Pflanzenbau

Zwischenfrüchte als Maßnahme im Wasserschutz

Überschüssigen Stickstoff nach der Ernte konservieren
Zwischenfrüchte als Maßnahme im Wasserschutz

© Honsel

Ziel der Wasserrahmenrichtlinie ist es, bundesweit möglichst alle Oberflächengewässer und Grundwasser bis maximal 2027 in einen guten Zustand zu überführen beziehungsweise mindestens eine Trendumkehr zu erreichen. Dabei werden Belastungen von Stickstoff, Phosphor und Pflanzenschutzmittel besonders betrachtet. Florian Honsel, Wasserschutzberater beim Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, …

Pflanzenbau

Ganz oder gar nicht: Zwischenfrüchte im Öko-Anbau

Wertvoller Stickstoff muss in der Krume bleiben
Ganz oder gar nicht: Zwischenfrüchte im Öko-Anbau

© agrar-press

Im integrierten Landbau dienen Zwischenfrüchte vor allem der Vermeidung der Auswaschung von Stickstoff ins Grundwasser. Im Öko-Landbau ist die Verhinderung von N-Verlusten aus dem Betriebssystem von noch größerer Bedeutung, weil pflanzenverfügbarer Stickstoff nur sehr limitiert zur Verfügung steht. Um das Potenzial von Zwischenfrüchten optimal …

Pflanzenbau

In diesem Herbst Greening zur N-Speicherung nutzen

Zwischenfruchtanbau als Greening-Maßnahme
In diesem Herbst Greening zur N-Speicherung nutzen

© landpixel

Seit der Einführung des Greenings im Jahr 2015 und den damit verbundenen Auflagen zur Schaffung von ökologischen Vorrangflächen werden Zwischenfrüchte wieder im großen Stil angebaut, nachdem sie mehrere Jahrzehnte ein Nischendasein gefristet hatten. Über zwei Drittel des Ackerlandes zur Bereitstellung von ökologischen Vorrangflächen werden …

Pflanzenbau

Abbau bürokratischer Hürden gefordert

Saatgutvermehrer: Innovationen haben es schwer
Abbau bürokratischer Hürden gefordert

© Archiv LW

Vor zusätzlichen bürokratischen Belastungen der Saatgutvermeh­rer hat der Bundesverband der VO-Firmen (BVO) gewarnt. Auf dem diesjährigen Saatguthandelstag wies BVO-Geschäftsführer Martin Courbier Ende Mai in Magdeburg darauf hin, dass der vom Markt ausgehende, aber auch der politische und gesellschaftspolitische Anpassungsdruck eine enorme Herausforderung für die …

Pflanzenbau

Weitere Konzentrationen im Sortenspektrum

Vermehrungen von Wintergetreide leicht ausgedehnt
Weitere Konzentrationen im Sortenspektrum

© Archiv LW

Die Anmeldung der Wintergetreide-Vermehrungsflächen erfolgt alljährlich zum 31. März, sodass nun das Zahlenmaterial für das Bundesgebiet in zusammengefasster Form vorliegt. Willi Thiel und Eric Preuß, Landwirtschaftskammer Niedersachsen berichten für die Arbeitsgemeinschaft der Anerkennungsstellen für landwirtschaftliches Saat- und Pflanzgut in Deutschland über die vorläufigen Zahlen. …

Pflanzenbau

Ewige Herausforderungen des ökologischen Ackerbaus

Aktuelle Trends im Ökologischen Landbau
Ewige Herausforderungen des ökologischen Ackerbaus

© Archiv LW

Mit der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen ist vom 21. bis 22. Juni 2017 ein hessischer, seit vielen Jahren erfolgreich ökologisch wirtschaftender Betrieb Standort der ersten bundesweiten Öko-Feldtage. Die Veranstaltung ist dieses Jahr der Treffpunkt schlechthin, nicht nur für Ökolandwirte, sondern auch für Landwirte, die sich …

Pflanzenbau

Erste Öko-Feldtage mit über 280 Ausstellern

Bundesweite Veranstaltung in Nordhessen
Erste Öko-Feldtage mit über 280 Ausstellern

© Archiv LW

Am 21 und 22. Juni zeigen über 280 Unternehmen, Verbände und Organisationen auf den ersten bundesweiten Öko-Feldtagen, was sie für den Ökolandbau zu bieten haben. Die meisten Aussteller kommen aus den Bereichen Landtechnik, Betriebsmittel sowie Saat- und Pflanzgut.

Pflanzenbau

Kurz oder lang – es kommt auf die Verdichtung an

DMK-Ausschuss diskutiert Shredlage
Kurz oder lang – es kommt auf die Verdichtung an

© agrar-press

Die Qualität einer Maissilage wird bei der Einsilierung gesichert. Deshalb spielt die Verdichtung in der Silagekette eine wesentliche Rolle, unabhängig von der Häcksellänge. Über diese grundlegende Tatsache waren sich die Referenten und Teilnehmer der Ausschusssitzung Futterkonservierung und Fütterung im Deutschen Maiskomitee (DMK) einig.

Pflanzenbau

Wüchsiges Wetter für den Pflanzenschutz nutzen

Zuckerrüben: letzte NAK-Herbizidbehandlung
Wüchsiges Wetter für den Pflanzenschutz nutzen

© agrar-press

Die warmen Temperaturen und die Niederschläge der letzten Wochen haben die Entwicklung der Zuckerrübenpflanzen gefördert. Herbizidbehandlung zeigen oft gute bis sehr gute Wirkungsgrade. Vor allem dann, wenn sie relativ nah an den Niederschlagsereignissen platziert wurden.

Pflanzenbau

Die erste Hitzewelle endet mit Millionenschäden

Auf den Frost folgten Hagel, Sturm und Starkregen
Die erste Hitzewelle endet mit Millionenschäden

© VVaG

Die erste größere Unwetterfront des Jahres vom 19. Mai brachte den Landwirten Schäden in Millionenhöhe. Nach Ablauf der Meldefrist (vier Tage nach dem Schaden) informierte die Vereinigte Hagelversicherung letzten Freitag in einer Pressmitteilung über die Schäden.

Pflanzenbau

Ursachen erkennen und Verluste reduzieren

Anbau und Lagerung von Zuckerrüben
Ursachen erkennen und Verluste reduzieren

© agrar-press

Zukünftig werden in Deutschland längere Verarbeitungskampagnen angestrebt. Folglich werden die Menge an zu lagernden Rüben, die Lagerungstage und damit das Risiko von Lagerungsverlusten steigen. Lagerungsverluste können jedoch nicht vollständig vermieden werden. Daher gilt es, die unterschiedlichen Einflussfaktoren zu optimieren, um die Verluste zu reduzieren. …

Pflanzenbau

Neuer Schädling auf heimischen Kartoffeläckern

Versuche zur Drahtwurm-Bekämpfung in Wiesbaden
Neuer Schädling auf heimischen Kartoffeläckern

© Dr. Schaab

Der Kartoffelanbau wurde schon immer durch Krankheiten und Schädlinge bedroht. In den vergangenen Jahrhunderten hat das zu diversen Hungersnöten geführt. Forschung und Erfahrungen haben zu Möglichkeiten der Bekämpfung geführt. Aktuell macht sich wieder ein neuer Schädling auf den Kartoffeläckern breit.