- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Pflanzenbau
Pflanzenbau
Gewässerschutz: Beratung, Kooperationen und Förderung
Die Weichen für einen noch besseren Wasserschutz sind gestellt
Der Schutz der Gewässer ist für den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen unverzichtbar. Mit dem Programm Gewässerschonende Landwirtschaft sollen die Schad- und Nährstoffeinträge in Zusammenarbeit mit den Landwirten vermindert werden. Katja Lauer vom DLR Westerwald-Osteifel berichtet, wie dies umgesetzt werden soll.
Pflanzenbau
N-Verluste senken, Umwelt und Geldbeutel schonen
Ammoniakemissionen aus der Landwirtschaft sollen sinken
Stickstoffbilanzüberschüsse, wie sie in der Landwirtschft oftmals entstehen, werden zunehmend kritisch hinterfragt. Im folgenden Artikel sollen Hauptverursacher, Wirkungen, und Minderungsmaßnahmen für Ammoniakemissionen näher beleuchtet werden.
Pflanzenbau
Phytophthora und Alternaria vorbeugend stoppen
Aktuelles zum Fungizideinsatz in Kartoffeln
Die Beratungs-Info Kartoffel des LLH weist auf das aktuelle Geschehen bei der Krautfäule- und Alternariabekämpfung hin. Ein grundsätzlicher Artikel zur Phytophthora 2015 mit ausführlicher Tabelle zu den Pflanzenschutzpräparaten wurde bereits in LW 15, Seiten 24 bis 28, veröffentlicht.
Pflanzenbau
Die ersten Kartoffelkäfer werden erwartet
Schädling kommt mit steigenden Temperaturen
Der Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata) überwintert im Boden; im Frühjahr beginnt er mit seiner Fraßtätigkeit. Die orangegelben, ovalen Eier werden in Gruppen an die Blattunterseite gelegt.
Pflanzenbau
Kostenfreie Rücknahme von Pflanzenschutz-Verpackungen
Pamira-Termine für Hessen und Rheinland-Pfalz
Verpackungen von Pflanzenschutzmitteln, Spritzenreinigern und Flüssigdüngern werden jetzt wieder gebührenfrei an den Sammelstellen des Rücknahmesystems „Pamira“ zurückgenommen (Termine zeigt die Tabelle links).
Pflanzenbau
Alternative mit Mehrwert
Wildpflanzen als Biogassubstrat
Nach wie vor ist Mais das am häufigsten eingesetzte Biogassubstrat. Durch die aktuelle GAP-Reform, wachsenden Druck aus der Bevölkerung und dem Bewusstsein in der Landwirtschaft, dass der Monokultur-Maisanbau Probleme mit sich bringt, wird mit Hochdruck nach ergänzenden oder alternativen Substraten gesucht
Pflanzenbau
Von hochwirtschaftlich bis draufgezahlt
Fungizideinsätze in Sommerbraugerste
Die Sommerbraugerste konnte dieses Jahr unter günstigen Bedingungen rechtzeitig bestellt werden.
Pflanzenbau
Vom Acker in den Trog
Mahlen und Mischen auf dem Hof
Wer eine optimal auf den Bedarf der jeweiligen Tiere abgestimmte Futtermischung auf dem Betrieb zusammenstellen möchte, benötigt zum einen ein Lager und zum anderen eine Mahl- und Mischanlage.
Pflanzenbau
Imker erwarten gute Frühtrachternte
Üppige Blüte von Obstbäumen und Raps
Etwas in den Hintergrund treten bei der derzeit günstigen Entwicklung der Bienenvölker die relativ hohen Völkerverluste vom Spätherbst und Winter, die die Imker zu beklagen hatten.
Pflanzenbau
Maßnahmen an moderaten Krankheitsdruck anpassen
Später Fungizideinsatz in Wintergetreide
Durch das wechselhafte Wetter der letzten Wochen hat sich der Gelbrostbefall meist nur moderat weiterentwickelt beziehungsweise wurde zum Teil abgewaschen.
Pflanzenbau
Lagerhalle als Investition in die Zukunft
Getreidelagerung der Kornkammer GbR in der Wetterau
2012 baute die O.H.R. Ackergut GmbH & Co KG, eine Betriebsgemeinschaft aus vier landwirtschaftlichen Betrieben, im mittelhessischen Hungen-Obbornhofen eine Lagerhalle für Konsumgetreide und Raps.
Pflanzenbau
Die Karten werden jährlich neu gemischt
Trocknen oder trocken ernten?
Die vergangenen Jahre mit hohen Niederschlägen während der Druschkampagne sind vielen Betriebsleitern noch in lebhafter Erinnerung.