Pflanzenbau
Pflanzenbau
Erträge waren 2017 stark vom Standort abhängig
Landessortenversuche Wintertriticale Rheinland-Pfalz 2017
Die Ergebnisse in den Landessortenversuchen zu Wintertriticale sind, wie in der Praxis auch, überaus heterogen ausgefallen. Eine erste Schätzung für die Praxis geht von ähnlichen oder etwas höheren Erträgen als 2016 aus, welches ertragsschwach ausgefallen war.
Pflanzenbau
Der Raps muss gesund in den Winter gehen
Hinweise zum Einsatz von Wachstumsreglern
Bei zunehmendem Aufbau von Resistenzen und sinkenden Zulassungszahlen von neuen Pflanzenschutzmitteln spielt der Integrierte Pflanzenbau und die erforderliche Ackerhygiene eine immer größer werdende Rolle. Universelle Strategien helfen auf Dauer nicht weiter.
Pflanzenbau
Winterweizen bleibt die bedeutendste Frucht
LSV Winterweizen in Rheinland-Pfalz 2017
Auch in diesem Jahr werden Erträge und Qualitäten als sehr heterogen eingestuft, je nach Standort und örtlichen Witterungsverhältnissen. Dr. Albert Anderl und Marko Goetz vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Bad Kreuznach berichten über die Erfahrungen und Ergebnisse aus den Landessortenversuchen in Rheinland-Pfalz. …
Pflanzenbau
Ziel sind in erster Linie die Ungräser
Hinweise zur Unkrautkontrolle in Wintergetreide
Wenn hohe Unkraut- und Ungrasdichten im Getreide schon vor dem Winter auftreten, kann sich dieses bereits negativ auf den Ertrag auswirken. Daher müssen die notwendigen Maßnahmen ergriffen werden, um die nicht erwünschten Pflanzen schon im Herbst effektiv zu regulieren.
Pflanzenbau
Trotz geringem Anbau umfangreiche Zuchtarbeit
LSV Triticale – Ergebnis und Empfehlungen 2017
Landläufig gilt Triticale als gesunde Kultur. Doch in den letzten Jahren waren die Anbaujahre durch einen massiven Krankheitsbefall, überwiegend durch Gelbrost, aber auch Mehltau, geprägt.
Pflanzenbau
Spanische Kartoffeln haben Frühkartoffelmarkt belastet
Interview zur Kartoffelernte 2017
Die Frühkartoffelsaison endet offiziell am 10. August, die meisten Kartoffeln in der Pfalz und in Südhessen sind inzwischen gerodet. Die Marktsituation bei den Frühkartoffeln wurde durch große Mengen preisgünstiger Ware aus dem Ausland belastet. Das LW hat bei Peter Schmitt, Geschäftsführer der Erzeugergemeinschaft Pfälzer …
Pflanzenbau
Heimisches Eiweiß für heimische Eier
Positive Signale beim Sojatag in Trebur
Über 18 000 Hektar Sojabohnen werden dieses Jahr in Deutschland angebaut. Zu den Regionen, wo sich Soja etabliert hat, zählt auch das südliche Hessen bis in die Wetterau. Aktuelles zum Anbau wurde beim Sojatag in Trebur diskutiert.
Pflanzenbau
Ökogetreide brachte 2017 sehr gute Erträge
LSV Gerste, Triticale und Roggen im Öko-Anbau
Öko-Ackerbauern benötigen Sortenempfehlungen, die unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus gewonnen wurden, denn die Einschätzung der Leistungsfähigkeit von Sorten, wie sie der Beschreibenden Sortenliste zu entnehmen ist, basiert auf Versuchen, die zum Beispiel bei der Düngung der konventionellen Praxis entsprechen.
Pflanzenbau
Wie wettbewerbsfähig ist der Rapsanbau?
Die Fruchtfolgen werden deutschlandweit vielfältiger
Zahlreiche rechtliche Vorgaben, Einschränkungen und Verbote einerseits sowie klimatische und agronomische Entwicklungen andererseits verändern die Anbauwürdigkeit der Ackerfrüchte. Der folgende Beitrag konzentriert sich in diesem Zusammenhang auf die Stellung des Rapses.
Pflanzenbau
Wieder ein schwieriges Jahr für Winterbraugerste
Landessortenversuche Winterbraugerste 2017
Eine Sortenauswahl bei Braugerste, sei es Sommerbraugerste, aber auch Winterbraugerste, ist bei weitem nicht so schwierig wie bei anderen Getreidekulturen. Das liegt zum einen daran, dass das Angebot an Sorten längst nicht so vielfältig wie bei Weizen, Roggen, Triticale, aber auch Futtergerste ist. Zum …
Pflanzenbau
Ausfallraps bekämpfen und Hohlräume vermeiden
Die Schnecken im Blick behalten
In Hessen werden im Mittel der Jahre etwa 65 000 ha (11 Prozent) Ackerfläche jedes Jahr mit Schneckenkorn behandelt. Hessen belegt demnach mit 325 t hinter Bayern und Schleswig-Holstein den dritten Rang und bildet mit Südniedersachsen, Ostwestfalen und dem angrenzenden Thüringen grundsätzlich die Hauptbefallsregion für …
Pflanzenbau
Auch der Raps kann nicht alles kompensieren
Landessortenversuche Winterraps 2017
Die Sortenempfehlungen für die aktuelle Aussaat wurden bereits in LW 31 veröffentlicht. Über die Kornerträge der diesjährigen LSV berichten nun Dr. Stefan Weimar, Albert Anderl und Marko Goetz vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück. Die extrem trockenen Witterungs- und Bodenbedingungen zur Winterraps-Bestellung im vergangenen Herbst führten bereits …
Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Salmonellen gemeinsam im Griff behalten
Lesenswert
.