Pflanzenbau
Pflanzenbau
Die Gülleausbringkosten werden steigen
Feldtag in Grebenstein zu Auswirkungen der Düngeverordnung
Am 9. September fand im nordhessischen Grebenstein der diesjährige Feld- und Informationstag der Fördergemeinschaft für Untersuchung, Forschung und Versuchswesen in Landwirtschaft und Umwelt statt. Die kombinierte Vortrags- und Demonstrationsveranstaltung hatte die neue Düngeverordnung und deren Auswirkungen auf die Praxis zum Thema.
Pflanzenbau
Biodiversität kann auf Teilflächen wachsen
Steigerung der Artenvielfalt im Grünland
Bereits im Jahr 1992 wurde in Rio de Janeiro das Übereinkommen über die biologische Vielfalt (Biodiversitätskonvention, CBD) verabschiedet und mittlerweile von 193 Vertragsparteien unterzeichnet. Das Jahr 2010 war das „Internationale Jahr der Artenvielfalt“.
Pflanzenbau
Welche Sorten eignen sich als Stoppelweizen?
Weizen nach Getreidevorfrucht – Chancen und Risiken abwägen
Der Winterweizen ist die mit Abstand wichtigste Getreideart, und der Anbau wurde in den vergangenen Jahren immer weiter ausgedehnt.
Pflanzenbau
Saatgut für Futterpflanzen könnte knapp werden
Tagung in Fulda zu Auswirkungen des Greenings
Am 16. September tagten unter dem Dach des Bundesverbands Deutscher Pflanzenzüchter die Verbände der Futterpflanzensaatgutwirtschaft in Fulda. Vorsitzender Dr. Thomas Eckhard konnte rund 40 Teilnehmer begrüßen, die sich aus allen Teilen Deutschlands zu der zweitägigen Veranstaltung eingefunden hatten.
Pflanzenbau
Experimentierfreudige Soja-Anbauer besucht
Exkursion zum heimischen Soja-Anbau am Oberrhein
Sojabohnen sind entlang der unterschiedlichen Wertschöpfungsketten ein Dauerthema. Auf der diesjährigen Lehrfahrt des bundesweiten Soja-Netzwerkes entlang des Oberrheins von Kehl bis in die Westschweiz konnten sich über 50 Teilnehmer ein Bild von der aktuellen Situation machen.
Pflanzenbau
Wieder bestimmte Gelbrost das Anbaujahr
Landessortenversuche Öko-Winterweizen
Die Öko-LSV zu Winterweizen litten auch in diesem Jahr unter massivem Gelbrostbefall. Was in der Praxis teilweise verheerende Folgen für den Ertrag einzelner Sorten zur Folge hatte, erlaubte im Versuchswesen eine Absicherung der Erkenntnisse zur Gelbrostanfälligkeit des geprüften Sortenspektrums aus dem letzten Jahr.
Pflanzenbau
Auch frühe Weizen haben nicht enttäuscht
Früh dreschen, aber nicht früh säen – LSV frühe Winterweizen
In Jahren wie 2015 mit langer Trockenheit und Hitze im Juli erwartet man von frühen Weizensorten höhere Erträge als von den normal oder spät abreifenden Typen. Sagt man doch den „Frühen“ nach, dass sie besser mit solchen Phasen zurechtkommen.
Pflanzenbau
Auf den letzten Drücker
Metke-Hofmann GbR in Bracht setzt ab 2015 auf Ökolandbau
Schon mehrere Jahre hat sich Landwirt Jan Hofmann mit dem Gedanken beschäftigt, seinen Ackerbaubetrieb mit Bullenmast auf ökologischen Landbau umzustellen.
Pflanzenbau
Die Rübe kann vom Klimawandel profitieren
Zuckerrübenanbauer diskutierten aktuelle Fragen
Wie sieht die Zukunft des hessisch-pfälzischen Zuckerrübenanbaus aus? Kommt die Frucht mit dem fortschreitenden Klimawandel klar? Hilft der Anbau toleranter Sorten, Nematoden in den Griff zu bekommen? Aktuelle Forschungsergebnisse zu verschiedenen Fragestellungen wurden jetzt in Worms vorgestellt.
Pflanzenbau
Allein auf Herbizide vertrauen, funktioniert nicht mehr
Hinweise zur Unkrautkontrolle in Wintergetreide
In allen Lebensbereichen gibt es Konkurrenz – so auch zwischen Unkräutern und Kulturpflanzen. Zum Geschäft des Landwirts gehört es, dafür zu sorgen, dass der Kampf um Nährstoffe, Licht und Standraum auf dem Acker von den Kulturpflanzen gewonnen wird.
Pflanzenbau
Ein goldener Herbst freut auch Blattläuse und Zikaden
Was tun gegen Verzwergungsviren im Getreide?
Die bedeutendsten Viruserkrankungen im Getreide werden durch die Saugtätigkeit tierischer Schädlinge übertragen. Blattläuse verursachen das Gerstengelbverzwergungsvirus (BYDV), das Weizenverzwergungsvirus (WDV) wird von Zikaden hervorgerufen.
Pflanzenbau
Nach der Krautminderung beregnen
„Pfälzer Grumbeere“: Praxis-Tipps vom Kartoffelroder-Profi
Um Knollenbeschädigungen zu vermeiden, muss der Kartoffelroder richtig eingestellt sein. Am vergangenen Freitag demonstrierte Dr. Rolf Peters von der Versuchsstation Dethlingen in Mutterstadt einigen Kartoffelanbauern an zwei unterschiedlichen Rodern, auf welche Punkte bei der Einstellung besonders zu achten ist.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn Platz knapp ist – die stillen Folgen der Überbelegung

Lesenswert
