Pflanzenbau

Aufschwung des Tabakanbaus in der Pfalz

Anbauer setzen auf nachhaltigen und organic Tabak
Aufschwung des Tabakanbaus in der Pfalz

© Archiv LW

Der Tabakanbau in der Pfalz erlebt derzeit einen kleinen Aufschwung. Im vergangenen Jahr sind sogar neue Betriebe in die Erzeugung eingestiegen. Das hängt zu einem großen Teil mit dem Auftreten der amerikanischen Santa Fe Natural Tobacco Company zusammen, die mittlerweile knapp die Hälfte der …

Pflanzenbau

Maiszünsler in den Griff bekommen

DMK-Pflanzenschutztagung: Fungizideinsatz im Mais sinnvoll?
Maiszünsler in den Griff bekommen

© Brammert-Schröder

Ein Befall mit Maiszünslern mindert nicht nur die Erträge von Silo- oder Körnermais, es kann auch zu Fusariuminfektionen kommen, in deren Folge sich Mykotoxine bilden. Die Pflanzenschutztagung des Deutschen Maiskomitees (DMK) befasste sich mit den verschiedenen Möglichkeiten der Maiszünslerbekämpfung sowie der Frage, ob ein …

Pflanzenbau

Mais wächst nicht von alleine

Interessante Exkursionen bei der DMK-Pflanzenschutztagung
Mais wächst nicht von alleine

© Becker

Am ersten Tag der DMK-Pflanzenschutztagung standen Exkursionen auf dem Programm. Zuerst wurde die AMW Nützlinge GmbH in Pfungstadt besucht, die unter anderem Trichogramma-Schlupfwespen für den großflächigen Einsatz in der Landwirtschaft gegen den Maiszünsler vermehrt und vertreibt.

Pflanzenbau

Kontinuierliche Abnahme auch im Juli gesucht

Fragen zur Zukunft regionaler Speisekartoffelerzeugung
Kontinuierliche Abnahme auch im Juli gesucht

© privat

308 Landwirte sind in der Pfälzischen Früh-, Speise- und Veredlungskartoffel-Erzeugergemeinschaft „Pfälzer Grumbeere“ zusammengeschlossen und betreiben kontrollierten Vertragsanbau.

Pflanzenbau

Gülleausbringung in der Rhön

Beratungsprojekt zur EG-Wasserrahmenrichtlinie
Gülleausbringung in der Rhön

© Sudbrock

Anfang des Jahres wurde im Zuge der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie hessenweit ein zusätzliches Projekt zur Unterstützung der seit dem Herbst 2011 unter der Trägerschaft des Landkreises Fulda angebotenen grundwasserschutzorientierten landwirtschaftlichen Beratung gestartet.

Pflanzenbau

Winterbienen brauchen herbstliche Blütentracht

Jetzt Zwischenfrüchte ansäen
Winterbienen brauchen herbstliche Blütentracht

© landpixel

Die Trockenheit in den vergangenen Monaten hat dazu geführt, dass die Erntearbeiten bei Raps und Getreide schon weit fortgeschritten sind. Für viele Betriebe bietet sich nun die Gelegenheit, über Zwischenfruchtanbau die jeweiligen Greening-Ziele zu erreichen.

Pflanzenbau

Glyphosat-Rückstände spielen in Mehl keine Rolle

Minimierungsstrategie erfolgreich
Glyphosat-Rückstände spielen in Mehl keine Rolle

© landpixel

Die Mühlenwirtschaft untersucht bereits seit dem Jahr 2002 Brotgetreide stichprobenartig auf Glyphosat und hat die Untersuchungshäufigkeit im Rahmen ihres Getreidemonitorings in den letzten Jahren weiter verstärkt.

Pflanzenbau

Eine kurze Stoppel kostet viel Geld

Raps optimal dreschen
Eine kurze Stoppel kostet viel Geld

© agrarpress

Beim Raps wird der Mähdrescher oft gegensätzlich eingestellt, als man es bei Getreide gewohnt ist. Das betrifft insbesondere das Schneidwerk und die Reinigung. Andrea Feiffer, feiffer consult, Sondershausen, gibt Tipps zum Rapsdreschen.

Pflanzenbau

Jakobskreuzkraut nicht verwechseln

Tödliche Gefahr auf Weiden, in Heu und Silage
Jakobskreuzkraut nicht verwechseln

© Amler

Das Vorkommen von Kreuzkräutern hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Die hochgiftigen Korbblütler gefährden im Heu und auf Weideflächen vor allem Pferde und Rinder. Im Mai sind in Schleswig-Holstein zwei Rinder an einer Vergiftung mit Jakobskreuzkraut verendet.

Pflanzenbau

Der Rapsanbau hat sich verändert

Kultur die notwendige Zeit zur Ausreife geben
Der Rapsanbau hat sich verändert

© agrarfoto

Raps ist ein Multitalent mit großer Erfolgsgeschichte. Die Züchter attestieren ihm ein mögliches Ertragspotenzial von mittlerweile bis zu 7 t/ha. Der Landwirt tut seinerseits alles, um das Ertragspotenzial auszureizen.

Pflanzenbau

Bei warmen Temperaturen verlustarm und bedarfsgerecht düngen

Gülle und Gärreste möglichst bei feucht-kühler Witterung ausbringen
Bei warmen Temperaturen verlustarm 
und bedarfsgerecht düngen

© landpixel

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat an den Berufsstand appelliert, auf abgeernteten Flächen eine am Bedarfsgrundsatz orientierte und verlustarme Düngerausbringung vorzunehmen. Wie die Kammer vergangene Woche mitteilte, sind Gülle und Gärreste grundsätzlich möglichst bei feucht-kühler Witterung auszubringen.

Pflanzenbau

Die Wasserversorgung muss stimmen

Sommergetreide als Substrat für die Biogasanlage
Die Wasserversorgung muss stimmen

© Schmid

Der Anbau von Winter- und Sommergetreide als Ganzpflanzensilage (GPS) wird aufgrund der bekannten Produktionstechnik, einer guten Eingliederung in Fruchtfolgesysteme und einer flexiblen Substratverwertung für die Biogas-, Futter- oder Nahrungsmittelerzeugung in der Landwirtschaft aufmerksam verfolgt.