Pflanzenbau

Herbstzeitlose entwertet artenreiches Extensivgrünland

Die Giftpflanze naturverträglich zurückdrängen
Herbstzeitlose entwertet artenreiches Extensivgrünland

© Bauer

Wenn im Herbst die rosa-violetten Blüten der Herbstzeitlosen erscheinen, ist dies nicht für alle ein Grund zur Freude. Viele Landwirte haben schon seit längerem mit einem großen Problem zu kämpfen: Durch die giftigen Bestandteile der Herbstzeitlosen im Heu kann dieses nicht mehr verfüttert oder …

Pflanzenbau

Striegel versus Wiesenschleppe

Welche Pflege braucht das Grünland?
Striegel versus Wiesenschleppe

© Mögel

Der Odenwälder Grünlandtag ging Anfang März der Frage nach, was das Grünland nach dem letzten Winter an Pflege- und Reparaturmaß­nahmen benötigt. Dabei traten vor allem die Themen Moos, Gemeine Rispe, Maulwurfs- und Schwarzwildschäden in den Vordergrund. Die ersten Nächte ohne Frost und Tagestemperaturen von …

Pflanzenbau

Neue Sorten verbessern die Akzeptanz beim Vieh

Rohrschwingel statt Weidelgras auf schwierigen Standorten?
Neue Sorten verbessern die Akzeptanz beim Vieh

© Archiv LW

Zu nasse oder zu trockene Bedingungen können selbst das vitale Deutsche Weidelgras an seine Grenzen führen. Kann der als robust geltende Rohrschwingel auf solchen Standorten eine Alternative sein? Christoph Brenner vom DLR Westerwald-Osteifel stellt hierzu die ersten Ergebnisse einer laufenden Praxiserhebung vor. Rohrschwingel liefert …

Pflanzenbau

Düngebedarf je nach Ertrag berechnen

Konsequenzen der Düngeverordnung für die Grünlandwirtschaft
Düngebedarf je nach Ertrag berechnen

© Thiex

Mit etwa 225 000 ha und einem Flächenanteil von 31,5 Prozent in Rheinland Pfalz ist das Dauergrünland die wichtigste Bewirtschaftungsform zur Erzeugung von Grundfutter für die Milchproduktion. Dementsprechend lohnt sich ein Blick auf die lange diskutierte, nun aber wohl unmittelbar bevorstehende Düngeverordnung und die möglichen …

Pflanzenbau

Bodenbearbeitung der neuesten Generation

Strip-Till – auch für meinen Betrieb?
Bodenbearbeitung der neuesten Generation

© Archiv LW

Das Strip-Till-Verfahren verbindet die Vorteile der Direktsaat mit denen der konventionellen Bodenbearbeitung unter gleichzeitiger Minimierung der Nachteile beider Ansätze. Seit rund 15 Jahren bemühen sich Gerätehersteller und Forschungseinrichtungen, das amerikanische Verfahren auch in deutschen und europäischen Bodenbearbeitungssystemen zu etablieren, wobei die Technik aus Übersee …

Pflanzenbau

Bei Befall sind teils erhebliche Auflagen einzuhalten

Quarantänekrankheiten und neue Schadorganismen an Kartoffeln
Bei Befall sind teils erhebliche Auflagen einzuhalten

© Preiß

Die heutige und zukünftig zu erwartende Klimaveränderung geben Anlass, sich einmal intensiver mit dem zu erwartenden Erregerpotenzial im Kartoffelbau zu befassen. Und sich die Frage zu stellen: Welche Schadorganismen an Kartoffeln werden zukünftig eine entscheidende Rolle im Kartoffelanbau spielen? Dazu beschreibt Uwe Preiß vom …

Pflanzenbau

Deutlich mehr Stickstoff im Boden als im Vorjahr

Nmin-Werte für Rheinhessen 2017 und Düngeempfehlungen
Deutlich mehr Stickstoff im Boden als im Vorjahr

© Archiv LW

Die Nmin-Proben für Rheinhessen wurden zwischen dem 8. und 15. Februar gezogen. In die Auswertung gingen 139 Felder ein, davon 70 Prozent aus dem offiziellen Untersuchungsprogramm und 30 Prozent steuerten Landwirte auf eigene Kosten bei. Martin Nanz, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Oppenheim, interpretiert die Ergebnisse und …

Pflanzenbau

Die schwache Ernte 2016 sorgt für hohe N-Gehalte

Nmin-Werte 2017 und Düngeempfehlungen Nord- und Westpfalz
Die schwache Ernte 2016 sorgt für hohe N-Gehalte

© landpixel

Im Rahmen der Düngeverordnung wurden im Bereich der Nord- und Westpfalz an verschiedenen Standorten insgesamt offiziell 76 Proben gezogen und auf Nitrat-Stickstoff untersucht.

Pflanzenbau

Hoch, höher, am höchsten

Aktuelle Nmin-Werte und Düngeempfehlung Hessen
Hoch, höher, am höchsten

© landpixel

Nachdem schon die Analysenergebnisse aus dem letzten Jahr zu Vegetationsende hohe Stickstoffwerte im Boden auswiesen, wurden diese nun durch die ersten Probennahmen im Jahr 2017 erneut bestätigt.

Pflanzenbau

Vor allem Gräser gedeihen unter dem Mais

Untersaaten im Mais als Beitrag zum Gewässerschutz
Vor allem Gräser gedeihen unter dem Mais

© Dr. Techow

Mit der Zunahme des Maisanbaus wächst auch die Kritik daran. Insbesondere der Boden- und Gewässerschutz sowie die Vielfalt in der Agrarlandschaft sind immer wieder Thema.

Pflanzenbau

Was die Spritze kann, kann der Streuer noch lange nicht

Liederbacher Ackerbautag beschäftigte sich mit Düngetechnik
Was die Spritze kann, kann der Streuer noch lange nicht

© Becker

Die neue Düngeverordnung wirft ihre Schatten voraus ­– auch bei der Mineraldüngung. Dass die Verteilgenauigkeit mit immer größeren Wurfweiten an Genauigkeit verliert, wurde genauso deutlich wie die Notwendigkeit einer wiederholten Überprüfung des Streubildes im Feld.

Pflanzenbau

Keine Braugerste auf intensiv organisch gedüngten Flächen

Sommer-Braugerste muss vernünftig gedüngt werden
Keine Braugerste auf intensiv organisch gedüngten Flächen

© Dr. Fritsch

Greening und Fruchtfolge-Probleme können Sommer-Braugerste durchaus wieder interessant machen. Noch besser wäre, wenn die Preise diesen Anreiz unterstützen würden.