Pflanzenbau

Empfindliche Ertragseinbußen auch beim Roggen

Landessortenversuche Winterroggen Rheinland-Pfalz 2016
Empfindliche Ertragseinbußen auch beim Roggen

© agrarfoto

Auch in den rheinland-pfälzischen Landessortenversuchen hinterließ die diesjährige extreme Witterung ihre Spuren. Nach den vielen Niederschlägen lagerten zur Ernte vor allem in den unbehandelten Varianten nahezu alle Sorten. Hier fehlten etwa 20 Prozent Ertrag gegenüber dem langjährigen Mittel. Ferdinand Hoffmann, Dr. Albert Anderl und …

Pflanzenbau

Die Beizqualität muss stimmen

Beizmittel-Einsatz in Wintergetreide
Die Beizqualität muss stimmen

© agrar-press

Die Verwendung von ungebeiztem Saatgut kann an Gerste zu Befall mit Streifenkrankheit, Flugbrand und Schneeschimmel führen. Aber auch Typhula und samenübertragbare Netzflecken treten auf. An Weizen stehen Weizensteinbrand, Flugbrand und Schneeschimmel im Vordergrund, während bei Roggen und Triticale hauptsächlich Schneeschimmel relevant ist.

Pflanzenbau

Öko-Wintergetreide hat nicht enttäuscht

LSV Wintergerste, Winterroggen und Triticale
Öko-Wintergetreide hat nicht enttäuscht

© Dr. Haase

Öko-Ackerbauern benötigen Sortenempfehlungen, die unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus gewonnen wurden, denn die Einschätzung der Leistungsfähigkeit von Sorten, wie sie der Beschreibenden Sortenliste zu entnehmen sind, basieren auf Versuchen, die zum Beispiel bei der Düngung der konventionellen Praxis entsprechen.

Pflanzenbau

Mehrmals flach bearbeiten

Stoppelmanagement gegen Problemungräser
Mehrmals flach bearbeiten

© landpixel

Nachdem die Ernte auch in den etwas späteren Regionen nun zum Abschluss gekommen ist, ist jetzt Zeit für die Stoppelbearbeitung. Vor allem auf Standorten mit Problemungräsern, wie Ackerfuchsschwanz und Trespe, aber auch zur Beseitigung von Ausfallgetreide und Ausfallraps, ist ein optimales Stoppelmanagement wichtig.

Pflanzenbau

Winterroggen bleibt wegen geringer Ansprüche interessant

Landessortenversuche 2016 und Empfehlungen zur Herbstaussaat
Winterroggen bleibt wegen geringer Ansprüche interessant

© agrarfoto

Winterroggen ist in unseren Breiten die Wintergetreideart mit den geringsten Ansprüchen an die Bodengüte und Wasserversorgung. Ursprünglich auf den leichteren Böden beheimatet hat diese Kultur inzwischen auch auf besser bonitierten Ackerbaustandorten Einzug gehalten.

Pflanzenbau

Auch die Winter-Braugerste litt unter dem vielen Regen

Landessortenversuche und Empfehlungen Herbst 2016
Auch die Winter-Braugerste litt unter dem vielen Regen

© landpixel

Wintergerste wird überwiegend zu Futterzwecken angebaut, dennoch hat regional auch die Winterbraugerste eine gewisse Bedeutung. Bundesweit gehen Schätzungen von einem Anteil von etwa 10 Prozent Winterbraugerste am gesamten Braugerstenmarkt aus.

Pflanzenbau

Erhöhte Virusgefahr nach milden Wintern

Auf eingeschränkte Beizmöglichkeiten reagieren
Erhöhte Virusgefahr nach milden Wintern

© Nöth

In der vergangenen Saison kam es im Getreide wieder häufiger zu Virusbefall, so dass nun mit Blick auf die nächste Herbstbestellung eine erhöhte Aufmerksamkeit und Sorgfalt gefordert ist. Eine Beize gegen die übertragenden Insekten steht seit 2009 nicht mehr zur Verfügung.

Pflanzenbau

N-Intensität bei Winterweizen und Wintergerste

Die novellierte Düngeverordnung erfordert Anpassungen
N-Intensität bei Winterweizen und Wintergerste

© agrarfoto

Welche Auswirkungen die Gesetzesnovelle auf die Stickstoff-Düngung und das wirtschaftliche N-Optimum von Winterweizen und Wintergerste hat, untersucht Dr. Stefan Weimar vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück im nachfolgenden Beitrag exemplarisch für den Standort Kümbdchen.

Pflanzenbau

Winterraps blieb hinter den Erwartungen zurück

Landessortenversuche 2015/2016 und Empfehlungen Herbst 2016 Rheinland-Pfalz
Winterraps blieb hinter den Erwartungen zurück

© landpixel

Die feuchte Witterung war für das Wachstum der Rapsbestände zunächst förderlich, die anhaltenden Niederschlagsphasen bis zum Vorsommer waren allerdings pflanzenphysiologisch problematisch und forcierten den Befall mit verschiedenen pilzlichen Schaderregern während der Frucht- und Samenreife.

Pflanzenbau

Regen und Krankheiten setzten dem Winterraps zu

Landessortenversuche 2015/16 und Empfehlungen Herbst 2016 Hessen
Regen und Krankheiten setzten dem Winterraps zu

© landpixel

Trotz der schwierigen Witterungsverhältnisse konnte die Rapsernte in Hessen überwiegend zeitgerecht beendet werden. Die Ernte begann in Südhessen in der zweiten Julihälfte und schritt dort zügig voran. Insgesamt blieben die Erträge in der Praxis hinter den Erwartungen zurück, teilweise gab es auch große Enttäuschungen. …

Pflanzenbau

Virus verursacht große Schäden in Futtererbsen und Ackerbohnen

Noch keine resistenten Sorten – schwierige Bekämpfung
Virus verursacht große Schäden in Futtererbsen und Ackerbohnen

© Lenz

Die politischen Rahmenbedingungen zur Förderung des heimischen Leguminosenanbaues haben in den letzten Jahren zu einer deutlichen Flächenausweitung geführt. Die Anbaufläche von Körnerleguminosen hat sich seit 2014 mehr als verdoppelt auf etwa 8 000 ha in Hessen.

Pflanzenbau

Warten auf dem Feld kostet 100 Euro/Stunde

Moderne Maschinen brauchen eine hohe Auslastung
Warten auf dem Feld kostet 100 Euro/Stunde

© Moe

Nach der Getreideernte ist vor der Maissilageernte. Für Landwirte und landtechnische Lohnunternehmer bleibt in dieser Arbeitsspitze kaum Zeit, die Kosten der Mechanisierung zu prüfen. Worauf es beim Einsatz moderner und damit kostspieliger Technik im Betrieb ankommt, hat Dr. Mathias Schindler von der Landwirtschaftskammer in …