Pflanzenbau

Erträge der Wintergerste besser als erwartet

Landessortenversuche in Rheinland-Pfalz 2015
Erträge der Wintergerste besser als erwartet

© Marco Goetz, DLR

Die diesjährige Wintergerstenernte ist größtenteils besser ausgefallen als erwartet. Offensichtlich hat die früh reifende Wintergerste am wenigsten unter der Trockenheit gelitten. Es sei denn, das Gelbverzwergungsvirus hatte zugeschlagen.

Pflanzenbau

Fusarien mit pflanzenbaulichen Maßnahmen entgegenwirken

Sortenwahl, Fruchtfolge und Feldhygiene im Maisanbau
Fusarien mit pflanzenbaulichen Maßnahmen entgegenwirken

© Archiv LW

2014 wurden in Maisbeständen zum Teil sehr hohe Belastungen mit Mykotoxinen festgestellt. Betroffen waren Bestände mit hohem Inokulumpotenzial und feuchten Bedingungen in den Sommermonaten.

Pflanzenbau

Auch 2015 keine Beize gegen Rapserdfloh und Kohlfliege

Auftreten und Kontrolle von Rapsschädlingen im Herbst
Auch 2015 keine Beize gegen Rapserdfloh und Kohlfliege

© Lauer

Bereits im Herbst können zahlreiche tierische Schädlinge die jungen Winterrapsbestände befallen und Ertragsausfälle verursachen. Über die richtigen Überwachungs- und Bekämpfungsmaßnahmen informiert Katja Lauer vom DLR Westerwald-Osteifel.

Pflanzenbau

Kontinuierliche Versorgung schont Boden und Geldbeutel

Kalium bereits im Herbst ausbringen
Kontinuierliche Versorgung schont Boden und Geldbeutel

© agrarfoto

Immer wieder zeigt sich, dass die Praxis unter Kostendruck der Versuchung unterliegt, zuerst bei der Grunddüngung und Kalkung zu sparen. Langjährige Unterlassung führt jedoch zu einem Abbau der Nährstoffreserven sowie deren Verfügbarkeit.

Pflanzenbau

Aufschwung des Tabakanbaus in der Pfalz

Anbauer setzen auf nachhaltigen und organic Tabak
Aufschwung des Tabakanbaus in der Pfalz

© Archiv LW

Der Tabakanbau in der Pfalz erlebt derzeit einen kleinen Aufschwung. Im vergangenen Jahr sind sogar neue Betriebe in die Erzeugung eingestiegen. Das hängt zu einem großen Teil mit dem Auftreten der amerikanischen Santa Fe Natural Tobacco Company zusammen, die mittlerweile knapp die Hälfte der …

Pflanzenbau

Maiszünsler in den Griff bekommen

DMK-Pflanzenschutztagung: Fungizideinsatz im Mais sinnvoll?
Maiszünsler in den Griff bekommen

© Brammert-Schröder

Ein Befall mit Maiszünslern mindert nicht nur die Erträge von Silo- oder Körnermais, es kann auch zu Fusariuminfektionen kommen, in deren Folge sich Mykotoxine bilden. Die Pflanzenschutztagung des Deutschen Maiskomitees (DMK) befasste sich mit den verschiedenen Möglichkeiten der Maiszünslerbekämpfung sowie der Frage, ob ein …

Pflanzenbau

Mais wächst nicht von alleine

Interessante Exkursionen bei der DMK-Pflanzenschutztagung
Mais wächst nicht von alleine

© Becker

Am ersten Tag der DMK-Pflanzenschutztagung standen Exkursionen auf dem Programm. Zuerst wurde die AMW Nützlinge GmbH in Pfungstadt besucht, die unter anderem Trichogramma-Schlupfwespen für den großflächigen Einsatz in der Landwirtschaft gegen den Maiszünsler vermehrt und vertreibt.

Pflanzenbau

Kontinuierliche Abnahme auch im Juli gesucht

Fragen zur Zukunft regionaler Speisekartoffelerzeugung
Kontinuierliche Abnahme auch im Juli gesucht

© privat

308 Landwirte sind in der Pfälzischen Früh-, Speise- und Veredlungskartoffel-Erzeugergemeinschaft „Pfälzer Grumbeere“ zusammengeschlossen und betreiben kontrollierten Vertragsanbau.

Pflanzenbau

Gülleausbringung in der Rhön

Beratungsprojekt zur EG-Wasserrahmenrichtlinie
Gülleausbringung in der Rhön

© Sudbrock

Anfang des Jahres wurde im Zuge der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie hessenweit ein zusätzliches Projekt zur Unterstützung der seit dem Herbst 2011 unter der Trägerschaft des Landkreises Fulda angebotenen grundwasserschutzorientierten landwirtschaftlichen Beratung gestartet.

Pflanzenbau

Winterbienen brauchen herbstliche Blütentracht

Jetzt Zwischenfrüchte ansäen
Winterbienen brauchen herbstliche Blütentracht

© landpixel

Die Trockenheit in den vergangenen Monaten hat dazu geführt, dass die Erntearbeiten bei Raps und Getreide schon weit fortgeschritten sind. Für viele Betriebe bietet sich nun die Gelegenheit, über Zwischenfruchtanbau die jeweiligen Greening-Ziele zu erreichen.

Pflanzenbau

Glyphosat-Rückstände spielen in Mehl keine Rolle

Minimierungsstrategie erfolgreich
Glyphosat-Rückstände spielen in Mehl keine Rolle

© landpixel

Die Mühlenwirtschaft untersucht bereits seit dem Jahr 2002 Brotgetreide stichprobenartig auf Glyphosat und hat die Untersuchungshäufigkeit im Rahmen ihres Getreidemonitorings in den letzten Jahren weiter verstärkt.

Pflanzenbau

Eine kurze Stoppel kostet viel Geld

Raps optimal dreschen
Eine kurze Stoppel kostet viel Geld

© agrarpress

Beim Raps wird der Mähdrescher oft gegensätzlich eingestellt, als man es bei Getreide gewohnt ist. Das betrifft insbesondere das Schneidwerk und die Reinigung. Andrea Feiffer, feiffer consult, Sondershausen, gibt Tipps zum Rapsdreschen.