Pflanzenbau

Den Raps von Anfang an richtig düngen

Rapsdüngung im Zeichen der neuen Dünge-VO
Den Raps von Anfang an richtig düngen

© Ebert

Noch ist die neue Dünge-Verordnung nicht verabschiedet, aber sie wirft bereits ihre Schatten voraus. Nach allem, was bisher bekannt ist, werden die tolerierbaren Saldo-Überschüsse für Stickstoff und Phosphor weiter abgesenkt. So soll beispielsweise der zulässige Stickstoffüberschuss von 60 auf 50 Kilogramm je Hektar reduziert …

Pflanzenbau

Mit frühen Sorten auf der sicheren Seite

LSV Öko-Silomais: Spitzenerträge über drei Jahre
Mit frühen Sorten auf der sicheren Seite

© Dr. Haase

Aufgrund seines hohen Ertragspotenzials und der hohen Energiegehalte ist Silomais eine wertvolle Ergänzung für die in Fruchtfolgen des Ökolandbaus verbreiteten, eiweißreichen Futterleguminosen.

Pflanzenbau

Der Mais weist einen hohen Züchtungsfortschritt auf

EU-Sorten unter deutschen Bedingungen
Der Mais weist einen hohen Züchtungsfortschritt auf

© landpixel

Viele bedeutende Maissorten im praktischen Anbau haben ihre Leistungsfähigkeit zuerst in der EU-Sortenprüfung unter Beweis gestellt. Über die aktuellen Versuchs­ergebnisse berichten Dr. Jürgen Rath, Deutsches Maiskomitee, Horst Frei und Otto Lang, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück.

Pflanzenbau

Nach dem Winter kommt die Pflege

Pflegemaßnahmen und Nachsaaten im Grünland
Nach dem Winter kommt die Pflege

© Dr. Techow

Damit das Grünland erfolgreich ins neue Jahr starten kann, gibt es bei der Nachsaat und Pflege einiges zu beachten. Insbesondere die Wahl der richtigen Mischung, der Sorte und des Saattermins spielen dabei eine entscheidende Rolle.

Pflanzenbau

Eine Gefahr für die gesamte Fruchtfolge

Nematoden in Leguminosensaatgut
Eine Gefahr für die gesamte Fruchtfolge

© Dr. Augustin

Nematoden sind als mikroskopisch kleine Fadenwürmer ein wichtiger Bestandteil des Bodenlebens. Als Nahrungsquelle dienen ihnen Bestandsabfall, Bakterien, Pilze und sonstige Bodenlebewesen. In der Summe sind Nematoden, die durch ihre Aktivitäten einen erheblichen Einfluss auf die Bodeneigenschaften haben.

Pflanzenbau

N-Obergrenze kann je nach Standort begrenzend wirken

Winterweizen N-effizient düngen
N-Obergrenze kann je nach Standort begrenzend wirken

© agrar-press

Die Düngeverordnung, ob die noch bestehende oder die kommende, fordert mit der zeit- und bedarfsgerechten Düngung eine hohe N-Effizienz, die sie am N-Saldo (N-Zufuhr minus N-Abfuhr) bemisst. Landwirte erstreben nichts anderes, beurteilen die Effizienz aber an einem möglichst hohen Düngungskosten-freien Erlös.

Pflanzenbau

Die Kartoffeln liegen wirtschaftlich vorne

Sommerungen 2017 – Wie steht es um die Wirtschaftlichkeit?
Die Kartoffeln liegen wirtschaftlich vorne

© landpixel

Schon kurz nach der Jahreswende haben sich die Ackerbauern Gedanken über die Frühjahrsbestellung zu machen. Jetzt ist es nämlich höchste Zeit, Saat- und Pflanzgut zu kaufen. Welche Fragen man sich hinsichtlich des Anbaus von Sommerungen dabei stellen sollte, erläutert Karl Riedesser von der Landwirtschaftskammer …

Pflanzenbau

Der Schädlingsdruck nimmt weiterhin zu

Pflanzenschutztag an der Landwirtschaftlichen Woche Südhessen
Der Schädlingsdruck nimmt weiterhin zu

© Becker

Technik, Mittel und Vorschriften bei Maßnahmen zum Pflanzenschutz wurden im Rahmen der Landwirtschaftlichen Woche in Gernsheim vorgestellt und diskutiert.

Pflanzenbau

Erbsen und Bohnen hatten es nicht leicht

Ergebnisse der Landessortenversuche Körnerleguminosen 2016
Erbsen und Bohnen hatten es nicht leicht

© agrarfoto

Körnerleguminosen hatten es 2016 nicht leicht. Stichworte sind starke Regenfälle, Pilzkrankheiten, Blattläuse und auch noch Nanoviren. Das waren auch wichtige Aspekte in den Landessortenversuchen. Wie sich die Sorten unter diesen Bedingungen geschlagen haben, darüber berichten Dr. Albert Anderl und Marko Goetz vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, …

Pflanzenbau

Erbsen und Bohnen stehen auf immer mehr Äckern

Landessortenversuche Körnerleguminosen 2016
Erbsen und Bohnen stehen auf immer mehr Äckern

© agrarfoto

Der Anstieg der Anbauflächen bei Ackerbohne und Erbse hat sich bundesweit weiter fortgesetzt und lag 2016 bei 127 000 Hektar, was einer Steigerung von 8,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. In Hessen wurden im vergangenen Jahr rund 7500 Hektar mit Körnerleguminosen bestellt. Davon entfielen …

Pflanzenbau

Weizen, Hafer und Gerste mit guten Öko-Qualitäten

Öko-Sommergetreide mit guten Erträgen und hoher Qualität
Weizen, Hafer und Gerste mit guten Öko-Qualitäten

© agrarfoto

Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) führt auf den Flächen eines ökologisch bewirtschafteten Standorts im Vogelsberg Öko-Landessortenversuche mit den drei wichtigsten Sommergetreidearten durch. Dr. Thorsten Haase vom Beratungsteam Ökologischer Landbau berichtet von den Ergebnissen der letzten drei Versuchsjahre.

Pflanzenbau

Die Ausbringung von Gülle wird zum Job für Spezialisten

Überbetriebliche Gülleausbringung im Schwalm-Eder-Kreis
Die Ausbringung von Gülle wird zum Job für Spezialisten

© Dr. Hildebrandt

Mit der neuen Düngeverordnung werden die Rahmenbedingungen für die Güllewirtschaft schwieriger. Gründe sind die engeren Zeitspannen für die Ausbringung sowie Einschränkungen bei den Güllemengen in Abhängigkeit der Nährstoffversorgung wie auch weitere Auflagen bei der Ausbringtechnik und Lagerung.