Pflanzenbau

Endlich kühlere Außentemperaturen

Kalte Luft jetzt gezielt im Kartoffellager einsetzen
Endlich kühlere Außentemperaturen

© landpixel

Die Zeit der Temperaturrekorde scheint zumindest für weite Teile Deutschlands erst einmal vorbei. Es kündigen sich kältere Nachttemperaturen an, auf die vor allem die Lagerhalter von Kartoffeln schon lange gewartet haben. Jetzt heißt es, diese kalte Luft sinnvoll für die Abkühlung und eventuell auch …

Pflanzenbau

Unsere Böden werden schrumpfen

Gezielte Düngung kann Bodenstruktur verbessern
Unsere Böden werden schrumpfen

© agrar-press

Der Klimawandel, die damit verbundene Sommertrockenheit und die Folgen für die Bodengüte bildeten das Rahmenthema einer Fachtagung des baden-württembergischen Landesarbeitskreises Düngung, die vorletzte Woche in Gengenbach stattfand.

Pflanzenbau

Mit „Mehrgefahren“-Police gegen Frost gut gerüstet

Rechtzeitig mit dem Versicherer in Verbindung setzen
Mit „Mehrgefahren“-Police gegen Frost gut gerüstet

© Archiv LW

Auswinterung und Spätfröste können im Betrieb hohe Kosten und Ertragsverluste verursachen. „Mehrgefahren“-Versicherungen helfen dabei, für den Schadenfall gerüstet zu sein.

Pflanzenbau

Ernte im Ausnahmezustand

Rückschlüsse aus der abgelaufenen Getreideernte
Ernte im Ausnahmezustand

© Feiffer

Auf das gute alte Azorenhoch ist kein Verlass mehr. Nicht nur gefühlt, sondern auch nachweisbar nehmen die schwierigen Erntejahre zu. Die Ausnahme wird anscheinend zur Regel und erfordert entsprechende Anpassungen.

Pflanzenbau

Welche Chancen bietet das EEG?

Fachtagung in ALB-Baulehrschau am 26. November
Welche Chancen bietet das EEG?

©  Staub

Neue gesetzliche Rahmenbedingungen bringt das zum 1. August 2014 in Kraft getretene Erneuerbare Energien Gesetz (EEG 2014) mit sich. Doch die Änderungen betreffen nicht nur die Betreiber von Neuanlagen, sondern auch bestehende Anlagen.

Pflanzenbau

„Von nichts kommt nichts“

Düngung und Nutzung des Grünlands optimieren
„Von nichts kommt nichts“

© landpixel

Anfang Oktober beschäftigte sich der Grünlandausschuss der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz unter anderem mit der notwendigen Intensität der Grünlandbewirtschaftung. Karl Riedesser von der Kammer fasst die Vorträge und Diskussionen zu diesem Thema zusammen.

Pflanzenbau

Wirtschaftsdünger wirken nicht bodenversauernd

Wirkung von Rindergülle und Gärresten auf die Bodenreaktion
Wirtschaftsdünger wirken nicht bodenversauernd

© agrar-press

Die Zufuhr organischer Substanz zum Boden zählt im Acker- und Pflanzenbau seit jeher als ein besonders wichtiger Faktor zur Erhaltung und Mehrung der Bodenfruchtbarkeit. Die klassischen Wirtschaftsdünger Stallmist und Jauche werden seit langem durch Gülle und Gärreste aus Biogasanlagen ergänzt.

Pflanzenbau

Eiweißpflanzen müssen wettbewerbsfähig werden

Leguminosenanbau soll besser gefördert werden
Eiweißpflanzen müssen wettbewerbsfähig werden

© landpixel

Die Bedeutung des Leguminosenanbaus für eine nachhaltige Landwirtschaft hat Staatssekretär Dr. Robert Kloos vom Bundeslandwirtschaftsministerium hervorgehoben. Diese Kulturen leisteten hierzu einen wichtigen und unverzichtbaren Beitrag, betonte der Staatssekretär Ende Oktober auf der Fachtagung „Leguminosen – Bausteine einer nachhaltigen Landwirtschaft“ in Bonn.

Pflanzenbau

Verwendung von Öko-Saat- und Pflanzgut im Bio-Betrieb

Neue Regelung – rechtzeitig um gewünschte Sorten kümmern
Verwendung von Öko-Saat- und Pflanzgut im Bio-Betrieb

© landpixel

Seit Anfang des Jahres ist für den ökologischen Landbau bei einzelnen Kulturarten die ausschließliche Verwendung von Öko-Saat- und Pflanzgut ohne Ausnahme vorgeschrieben. Was die Einstufung einer Kultur in die sogenannte „Kategorie I“ nach EU-Öko-Verordnung bedeutet, erläutert Hermann Boecker vom Kompetenzzentrum ökologischer Landbau Rheinland-Pfalz.

Pflanzenbau

Ernährung von Pflanze und Tier optimieren

126. VDLUFA-Kongress in Hohenheim
Ernährung von Pflanze und Tier optimieren

© agrarfoto

„Nährstoffbedarf und Nährstoffversorgung von Pflanze und Tier“ lautete das Generalthema des 126. VDLUFA-Kongresses, der unter der Schirmherrschaft von Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt vom 16. bis 19. September in Stuttgart-Hohenheim stattfand.

Pflanzenbau

Das Grundfutter regelmäßig untersuchen lassen

Verschiedene Faktoren führen zu sinkenden Mineralstoffgehalten
Das Grundfutter regelmäßig untersuchen lassen

© landpixel

Ausgeglichene Mineralstoffhaushalte, das heißt die Ausbalancierung von Zufuhr und Abfuhr von Nährstoffen, sind ein wesentliches Kriterium für die Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebe. Unterschreitet die Nährstoffzufuhr die Abfuhr langfristig, kommt es zu einer Aushagerung der Böden, mit Konsequenzen nicht nur für die Ertragsbildung, sondern auch für …

Pflanzenbau

Gesunde Böden sind geringer mit Fusarien belastet

Regenwürmer, Springschwänze und Nematoden fördern
Gesunde Böden sind geringer mit Fusarien belastet

© Dr. Fiedler

Sind bodenschonende pfluglose Verfahren wie die Mulchsaat und Direktsaat auch geeignet, Schadpilze nachhaltig zu kontrollieren?