Pflanzenbau

N-Intensität bei Winterweizen und Wintergerste

Die novellierte Düngeverordnung erfordert Anpassungen
N-Intensität bei Winterweizen und Wintergerste

© agrarfoto

Welche Auswirkungen die Gesetzesnovelle auf die Stickstoff-Düngung und das wirtschaftliche N-Optimum von Winterweizen und Wintergerste hat, untersucht Dr. Stefan Weimar vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück im nachfolgenden Beitrag exemplarisch für den Standort Kümbdchen.

Pflanzenbau

Winterraps blieb hinter den Erwartungen zurück

Landessortenversuche 2015/2016 und Empfehlungen Herbst 2016 Rheinland-Pfalz
Winterraps blieb hinter den Erwartungen zurück

© landpixel

Die feuchte Witterung war für das Wachstum der Rapsbestände zunächst förderlich, die anhaltenden Niederschlagsphasen bis zum Vorsommer waren allerdings pflanzenphysiologisch problematisch und forcierten den Befall mit verschiedenen pilzlichen Schaderregern während der Frucht- und Samenreife.

Pflanzenbau

Regen und Krankheiten setzten dem Winterraps zu

Landessortenversuche 2015/16 und Empfehlungen Herbst 2016 Hessen
Regen und Krankheiten setzten dem Winterraps zu

© landpixel

Trotz der schwierigen Witterungsverhältnisse konnte die Rapsernte in Hessen überwiegend zeitgerecht beendet werden. Die Ernte begann in Südhessen in der zweiten Julihälfte und schritt dort zügig voran. Insgesamt blieben die Erträge in der Praxis hinter den Erwartungen zurück, teilweise gab es auch große Enttäuschungen. …

Pflanzenbau

Virus verursacht große Schäden in Futtererbsen und Ackerbohnen

Noch keine resistenten Sorten – schwierige Bekämpfung
Virus verursacht große Schäden in Futtererbsen und Ackerbohnen

© Lenz

Die politischen Rahmenbedingungen zur Förderung des heimischen Leguminosenanbaues haben in den letzten Jahren zu einer deutlichen Flächenausweitung geführt. Die Anbaufläche von Körnerleguminosen hat sich seit 2014 mehr als verdoppelt auf etwa 8 000 ha in Hessen.

Pflanzenbau

Warten auf dem Feld kostet 100 Euro/Stunde

Moderne Maschinen brauchen eine hohe Auslastung
Warten auf dem Feld kostet 100 Euro/Stunde

© Moe

Nach der Getreideernte ist vor der Maissilageernte. Für Landwirte und landtechnische Lohnunternehmer bleibt in dieser Arbeitsspitze kaum Zeit, die Kosten der Mechanisierung zu prüfen. Worauf es beim Einsatz moderner und damit kostspieliger Technik im Betrieb ankommt, hat Dr. Mathias Schindler von der Landwirtschaftskammer in …

Pflanzenbau

Der 6. Sinn – vom Wert der Sensoren

Möglichkeiten und Grenzen der automatischen Verlustkontrolle
Der 6. Sinn – vom Wert der Sensoren

© landpixel

Auch wenn Sensoren vieles besser, schneller, präziser und sicherer können als der Mensch mit seinen fünf Sinnen, stoßen sie doch bei komplexen biologischen Prozessen an ihre Grenzen. Ein ganz prägnantes Beispiel ist die elektronische Verlustkontrolle, denn ihre Daten spiegeln eigentlich nur eine Tendenz wider. …

Pflanzenbau

Auch die Kartoffel reagiert auf saure Böden

Zur Bodenreaktion und Kalkung im Kartoffelbau
Auch die Kartoffel reagiert auf saure Böden

© agrar-press

Die Kartoffel gilt als Fruchtart, die relativ unempfindlich auf niedrige pH-Werte reagiert. Warum man dennoch auch im Kartoffelanbau auf die Bodenreaktion achten sollte und wie dabei vorzugehen ist, erläutern Dr. Manfred Kerschberger und Toni Preusker, Weimar, anhand von Auswertungen langfristiger Versuchsreihen.

Pflanzenbau

Maßnahmen im Spätsommer und im Herbst jetzt planen

Grünland richtig nutzen, pflegen und düngen
Maßnahmen im Spätsommer und im Herbst jetzt planen

© agrar-press

Aktuell sind Anfang August die meisten Grünland-Flächen zwei- oder schon dreimal geschnitten, vereinzelt wächst erst der zweite Aufwuchs heran. Nun müssen die Bewirtschaftungsmaßnahmen für den Rest der Vegetationsperiode abgestimmt werden mit dem Ziel, dass das Potenzial genutzt wird und die Bestände dann gut durch …

Pflanzenbau

Behandlung zu empfindlicher Entwicklungsphase

Raps-Beizschutz 2016 weiterhin ohne Insektizid
Behandlung zu empfindlicher Entwicklungsphase

© landpixel

Am 1. Dezember 2013 wurde ein zunächst zweijähriges Anwendungsverbot für insektizide Wirkstoffe aus der Gruppe der bienengefährlichen Neonicotinoide (Clothianidin, Imidacloprid, Thiamethoxam) zur Saatgut-Behandlung von Winterraps ausgesprochen. Auch zur Rapsaussaat 2016 werden keine Saatgutbehandlungs-Mittel gegen Erdfloh-Arten und Kohlfliegen-Larven zur Verfügung stehen.

Pflanzenbau

Mehr Schein als Sein

Die Kartoffelbestände ließen mehr erwarten
Mehr Schein als Sein

© Becker

Nach Abschluss der Blühphase haben die meisten Kartoffelanbauer angefangen, sich intensiver Gedanken über den möglichen Ertrag zu machen und schon mal die ersten Stauden von Hand aufgezogen. Für viele Partien der Haupternte ist das sicherlich bereits vor gut zehn Tagen passiert und hat zu …

Pflanzenbau

P-Gehaltsklassen werden nach unten korrigiert

Neubewertung der Phosphor-Bodenuntersuchung
P-Gehaltsklassen werden nach unten korrigiert

© agrarpress

Phosphor ist neben Stickstoff, Kalium und Magnesium einer der Hauptnährstoffe, die über den Pflanzenertrag entscheiden. Im Gegensatz zu Kalium und Magnesium besitzt Deutschland keine eigenen P-Vorkommen und ist auf den Import dieses Nährstoffs angewiesen. Neben dem Import gewinnt zunehmend die Wiederverwendung von P-haltigen Reststoffen …

Pflanzenbau

Ernte- und Ausbringverlusten auf der Spur

Grünland- und Futterbautag in der Eifel
Ernte- und Ausbringverlusten auf der Spur

© DLR Eifel

Die effektive Verwertung von Wirtschaftsdüngern stand im Mittelpunkt des dritten Grünland- und Futterbautages in Steinborn, im Eifelkreis Bitburg-Prüm. Rebekka Rodermann vom DLR Eifel hat die wesentlichen Punkte der Veranstaltung, die in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen durchgeführt wurde, für das LW zusammengefasst.