Pflanzenbau

EULLa-Umwelt- und Naturschutz im Ackerbau

Jetzt Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen anmelden
EULLa-Umwelt- und Naturschutz im Ackerbau

© Archiv LW

Das aktuelle EULLa-Antragsverfahren bietet Landwirten in Rheinland-Pfalz eine interessante Auswahl an Agrarumweltmaßnahmen, die sie auf ihren Ackerflächen umsetzen können. Christian Cypzirsch vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück stellt die Ackerbau-Programmteile in Kurzform vor.

Pflanzenbau

Effizienzsteigerung in der Bewässerung oft möglich

BLE-Modellvorhaben „Effiziente Bewässerung“ abgeschlossen
Effizienzsteigerung in der Bewässerung oft möglich

© Krämer

Obwohl dieses Jahr bisher wenig Bewässerung der Gemüsepflanzen nötig war, muss für Regionen mit Sonderkulturen die Möglichkeit einer Bewässerung bestehen, um eine möglichst gute Qualität zu erzielen. In Deutschland werden rund 560 000 ha der landwirtschaftlich genutzten Fläche beregnet, allein im hessischen Ried sind es …

Pflanzenbau

Neuzulassungen bestätigen anhaltenden Zuchtfortschritt

LSV Winterraps und Sortenempfehlung 2016
Neuzulassungen bestätigen anhaltenden Zuchtfortschritt

© Käufler

Zur Aussaat 2016 hat das Bundessortenamt bei Winterraps insgesamt acht Hybridsorten neu zugelassen, die das aktuelle Sortiment ertraglich und auch qualitativ erweitern. Dr. Stefan Weimar, Dr. Albert Anderl und Marko Goetz vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück stellen die neuen Sorten vor.

Pflanzenbau

Die Rapsstoppel zur Vorfruchtwirkung anregen

Strohmanagement und Stoppelbearbeitung bei Körnerraps
Die Rapsstoppel zur Vorfruchtwirkung anregen

© Appel

Körnerraps wird in der Regel reichlich mit Stickstoff (N) gedüngt und nur ein Teil davon wird mit dem Erntegut im Sommer abgefahren. Ein Großteil des Stickstoffs bleibt in Form leicht abbaubarer organischer Substanz als Streu auf dem Feld zurück.

Pflanzenbau

Ein nicht gelungener Anbau der Zwischenfrucht ist teuer

Bodenbearbeitung und Saatbettbereitung für Zwischenfrüchte
Ein nicht gelungener Anbau der Zwischenfrucht ist teuer

© Scheid

Der Anbau von Zwischenfrüchten gewinnt zunehmend an Bedeutung. Er ist in reinen Ackerbaubetrieben ein wichtiger Baustein zur Erhaltung und Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit. Viele Betriebe nutzen den Zwischenfruchtanbau als Greeningelement oder nehmen an Agrarumweltmaßnahmen teil. Wie eine erfolgreiche Zwischenfruchaussaat vorbereitet werden kann, erläutert Ingo Scheid …

Pflanzenbau

Nicht nur auf eine Sorte setzen

LSV Winterraps – Sortenwahl und Empfehlungen 2016
Nicht nur auf eine Sorte setzen

© Käufler

In diesen Tagen wird die kommende Rapsaussaat vorbereitet. Welche Sorten für den Anbau in Hessens Regionen am besten geeignet sind, erläutert Gabriele Käufler, Fachreferentin Marktfruchtbau, LLH, Landwirtschaftszentrum Eichhof, anhand der letztjährigen LSV-Ergebnisse.

Pflanzenbau

Branchentreff rund um die Braugerste

Braugerstenfahrt Rheinland-Pfalz in der Südpfalz
Branchentreff rund um die Braugerste

© Brammert-Schröder

Die diesjährige Braugerstenfahrt Rheinland-Pfalz führte nach Herxheim in der Südpfalz. Neben den Landessortenversuchen für Braugersten standen die neuen Sorten im Mittelpunkt, die auf Praxisflächen im Versuch angebaut werden. Die traditionelle Braugerstenfahrt der Fördergemeinschaft Braugerste ist der Branchentreff für alle, die mit Braugerste zu tun …

Pflanzenbau

Flexibler Anlagenbetrieb – eine neue Chance

Biogasanlagen sollen flexibel werden
Flexibler Anlagenbetrieb – eine neue Chance

© dbv

Biogasanlagen stehen wirtschaftlich unter erheblichem Druck. Die EEG-Vergütung ist festgeschrieben, aber die Kosten steigen, besonders für Substrat. Neue Regelwerke erfordern Nachrüstungen und mit der Zeit steigt der Reparaturaufwand. Besonders kostenintensiv sind die regelmäßige Generalüberholung oder der Austausch des Blockheizkraftwerks (BHKW) sowie der Zubau von …

Pflanzenbau

Sprechende Felder, aber wer hört mit?

Landwirtschaft 4.0 – der vollautomatisierte Ackerbau
Sprechende Felder, aber wer hört mit?

© Hildebrandt

Die ALB Hessen (Arbeitsgemeinschaft zur Rationalisierung und Bauwesen in der Landwirtschaft) ist dafür bekannt, dass sie bei der Auswahl von Informations- und Fortbildungsthemen aktuelle Brennpunkte oder reale Zukunftsvisionen aufgreift. So auch zur Jahreshauptversammlung am 21. Juni in der ALB-Halle auf dem Eichhof in Bad …

Pflanzenbau

Pflanzenbaurundfahrt des Saatbauverbandes West

Pflanzenbaurundfahrt des Saatbauverbandes West

© Archiv LW

Bei der Pflanzenbaurundfahrt des Saatbauverbandes West letzte Woche in Westfalen informierten sich rund 60 Vermehrer und Vertreter der Saatgutbranche über neue und bewährte Sorten zur anstehenden Saatgutsaison.

Pflanzenbau

Noch kein kostendeckender Preis für die Braugerste

Aktuelle Situation im Feld und am Markt diskutiert
Noch kein kostendeckender Preis für die Braugerste

© Becker

Die Braugerste stellt für viele Betriebe eine wichtige Sommerung innerhalb der Fruchtfolge dar. Über den aktuellen Entwicklungsstand informierte der Hessische Braugerstenverein bei seiner Rundfahrt in Mittelhessen.

Pflanzenbau

Dienstleistung „Grünfutterernte“ auf stabilem Niveau

Trend-Report Lohnunternehmer
Dienstleistung „Grünfutterernte“ auf stabilem Niveau

© agrarfoto

Der Beckmann Verlag, Herausgeber der Zeitschrift Lohnunternehmen, befragt regelmäßig 100 Lohnunternehmer des jeweiligen Dienstleistungssegmentes zu einem aktuellen Thema der Branche; aktuell zum Thema Grünfutterernte.