Pflanzenbau

Die Züchtung angepasster Sorten gewinnt an Bedeutung

Ergebnisse der Landessortenversuche Silomais 2016
Die Züchtung angepasster Sorten gewinnt an Bedeutung

© Dr. Neff

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ist die Anbaufläche von Silomais im Vergleich zum Vorjahr um etwa 2 Prozent leicht angestiegen. Im bundesweiten Durchschnitt wurde gleichzeitig eine leichte Ertragssteigerung von etwa 4 Prozent erreicht. Das deckt sich mit den Versuchsergebnissen in Hessen, die im Folgenden …

Pflanzenbau

Die Gräser haben überrascht

Dauerkulturen zur Biomasseproduktion
Die Gräser haben überrascht

© Thielen

Über mehrere Jahre hinweg wurden in Rheinland-Pfalz Dauerkulturen hinsichtlich ihrer Eignung zur Biogasproduktion untersucht. Über die Ergebnisse und die daraus resultierenden Empfehlungen für die Praxis berichten Sebastian Thielen vom DLR Eifel und Otto Lang vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück.

Pflanzenbau

Politik benachteiligt wieder die kleineren Betriebe

Streitpunkt neue Düngeverordnung
Politik benachteiligt wieder die kleineren Betriebe

© landpixel

Neue und noch strengere Vorgaben zu Ausbringungszeitpunkten, Lagerraum, Düngebedarfsermittlung und zu verwendender Technik stehen mit der voraussichtlich im Frühjahr 2017 in Kraft tretenden Düngeverordnung ins Haus. Die konkreten Auswirkungen auf die Betriebe wurden im nordhessischen Gudensberg diskutiert.

Pflanzenbau

Wärme und Strom aus der Strohverbrennung

Deutschlands größtes Strohkraftwerk wärmt 200 Haushalte
Wärme und Strom aus der Strohverbrennung

© Archiv LW

Jährlich können deutschlandweit rund 30 Millionen Tonnen Getreidestroh als Koppelprodukt der Getreideproduktion geborgen werden. Zur Energetischen Nutzung stehen davon nach Schätzungen etwa 13 Mio. Tonnen zur Verfügung. Seit vielen Jahren wird ein kleiner Teil dieses Strohs zur Erzeugung von Wärme verwendet. Fachleute aus Hessen …

Pflanzenbau

Individuelle Prognosen für jeden beliebigen Schlag

Entscheidungshilfen für den Pflanzenschutz im Internet
Individuelle Prognosen für jeden beliebigen Schlag

© Archiv LW

Auf der Internetseite des Informationssystems integrierte Pflanzenproduktion www.isip.de stehen für die Landwirtschaft zahlreiche Prognosemodelle für Pflanzenkrankheiten und Schädlinge bereit. Die meisten dieser Prognosemodelle wurden bei der ZEPP (Zentralstelle der Länder für EDV-gestützte Entscheidungshilfen und Programme im Pflanzenschutz) entwickelt.

Pflanzenbau

Digital, digitaler, am digitalsten

Pflanzenschutz im technischen Umbruch
Digital, digitaler, am digitalsten

© Krick

Wird moderner Pflanzenschutz maßgeblich dazu beitragen, die wachsende Weltbevölkerung zukünftig zu ernähren? Wird er sich verändern und wenn ja, wie? Diese und weitere Fragen diskutierte ein Expertengremium beim VDI-Pressegespräch vergangene Woche in Köln. Ein Fazit: Pflanzenschutz wird zunehmend digitaler werden, so die einhellige Meinung …

Pflanzenbau

Zwischenlagerung ersetzt keine ordnungsgemäße Rotte

Aktuelle Hinweise zur Lagerung von Festmist
Zwischenlagerung ersetzt keine ordnungsgemäße Rotte

© landpixel

Ausnahmsweise kann Mist auch in der Feldflur zwischengelagert werden. Allerdings sind einige Anforderungen zu beachten, die der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) in seiner Beratungs-Info Pflanzenproduktion vom 18. November zusammengefasst hat.

Pflanzenbau

Kein Pardon für Biogasanlagen-Betreiber

Kfz-Steuerbefreiung in der Landwirtschaft
Kein Pardon für Biogasanlagen-Betreiber

© landpixel

Das Gesetz räumt eine Befreiung von der Kfz-Steuer für Fahrzeuge ein, die ausschließlich bei der landwirtschaftlichen Urproduktion zum Einsatz kommen. Der Einsatz bei Fahrten für eine Biogasanlage gehört nicht dazu. Wer trotzdem dabei mit einem grünen Nummernschild erwischt wird, läuft Gefahr, mit einem Verfahren …

Pflanzenbau

Ohne Kupfer geht es nicht

Bio-Bauern beklagen eingeschränkte Pflanzenschutzmöglichkeiten
Ohne Kupfer geht es nicht

© Beckhoff

Kupferpräparate werden im Ökologischen Landbau weiter benötigt, um einen wirtschaftlichen Anbau auch unter schwierigen Witterungsbedingungen zu gewährleisten. Dennoch bieten vor allem die Züchtung sowie bestehende und neu entwickelte Präparate Chancen, den Kupfereinsatz noch weiter zu reduzieren.

Pflanzenbau

Flexibler Markt erfordert flexible Anlagen

Messe „Energy Decentral“ in Hannover zeigte Trends auf
Flexibler Markt erfordert flexible Anlagen

© Becker

Allein die Anzahl von Anbietern der verschiedenen Sparten erneuerbarer Energien auf der an die Eurotier angegliederten Energy Decentral sprach Bände: In mehr als zwei Hallen der Hannover Messe waren laut Katalog 286 Anbieter zum Thema Biogas vertreten.

Pflanzenbau

Der Anbau von Winterraps wurde zur Ernte 2017 ausgedehnt

Derzeit attraktiver Erzeugerpreis
Der Anbau von Winterraps wurde zur Ernte 2017 ausgedehnt

© agrarfoto

Der Winterrapsanbau in Deutschland ist zur Ernte 2017 ausgeweitet worden. Wie die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) am Dienstag vergangener Woche in Hannover mit Verweis auf aktuelle Umfrageergebnisse des Marktforschungsunternehmens Kleffmann Group unter rund 6 500 Landwirten mitteilte, dürften im August und …

Pflanzenbau

Nur im Frühjahr wurden Honigerträge eingefahren

Ein sehr durchwachsenes Bienenjahr
Nur im Frühjahr wurden Honigerträge eingefahren

© agrar-press

Die letzten Zuckerrüben sind gerodet, auch der Winterweizen ist zum größten Teil im Boden und schon aufgelaufen, das Vegetationsjahr 2016 geht zu Ende. Jetzt ist es auch für die Imker an der Zeit, das Bienenjahr Revue passieren zu lassen. Für das LW tut dies …