuger liefern beste Qualität

© VOG Ingelheim

Bevor Ergebnisse des vergangenen Jahres vorgestellt werden, soll zunächst das Rückstandsmonitoring im QS-System dargestellt werden. Alle Analysen dürfen nur durch ein von QS zugelassenes Labor erfolgen.

Welche Mittel sind im Obstbau noch zugelassen?

Pflanzenschutzmittelzulassungen im Baum- und Beerenobst
Welche Mittel sind im Obstbau noch zugelassen?

© Archiv LW

Obst ist gesund, Obst isst jeder gerne, Obst ist zum Reinbeißen – das wird nicht unbedingt gekocht, sondern direkt verzehrt und soll daher für Kinder und Erwachsene so wenig wie möglich Rückstände aufweisen.

Kein Grund zur Panik – die Kirschessigfliege

Internationale Besetzung beim Beerenobsttag Rheinland-Pfalz
Kein Grund zur Panik – die Kirschessigfliege

© Zelger

Zur Kirschessigfliege, Drosophila suzukii, berichtete Dr. Roland Zelger aus Südtirol, über die Züchtung neuer Erdbeersorten referierte Adam Whitehouse aus Kent in England und über neue Sorten von Himbeeren und Stachelbeeren erzählte Dr. Stanislaw Pluta aus Polen.

Schluss mit billig beim Verbraucher?

Knapp versorgter Apfelmarkt im Inland – hohe Vorräte in der EU
Schluss mit billig beim Verbraucher?

© Werner-Gnann

Selbst Branchenkenner reiben sich verwundert die Augen: Eine sehr gute Apfel­ernte in der EU, die zu hohen Lagerbeständen im Februar führt, beeinflusst nach wie vor den unterversorgten deutschen Markt kaum. Dort lassen sich um rund zehn Prozent höhere Erzeugerpreise als im Vorjahr realisieren.

Pilze überdauern drei Jahre im Boden

Pflanzenschutztag Gemüsebau am DLR-Rheinpfalz
Pilze überdauern drei Jahre im Boden

© agrarfoto

Aktuelle Fragestellungen zum Pflanzenschutz im Gemüsebau standen beim Pflanzenschutztag in Neustadt auf der Tagesordnung. Es wurde über neue Produkte für den Gemüsebau sowie die richtige Handhabung von Pflanzenschutzmitteln berichtet.