Pflanzenbau
Pflanzenbau
Neue Rapssorten auf dem Prüfstand
LSV Winterraps 2017 mit sieben neuen Sorten
Eine gezielte Sortenwahl ist besonders bei Raps ein entscheidender Baustein. Die Sortenempfehlungen für die aktuelle Aussaat wurden bereits in LW 31 veröffentlicht. Über die Ergebnisse der Landessortenversuche 2017 berichtet nun Dr. Marco Schneider, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Bei Raps ist grundsätzlich die Verticillium-Rapswelke eine Bremse …
Pflanzenbau
Das meist schwache Bild verfestigt sich langsam
Umfrage zum Stand der Ernte beim Landhandel im LW-Gebiet
Die Ernte ist witterungsbedingt noch nicht komplett eingefahren, dennoch sind erste Ergebnisse zu Mengen und Qualitäten beim Landhandel verfügbar. Zum aktuellen Stand befragte das LW Carl Offergeld, Geschäftsführer der RWZ Rhein-Main, Vertriebsgruppe Hessen, Lars Otto, Agrarhandel Triebstein, Wildeck-Obersuhl und Vorsitzender der VdAW Fachgruppe Landhandel …
Pflanzenbau
Einzelkorn- statt Drillsaat?
Trends und Entwicklungen bei der Aussaat von Getreide
Die Drillsaat, das mehr oder weniger ungesteuerte Verteilen des Saatgutes in einer Drillreihe, ist Stand der Technik, entspricht aber nicht dem wirklich angestrebten pflanzenbaulichen Optimum. Es stellt sich heute die Frage: Muss die Perfektionierung der Getreidesaat noch weiter gehen, und wird auch hier künftig …
Pflanzenbau
Im Herbst den Boden für die Rübe bereiten
Überlegungen zum Umgang mit Stroh vor dem Zuckerrübenanbau
Schlechte Feldaufgänge, heterogene Bestandsentwicklung und beinige Rüben sind nach wie vor in der Praxis vorzufinden. Oft liegt die Ursache im unsachgemäßen Umgang mit Stroh und Ernteresten begründet. Höchsterträge jedoch sind nur bei optimaler Entwicklung jeder einzelnen Pflanze möglich. Für einen guten Start der Rüben …
Pflanzenbau
Besser als erwartet
Landessortenversuche Wintergerste in Rheinland-Pfalz 2017
Die Wintergerste hat in den Landessortenversuchen besser gedroschen, als man es vielleicht erwartet hatte. Sie konnte damit vor dem Trockenstress noch rechtzeitig abreifen. Spitzensorten brachten bei intensiver Bestandesführung teilweise über 100 dt/ha. Dr. Albert Anderl und Marko Goetz vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in …
Pflanzenbau
Herbizideinsatz nach Leitverunkrautung
Unkraut- und Ungrasregulierung im Winterraps
Anfang August wird in den Höhenlagen bereits erster Raps gesät. Höchste Zeit also, jetzt die Unkrautregulierung zu planen. Aktuelle Hinweise und Tipps hierzu gibt Dr. Dominik Dicke, RP Gießen, Pflanzenschutzdienst Hessen.
Pflanzenbau
Zuchtfortschritt in Ertrag und Qualität
Winterraps-Neuzulassungen zur Aussaat 2017
Zur Herbstaussaat 2017 hat das Bundessortenamt bei Winterraps insgesamt acht Hybridsorten neu zugelassen, die das aktuelle Sortiment ertraglich und auch qualitativ erweitern. Dr. Stefan Weimar, Dr. Albert Anderl und Marko Goetz vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück stellen die neuen Sorten vor.
Pflanzenbau
Trotz Wetterkapriolen stabile Ertragsleistungen
Landessortenversuche Wintergerste 2017
Viele Anbauer orientieren sich bei der bevorstehenden Sortenwahl an den Ergebnissen der amtlichen Versuche. Dabei geht der erste Blick oftmals auf die Ertragsleistung des aktuellen Versuchsjahres und dann auch oft nur von Einzelstandorten. Für eine zuverlässige Sortenwahl ist es jedoch viel wichtiger, einen Blick …
Pflanzenbau
Versorgungszustand landwirtschaftlicher Böden
Gehalte an P, K, Mg und Bor entwickeln sich unterschiedlich
Die Bodenuntersuchung ist immer noch die wichtigste Methode zur Bestimmung der erforderlichen Düngermenge. Pflanzenanalysen oder auch die Ableitung der Düngermenge aus Literaturangaben sind sinnvolle Hilfsmittel, lassen aber keinen Rückschluss auf die im Boden vorhandenen pflanzenverfügbaren Nährstoffe, die den Wurzeln zur Aufnahme zur Verfügung stehen, …
Pflanzenbau
Winterraps-Bestellung bienenschonend vornehmen
Aussaat von Lumiposa-gebeiztem Saatgut
Wie das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mitteilt, hat die polnische Zulassungsbehörde Ende April 2017 das Pflanzenschutzmittel Lumiposa 625 FS mit dem Wirkstoff Cyantraniliprole für die Saatgutbehandlung von Winterraps zugelassen. Nach EU-Recht und deutschem Recht darf entsprechend behandeltes Saatgut nach Deutschland importiert und …
Pflanzenbau
Ein Blick in den Boden lohnt sich immer
Bodenbearbeitung und Aussaat bei Winterraps
Blickt man zurück auf die Rapsaussaat des letzten Jahres, so war diese mit einigen Schwierigkeiten verbunden. Aufgrund der langen Trockenheit im Herbst sind viele Bestände erst spät und mit viel weniger Pflanzen aufgelaufen, als geplant war. Dies führte dazu, dass teilweise ganze Schläge umgebrochen …
Pflanzenbau
Das Zeitfenster ist klein
Die Ernte von Sojabohnen
Die Nachfrage nach inländischem, nicht gentechnisch verändertem Soja steigt stetig. Dank der Züchtung und Anbautechnologie weitet sich der Anbau auch auf Regionen aus, die man früher aufgrund der geringeren Wärmesummen nicht in Betracht gezogen hätte. Allerdings sind die Bohnen nicht einfach zu beernten, wie …
Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Salmonellen gemeinsam im Griff behalten
Lesenswert
.