Pflanzenbau

Den Mais angepasst mit Stickstoff versorgen

Nmin-Ergebnisse zur Bemessung der N-Düngung nutzen
Den Mais angepasst mit Stickstoff versorgen

© landpixel

Zur Optimierung der N-Düngung wurde vom Pflanzenbau-Team des DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Versuchs- und Beratungseinheit Neustadt, eine zweite Nmin-Proberunde in diesem Frühjahr zur Feststellung des N-Düngebedarfs für die Kultur Mais vorgenommen. Am 30. und 31. März wurden 15 Flächen beprobt, auf denen der Anbau von Mais …

Pflanzenbau

Maisbestände müssen konkurrenzlos groß werden

Herbizid-Strategien für sauberen Mais in 2017
Maisbestände müssen konkurrenzlos groß werden

© Heidweiler

Rechtzeitiges Ausschalten der Schadpflanzenkonkurrenz, sicher und kulturverträglich – das ist einer der Grundsteine für gute Erträge im Maisanbau. Worauf beim Herbizd-Einsatz 2017 zu achten ist, erläutert im Folgenden Hermann Heidweiler vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Neustadt/Weinstraße. In kaum einer anderen Kultur ist die Unkrautbekämpfung so …

Pflanzenbau

Basispreisanpassung bei Rapssaat

OVID sieht Rapserlös nicht beeinträchtigt
Basispreisanpassung bei Rapssaat

© agrar-press

Die Ölmühlenindustrie sieht sowohl für die Beibehaltung des seit rund 25 Jahren bewährten Abrechnungssystems für Rapssaat als auch für die derzeit diskutierte Angleichung an den internationalen Standard gute Gründe. Allerdings stellte die Geschäftsführerin des Verbandes der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland (OVID), Petra Sprick, Ende …

Pflanzenbau

Traktoren brauchen Straßen- und Arbeitsschuhe

Bodenschonende Raupen und dieselsparende Reifen
Traktoren brauchen Straßen- und Arbeitsschuhe

© Prof. Volk

Beim Befahren und bei der Bearbeitung ist der richtige Zeitpunkt entscheidend für Dieselverbrauch und Bodenschutz. Zu trockener Boden braucht beim Lockern mehr Diesel, zu feuchter Boden erleidet Spuren, Verdichtungen und Ertragsverluste. Prof. Dr. Ludwig Volk, Fachhochschule Soest, zeigt, wie man den Dieselverbrauch senken, die …

Pflanzenbau

Die Wirkungsprobleme nehmen weiter zu

Aktueller Stand der Herbizidresistenz bei Ungräsern
Die Wirkungsprobleme nehmen weiter zu

© Dr. Augustin

Seit 2006 werden in Rheinland-Pfalz Samen von Ungräsern auf Flächen gesammelt und untersucht, bei denen der Verdacht auf eine Herbizidresistenz besteht. Mittlerweile werden Ackerfuchsschwanz, Windhalm und Flughafer regelmäßig getestet. Weitere Arten (Trespen, Kamille, Klatschmohn, Vogelmiere) werden bei Bedarf in die Testung mit aufgenommen. Über …

Pflanzenbau

Unkräuter in Kartoffeln sicher ausschalten

An die Herbizide werden hohe Anforderungen gestellt
Unkräuter in Kartoffeln sicher ausschalten

© landpixel

Kartoffeln haben eine langsame Jugendentwicklung und entwickeln erst sehr spät eine stärkere Konkurrenzkraft gegen Unkräuter. Die Bestände bis zur Ernte unkrautfrei zu halten, ist sicher eine große Herausforderung. Damit das gelingt und was dabei zu beachten ist, erläutert Alfons Weinand vom DLR Westerwald-Osteifel.

Pflanzenbau

Die Behandlung muss zur Vollblüte erfolgen

Hinweise zur Sklerotinia-Bekämpfung in Raps
Die Behandlung muss zur Vollblüte erfolgen

© Dr. Dicke

Die Bekämpfung der durch den Pilz Sklerotinia Sclerotiorum verursachten Krankheit Weißstängeligkeit ist eine Maßnahme, die sich in Jahren, in denen die Krankheit massiv auftritt, sehr rechnen kann und dann hoch wirtschaftlich ist. Ob und wie stark Weißstängeligkeit allerdings auftritt, hängt von mehreren Faktoren ab. …

Pflanzenbau

2017 war kein leichter Projekteinstieg

Demonstrationsnetzwerk Erbsen und Bohnen
2017 war kein leichter Projekteinstieg

© Buß

Im Mai 2016 ging das bundesweite Demonstrationsnetzwerk Erbsen Ackerbohnen (DemoNetErBo) auch in Rheinland-Pfalz mit sechs beteiligten Betrieben an den Start. Es ist nach dem Sojabohnen- und dem Lupinennetzwerk das dritte Projekt, das über das Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) für …

Pflanzenbau

Ohne Magnesium geht im Maisanbau nichts

Bei Trockenheit entsteht schnell ein Mangel
Ohne Magnesium geht im Maisanbau nichts

© Niederländer

Wegen der geringeren Schlagkraft ist die Unterfußdüngung im Körnermaisanbau in den letzten Jahren stagnierend bis leicht rückläufig. Durch die anstehende Novellierung der Düngeverordnung erlebt sie vielleicht wieder eine Renaissance. Neben den schon lange bekannten Vorteilen einer N-P-Applikation konnte in mehreren Versuchen seit Jahren die …

Pflanzenbau

Kartoffeln auf Ertrag und Qualität düngen

Qualitätsanforderungen hängen von der Verwertungsrichtung ab
Kartoffeln auf Ertrag und Qualität düngen

© LUFA

Die Mineralstoffernährung beeinflusst neben der Ertragsbildung der Kulturpflanzen auch deren äußere, ernährungsphysiologische, sensorische und technische Qualität (Produktqualität) und hat nicht zuletzt erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt (Produktionsqualität). Zwischen den Größen Ertrag, Produkt- und Produktionsqualität bestehen häufig komplexe Beziehungen. Dies ist besonders ausgeprägt im Kartoffelanbau, …

Pflanzenbau

Abdriftschäden vermeiden

Applikationstechnik im Blick
Abdriftschäden vermeiden

© landpixel

Im Februar trafen sich die Mitglieder des runden Bauerntisches Bischhausen zu einer Informationsveranstaltung über Applikationstechnik im Pflanzenschutz. Im Mittelpunkt standen die Auswirkun­gen der Technik einerseits und der Ausbringungsbedingungen andererseits auf die Wirksamkeit von Pflanzenschutzmaßnahmen.

Pflanzenbau

Unterblattspritzungen schützen Pflanzen und Bienen

Dropleg-Düsen: Technik, Umrüstung und Kosten
Unterblattspritzungen schützen Pflanzen und Bienen

© Ruppert

Bei Droplegs handelt es sich um eine technische Vorrichtung zur Unterblattspritzung in Reihen und Ackerkulturen. Bei der Rapsblütenbehandlung sollen damit einerseits Sklerotinia und Schadinsekten bekämpft und andererseits der Kontakt von Bienen mit den Wirkstoffen deutlich verringert werden. „Dropleg-Düsen“ gehören nicht zu den Düsen im …