Pflanzenbau

Die Grünlandbewirtschaftung erhöht die Intensität

Vogelsberger Grünlandtag in Lautertal
Die Grünlandbewirtschaftung erhöht die Intensität

© Hildebrandt

Die Flächennutzung in Hessen gewinnt durch größer werdende Tierbestände an Intensität. In einigen Regionen werden inzwischen mehr als zwei Großvieheinheiten pro Hektar gehalten, wodurch auch der Flächenbedarf steigt und sich in steigenden Pacht- und Grundstückspreisen widerspiegelt – auch im Grünland.

Pflanzenbau

Tendenziell etwas unterdurchschnittliche Werte

Nmin-Werte für Rheinhessen und Stickstoff-Düngeempfehlungen
Tendenziell etwas unterdurchschnittliche Werte

© Fischer

Zwischen dem 17. und 26. Februar wurden auf 139 Feldern Bodenproben gezogen, 65 Prozent davon aus dem offiziellen Untersuchungsprogramm, die übrigen 35 Prozent steuerten Landwirte auf eigene Kosten bei. Sofern Nmin-Werte aus zwei Schichten (0-30 und 30-60 cm) vorliegen, besteht das Angebot, sich vom …

Pflanzenbau

Amnestie-Regelung zum Nachbau nutzen?

Wie ist das Angebot der Saatzüchter einzuschätzen?
Amnestie-Regelung zum Nachbau nutzen?

© hbv

Die Saatgut-Treuhandverwaltungs GmbH (STV), die die Interessen der Pflanzenzüchter vertritt, hat Landwirten kürzlich eine Amnestie-Regelung angeboten: Demnach melden Landwirte nachträglich ihren in den Wirtschaftsjahren 2011/2012 bis 2014/2015 getätigten Nachbau bis zum 25. März vollständig an.

Pflanzenbau

Sortenbewusstsein lohnt sich auch im Grünland

Sortenunterschiede bei Grünlandgräsern
Sortenbewusstsein lohnt sich auch im Grünland

© Dr. Neff

Wie in allen anderen landwirtschaftlichen Kulturen kommen auch im Grünland Zuchtsorten zum Einsatz. Das Sortenbewusstsein ist hier allerdings kleiner als etwa bei Mais oder Getreide. Denn die Leistung verschiedener Sorten im Grünland ist in der Praxis nicht so leicht zu erkennen, auch weil diese …

Pflanzenbau

Viel Regen, wenig Stickstoff und kräftige Bestände

Düngeempfehlung Wintergetreide 2016 für Mittel- und Südhessen
Viel Regen, wenig Stickstoff und kräftige Bestände

© Archiv LW

Der Winter 2014/15 war ähnlich dem Vorjahreswinter recht mild mit wenigen Frosttagen. Die Wintergetreidebestände sind meist gut entwickelt und ohne Auswinterungsschäden. Die Niederschläge in den Wintermonaten waren ergiebig und lang anhaltend und haben zu einer Verlagerung von leichtlöslichen Nährstoffen geführt.

Pflanzenbau

2020 fallen die ersten Anlagen aus dem EEG

Biogasseminar „Sicherheit und Flexibilisierung“
2020 fallen die ersten Anlagen aus dem EEG

© agrar-press

Die Anforderungen an Betreiber von Biogasanlagen haben in den letzten Jahren enorm zugenommen. Als vor etwa fünfzehn Jahren die ersten Anlagen gebaut wurden, die technisch im Vergleich zu heutigen, modernen Typen noch recht einfach konstruiert waren, konnte niemand ahnen, welch komplexe Herausforderungen heutzutage mit …

Pflanzenbau

Der Nmin-Wert ist nicht alles

Was ändert sich bei der Düngebedarfsermittlung von Winterraps?
Der Nmin-Wert ist nicht alles

© landpixel

Angesichts der vorliegenden Gesetzesnovelle der Düngeverordnung gelten bei der Düngebedarfsermittlung zukünftig bundeseinheitliche Vorgaben. Dr. Stefan Weimar vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück vergleicht die bisherige Düngeempfehlung mit den Anforderungen der neuen Düngeverordnung.

Pflanzenbau

Bei einigen Geräten gilt die Plakette länger als angegeben

Informationen zur Gerätekontrolle 2016
Bei einigen Geräten gilt die Plakette länger als angegeben

© landpixel

In den kommenden Wochen steht vielfach die Pflanzenschutzgerätekontrolle kurz „Spritzen-TÜV“ wieder auf dem Plan. Seit Inkrafttreten der neuen Pflanzenschutzgeräteverordnung vom 6. Juli 2013 hat es in diesem Bereich einige Änderungen gegeben. Manuel Feger vom Pflanzenschutzdienst Hessen am RP Gießen zeigt, was zu beachten ist. …

Pflanzenbau

Der Zuchtfortschritt im Mais ist immer noch sehr groß

EU-Sortenprüfwesen für Mais
Der Zuchtfortschritt im Mais ist immer noch sehr groß

© agrarfoto

Für eine nachhaltige umweltverträgliche und wettbewerbsfähige Landwirtschaft ist der Züchtungsfortschritt in den einzelnen Kulturarten unerlässlich. Dieser ist für die Kultur Mais mit 1,8 Prozent pro Jahr gegenüber den weiteren großen Kulturen sehr hoch.

Pflanzenbau

Schlechte Maisernte hinterließ hohe Werte

Nmin-Ergebnisse 2016 für die Nord- und Westpfalz
Schlechte Maisernte hinterließ hohe Werte

© Häußler

Im Rahmen der Düngeverordnung wurden im Bereich der Nord- und Westpfalz an verschiedenen Standorten insgesamt 78 Proben gezogen und auf Nitrat-Stickstoff untersucht. Horst Häußler, DLR Westpfalz, kommentiert die Ergebnisse und gibt entsprechende Düngeempfehlungen.

Pflanzenbau

Frostgare wieder einmal Fehlanzeige

Nmin-Gehalte der Ackerböden in Süd- und Vorderpfalz
Frostgare wieder einmal Fehlanzeige

© Archiv LW

Im Zeitraum zwischen 14. Januar und 24. Februar 2016 wurden auf repräsentativen Ackerflächen Bodenproben gezogen und auf ihre Gehalte an pflanzenverfügbarem Stickstoff untersucht. Die Proben stammten in der Regel aus den Bodenhorizonten bis 30 cm und 30 bis 60 cm. Hermann Heidweiler vom DLR …

Pflanzenbau

Die Bestände nicht sich selbst überlassen

Pflegemaßnahmen im Grünland
Die Bestände nicht sich selbst überlassen

© Thiex

Erfolgreiche Grünlandbewirtschaftung zur Erzeugung des die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung beeinflussenden Grundfutters hängt naturgemäß von mehreren Faktoren ab. Dabei muss die Produktionstechnik über die gesamte Vegetationsperiode jeweils den Umständen entsprechend angepasst werden.