Pflanzenbau
Pflanzenbau
Mehr Ertrag und bessere Qualität
Fungizideinsatz in der Sommerbraugerste
Der Anbau von Sommergerste ist in den vergangenen zwei Jahrzehnten stetig zurückgegangen und hat sich gegenüber 1990 vielerorts halbiert. In den letzten Jahren hat er sich allerdings auf diesem Niveau stabilisiert.
Pflanzenbau
Die Düngeverordnung schlägt sich auf den DLG-Feldtagen nieder
Veranstaltung im Juni auch mit Schwerpunkt zur Gülleausbringung
Die DLG-Feldtage gelten als Innovationsplattform des modernen Pflanzenbaus in Deutschland. Wie Projektleiter Andreas Steul von der veranstaltenden DLG am 20. April 2016 vor der Presse in Haßfurt erklärte, stehen Sortendemonstrationen von den Pflanzenzüchtungsunternehmen aus dem In- und Ausland im Mittelpunkt des überaus breiten Ausstellerspektrums. …
Pflanzenbau
Agrarumwelt- und Klimaschutz in Rheinland-Pfalz
Programmteil „Vielfältige Kulturen im Ackerbau“
Für den Ackerbau in Rheinland-Pfalz besteht ein breites und aufeinander abgestimmtes Set von Programmteilen im Agrarumweltprogramm EULLa. Sie sollen in die landwirtschaftliche Bewirtschaftung auf Betriebsebene integriert werden und zeichnen sich durch eine hohe Flexibilität aus. Die Teilnahme an den Agrarumweltprogrammen ist freiwillig. Im Folgenden …
Pflanzenbau
Nährstoffverfügbarkeit und Bodenstabilität sichern
Auch in schwierigen Zeiten auf Kalkung nicht verzichten
Die Rahmenbedingungen in der Landwirtschaft unterliegen in den letzten Jahren sehr starken Veränderungen. Die Preise sowohl für landwirtschaftlich erzeugte Produkte, aber auch für die eingesetzten Betriebsmittel wie Energie, Futtermittel und Düngemittel, unterliegen stärkeren Schwankungen. Die Preise für Kalkdüngemittel stellen hierbei eine Ausnahme dar und …
Pflanzenbau
Die Pflanzkartoffelverordnung wird neu aufgestellt
Teil 1: Feldbesichtigung
In der EU wurden mit den EU-Richtlinien 20 und 21 von 2014 sowie 63 von 2013 die Anforderungen, die an Pflanzkartoffeln in der Feldbesichtigung und insbesondere in der Beschaffenheitsprüfung gestellt werden, erweitert und teilweise bestehende Anforderungen verschärft.
Pflanzenbau
Konkurrenzkraft nicht unterschätzen
Gräser als Zwischenfrucht – Streifenfrässaat bei Mais
Wie viel Bodenschutz und Einsparungen von Ressourcen im Sinne eines nachhaltigen Pflanzenbaus sind machbar und können ohne negative Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit realisiert werden? Die Idee zu dem hier beschriebenen Feldversuch von 2015 entstand aus einer solchen Fragestellung heraus.
Pflanzenbau
Narbenlücken begünstigen Futterverschmutzung
Erdanteile im Futter minimieren
Erdige Futterverschmutzungen sind in der Praxis häufiger anzutreffen. Christoph Brenner vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum(DLR) Westerwald-Osteifel beleuchtet die möglichen Eintragspfade und Folgen.
Pflanzenbau
Niedrige Werte bei der Düngung von Sommerungen beachten
Nmin-Werte im Frühjahr 2016
Vergleicht man den aktuellen Witterungsverlauf mit dem der Vorjahre, fallen die hohen Niederschlagsmengen im Februar und März auf. Da neben den hohen Regenmengen auch die Sickerwassermenge insbesondere im Februar außerordentlich hoch war, ist auch von einer Nitratverlagerung in untere Bodenschichten auszugehen.
Pflanzenbau
Die Getreidebestände aufmerksam beobachten
Das Auge des Betriebsleiters bestimmt die Fungizid-Strategie
Die Krankheitssituation in den Getreidebeständen ist zurzeit noch relativ entspannt. Die weitere Witterung wird entscheiden, welcher Schaderreger sich in diesem Jahr wirklich durchsetzen wird. Danach muss der Landwirt entscheiden, welche Fungizidstrategie für die einzelnen Flächen und für den Betrieb die richtige ist.
Pflanzenbau
Es besteht ein erhöhtes Resistenz-Risiko
Insektizidresistenzen beim Kartoffelkäfer
Insbesondere unter trockenen und warmen Bedingungen kann der Kartoffelkäfer erhebliche Ertragseinbußen bis hin zum Totalverlust verursachen. Zusätzlich zählt er zu den Insekten mit der höchsten Anzahl dokumentierter Fälle von Insektizidresistenzen weltweit und stellt damit Landwirte immer wieder vor Herausforderungen.
Pflanzenbau
Zweite Nmin-Proberunde
Nmin-Werte der Süd- und Vorderpfalz zur Düngung in Mais
Zur Optimierung der N-Düngung wurde vom Pflanzenbau-Team des DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Versuchs- und Beratungseinheit Neustadt, eine zweite Nmin-Proberunde in diesem Frühjahr zur Feststellung des N-Düngebedarfs für die Kultur Mais vorgenommen. Im Zeitraum zwischen 30. März bis 4. April wurden Flächen beprobt, auf denen der Anbau …
Pflanzenbau
Maiszünslerbekämpfung rechtzeitig planen
Multikoptertechnologie bietet neue Einsatzmöglichkeiten
Der Maiszünsler hat sich als bedeutendster Schädling im Maisanbau etabliert und wandert stetig weiter Richtung Nord-Westen. In Hessen und Rheinland-Pfalz ist nahezu jeder Maisschlag vom Maiszünslerbefall betroffen. Allerdings ergeben sich große Unterschiede bezüglich der Befallsstärke. Die biologische Bekämpfung mit Trichogramma-Schlupfwespen kann heute großflächig mittels …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben
