Pflanzenbau

Was Zwischenfrüchte können und was nicht

Reinsaat oder Artenmischung, als Stoppel- oder Untersaat?
Was Zwischenfrüchte können und was nicht

© Mastel

Der Einbau von Zwischenfrüchten in die Fruchtfolgen der Betriebe ist ein bewährtes System, das eine Vielzahl von agronomischen und ökologischen Vorteilen aufweist. Dies hat dazu geführt, dass der Anbau von Zwischenfrüchten im Rahmen des Greenings als „Ökologische Vorrangfläche (ÖVF)“ anerkannt und in mehreren Bundesländern …

Pflanzenbau

Von Fall zu Fall

Greening in Kombination mit Agrarumweltmaßnahmen umsetzen
Von Fall zu Fall

© Drusenheimer

Die für das Greening erforderlichen Ökologischen Vorrangflächen (ÖVF) können jedes Jahr neu gewählt werden. Das bietet den Betrieben viele Gestaltungsmöglichkeiten und eine gute Integration der Maßnahmen in die Fruchtfolge und Betriebsabläufe.

Pflanzenbau

Der Mai endet mit schweren Unwettern

Millionen-Schäden quer durch alle Kulturen
Der Mai endet mit schweren Unwettern

© Vereinigte Hagel

Unwetter mit Starkregen, Hagelschlossen und Orkanböen haben am Fronleichnamswochenende der Landwirtschaft Schäden in Millionenhöhe zugefügt. Allein der Vereinigten Hagelversicherung wurden bislang 12 000 Hektar mit einer Versicherungssumme von knapp 25 Millionen Euro als geschädigt gemeldet.

Pflanzenbau

Das Herz der Ackerbauern schlägt Mitte Juni in Franken

Vorabinformationen zu den DLG-Feldtagen 2016
Das Herz der Ackerbauern schlägt Mitte Juni in Franken

© Becker

Vom 14. bis 16. Juni werden die DLG-Feldtage auf dem Gut Mariaburghausen in Haßfurt (Unterfranken) stattfinden. Veranstalter dieses seit 1988 im zweijährigen Rhythmus stattfindenden Zukunftsforums für den modernen Pflanzenbau ist die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft.

Pflanzenbau

Kartoffelknollen sind wasserscheu

Fäulnisrisiko bei anhaltenden Niederschlägen stark erhöht
Kartoffelknollen sind wasserscheu

© Brammert-Schröder

Während es vielerorts schon wieder zu trocken ist, gibt es aber auch Regionen, in denen durch Starkniederschläge in den letzten Tagen bis weit über 100 mm Regen auf die Kartoffeldämme fielen, teilte die Versuchsstation Dethlingen vergangene Woche mit. Hier stellt sich schnell die Frage …

Pflanzenbau

„Pfälzer Grumbeere“ ab sofort wieder erhältlich

Ernte in der Pfalz und Rheinhessen erfolgreich angelaufen
„Pfälzer Grumbeere“ ab sofort wieder erhältlich

© EZG „Pfälzer Grumbeere“

Im Südwesten haben die Erzeuger von „Pfälzer Grumbeere“ jetzt mit der Ernte der ersten heimischen Frühkartoffeln begonnen. Liebhaber der zartschaligen „Frühlingsboten aus der Pfalz“ müssen sich allerdings umschauen.

Pflanzenbau

Klein zerteilt und breit verteilt

Die Saat fängt beim Strohhäckseln an
Klein zerteilt und breit verteilt

© Feiffer

Pfluglos arbeitende Betriebe würden ihr Häckslerstroh am liebsten pulverisieren. Der technische Aufwand und der Energieverbrauch müssen jedoch in Relation zum Nutzen stehen. Deshalb gilt: So lang wie möglich und so kurz wie nötig. Die Häckslereinstellung und vor allem der Messerwechsel werden jedoch oft vernachlässigt. …

Pflanzenbau

Händewaschen nicht vergessen

Gesundheitliche Risiken für Anwender minimieren
Händewaschen nicht vergessen

© Dittmar

Pflanzenschutzmittel werden als Gefahrstoffe eingestuft und sind daher mit besonderer Sorgfalt zu handhaben. Worauf aus Sicht des Anwenderschutzes zu achten ist, erläutert nachfolgend Sebastian Dittmar von der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG).

Pflanzenbau

Gut gepflegte Böden zahlen den Einsatz zurück

Kalkversorgung überbrückt auch Trockenphasen
Gut gepflegte Böden zahlen den Einsatz zurück

© Gabriel

Die vergangene Saison zeigt es wieder überdeutlich, welche Bedeutung dem Boden zukommt. Gut gepflegte Pflanzenbestände konnten nicht über die lange Trockenperiode ausreichend mit Wasser versorgt werden. Vielerorts kam der Regen zu spät, so dass sich zahlreiche Bestände schon im Juni gelb und ausgedörrt präsentierten. …

Pflanzenbau

Gras-Untersaaten im Mais sind problemlos möglich

Pflanzenschutz vorher auf Verträglichkeit einstellen
Gras-Untersaaten im Mais sind problemlos möglich

© DSV

Untersaaten im Mais sind aufgrund ihrer vielfältigen Vorteile heute wieder verstärkt in den Fokus gerückt. Laut der Deutschen Saatveredelung (DSV) werden mit einer Maisuntersaat viele Vorteile wie die Verminderung von Erosion, Stickstoffaustrag und Bodenverdichtungen bei gleichzeitiger Förderung der Bodenfruchtbarkeit erzielt.

Pflanzenbau

Entscheidend ist das Wetter

Ährenbehandlungen im Winterweizen
Entscheidend ist das Wetter

© Archiv LW

Allgemein sollte die gesamte Fungizidstrategie so aufgebaut sein, dass zum Ährenschieben die letzte Fungizidmaßnahme erfolgen kann. Die Abschlussbehandlung sollte dann breit Wirksam, optimiert auf den dominant vorkommenden Erreger eingestellt werden. Zusätzlich muss das Fusariumrisiko anhand der Umstände eingeschätzt werden.

Pflanzenbau

Mit der richtigen Strategie optimale Wirkung erzielen

Pflanzenschutz im Mais den Bedingungen im Feld anpassen
Mit der richtigen Strategie optimale Wirkung erzielen

© Archiv LW

Die Bekämpfung von Unkräutern in den Maisbeständen ist von höchster Bedeutung für die Ertragsbildung. Dr. Wolfgang Pfeil von der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein in Rendsburg erläutert in einer Veröffentlichung des Deutschen Maiskomitees (DMK), welche Strategien sich bewährt haben und wie die Maßnahmen effektiv terminiert werden.