Pflanzenbau

Schafe müssen wüchsige Bestände im Herbst bremsen

Luzerne bietet sichere Futterbasis auch bei Trockenheit
Schafe müssen wüchsige Bestände im Herbst bremsen

© Brenner

Mit Abschluss des Vegetationsjahres 2013 liegen nun dreijährige Ertrags- und Qualitätsdaten von Luzerne vor. Diese wurden auf Praxisflächen im nördlichen Rheinland-Pfalz erhoben. Christoph Brenner vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Westerwald-Osteifel in Montabaur fasst die Ergebnisse zusammen.

Pflanzenbau

Studie bescheinigt Biogas hohes Klimaschutzpotenzial

DMK widerspricht Aussagen der Expertenkommission
Studie bescheinigt Biogas hohes Klimaschutzpotenzial

© agrarpress

Das am 26. Februar 2014 veröffentlichte Jahresgutachten der Expertenkom-mission für Forschung und Innovation (EFI) stellt die durch das EEG induzierten Klimaschutzeffekte generell in Frage. Das Deutsche Maiskomitee (DMK) widerspricht dieser Aussage.

Pflanzenbau

Getreidevermarktung ist nichts für schwache Nerven

Geld verdienen mit optimierten Verkaufsterminen
Getreidevermarktung ist nichts für schwache Nerven

© landpixel

Zu Interventionszeiten war leicht kalkulierbar, wann das Getreide am besten verkauft werden sollte, heute ist Getreidevermarktung nichts mehr für schwache Nerven. Die ständig neuen Berichte über weltweite Ernte- und Verbrauchsmengen erschweren die Vermarktung.

Pflanzenbau

Es gab quasi keinen Vegetationsstopp

Nmin-Werte in der Nord- und Westpfalz
Es gab quasi keinen Vegetationsstopp

© Archiv LW

Bei den Nmin-Proben (0-60 cm), die von Ende Januar bis Anfang Februar gezogen wurden, wurde im Mittel der 83 Proben nur 26 kg N/ha gefunden. In der für die Startgabe relevanten Bodenschicht (0 bis 30 cm) sind die Stickstoffgehalte von 15 kg N/ha damit …

Pflanzenbau

Schnell und übersichtlich Herbizide auswählen

Neu : Herbizidfinder Online
Schnell und übersichtlich Herbizide auswählen

© Archiv LW

Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) und der Pflanzenschutzdienst Hessen haben jetzt ein neues Serviceangebot freigeschaltet. Der Herbizidfinder ermöglicht die Auswahl des passenden Mittels zu Unkrautbekämpfung am PC oder dem Smartphone.

Pflanzenbau

Nmin-Gehalte auf Vorjahresniveau

Ergebnisse der Bodenuntersuchungen in der Süd- und Vorderpfalz
Nmin-Gehalte auf Vorjahresniveau

© Archiv LW

Der mineralisierte Stickstoff in den Ackerböden zu Beginn der Vegetation ist eine wichtige Quelle zur Deckung des N-Bedarfs der Kulturen, wenn mit steigenden Temperaturen das Wachstum und damit die N-Aufnahme in Gang kommen.

Pflanzenbau

Sommergetreide ist sehr konkurrenzstark

Herbizideinsätze im Sommergetreide
Sommergetreide ist sehr konkurrenzstark

© landpixel

Sommergetreide zeichnet sich im Vergleich zu Wintergetreide durch eine höhe- re Konkurrenzkraft gegenüber den meisten Unkräutern aus. Dies gilt vor allem für die Sommergerste und den Hafer, etwas weniger für den Sommerweizen. Über den Einsatz von Herbiziden informiert Peter Weißer vom DLR Westerwald-Osteifel in …

Pflanzenbau

Ertragspotenzial und Nachlieferung beachten

Braugerste angepasst mit Stickstoff versorgen
Ertragspotenzial und Nachlieferung beachten

© Dr. Fritsch

Wegen der Qualitätsansprüche der Mälzer muss Braugerste vorsichtig mit Stickstoff gedüngt werden. Damit kann sie zur Entlastung der Stickstoffbilanzen beitragen. Dr. Friedhelm Fritsch vom DLR in Bad Kreuznach berichtet über aktuelle Versuchs­ergebnisse an verschiedenen Standorten.

Pflanzenbau

Rahmenvertrag zur Pflanzenschutzgerätekontrolle

Neue Konditionen für 2014 und 2015
Rahmenvertrag zur Pflanzenschutzgerätekontrolle

© Archiv LW

Der Hessische Bauernverband und der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd haben auch in diesem Jahr mit der Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG (RWZ) einen Rahmenvertrag zur Kontrolle der Pflanzenschutzgeräte abgeschlossen.

Pflanzenbau

Ein Bestand sollte nicht ohne Weißklee geführt werden

Stickstoffdüngung des Grünlandes
Ein Bestand sollte nicht ohne Weißklee geführt werden

© agrar-press

Die Grünlandbestände sind bisher in der Regel auch in den Höhenlagen ohne bemerkenswerte Schädigungen durch den Winter gekommen. Somit besteht, wenn die nötigen Pflegemaßnahmen bedacht werden, die Basis für ein erfolgreiches Futterbaujahr 2014 aus dem Grünland.

Pflanzenbau

Die Düngung nicht überziehen

Nmin-Werte für Hessen, Frühjahr 2014
Die Düngung nicht überziehen

© Fischer

Durch den extrem warmen Winter haben die Bestände kaum eine Vegetationspause erlebt. Die Regenereignisse im Dezember und im Januar haben zum Teil für Böden mit voller Wassersättigung gesorgt. Die Nmin-Werte sind demzufolge deutlich geringer als in den meisten anderen Jahren.

Pflanzenbau

Witterung sorgte für anhaltende Mineralisierung

Nmin-Werte Rheinhessen und Düngeempfehlungen
Witterung sorgte für anhaltende Mineralisierung

© Fischer

Die Nmin-Proben wurden zwischen dem 17. und 24. Februar gezogen. In die Auswertung gingen 136 Felder ein, davon 74 Prozent aus dem offiziellen Untersuchungsprogramm und 26 Prozent steuerten Landwirte auf eigene Kosten bei. Im Winterraps werden keine Nmin-Proben mehr gezogen, da dort erfahrungsgemäß nur …