Pflanzenbau

In warmen Regionen steht die Ernte unmittelbar bevor

Silomais-Reifeentwicklung 2014 – gute Ertragserwartungen
In warmen Regionen steht die Ernte unmittelbar bevor

© agrar-press

Eigentlich verlief der Start ins Maisjahr 2014 eher suboptimal. Häufig späte Ernte der Vorfrucht unter schwierigen, weil nassen, Bedingungen im Herbst 2013. Mit der Folge schwerer Strukturschäden an den Böden. Anschließend ein Winter der keiner war.

Pflanzenbau

Gelbrost bestimmte die Winterweizenerträge

Landessortenversuche Winterweizen in Rheinland-Pfalz 2014
Gelbrost bestimmte die Winterweizenerträge

© Hoffmann

Insgesamt wird die diesjährige Weizenernte in Rheinland-Pfalz recht unterschiedlich bewertet. Sie fällt je nach Region, örtlichem Witterungsverlauf, Terminierung der Behandlungsmaßnahmen oder Sortenwahl sehr unterschiedlich, vor allem aber stark streuend aus.

Pflanzenbau

Winterweizen-Anbauer wollen sichere Erträge

LSV 2013/14 und Empfehlungen zum Herbst 2014
Winterweizen-Anbauer wollen sichere Erträge

© Hoffmann

Nach den Erfahrungen dieser Ernte stellt sich erneut die Frage, welche Sorteneigenschaften beim Weizen im Vordergrund stehen. Mancher Anbauer in Nord- und Mittelhessen hätte sich eine bessere Standfestigkeit gewünscht, und die Fallzahlstabilität einiger Sorten war bei lagernden Beständen oft nicht mehr ausreichend.

Pflanzenbau

Ein fachgerechter Oberbau für eine stabile Hoffläche

Wie Betonpflastersteine richtig verlegt werden
Ein fachgerechter Oberbau für eine stabile Hoffläche

© landpixel

Betonpflastersteine kommen vielfach bei der Befestigung von Wegen und Plätzen sowie auf landwirtschaftlichen Hofflächen zum Einsatz. Dort werden die Pflasterbefestigungen zum Teil mit schweren Traktoren, Erntemaschinen und Anhängern befahren.

Pflanzenbau

Fast wie auf der Autobahn

Asphaltierte Hofflächen sind robust und flexibel
Fast wie auf der Autobahn

© Keitzl

Wer eine Hoffläche neu anlegen oder erneuern will beziehungsweise muss, steht vor der Frage, welche Oberfläche er für seine Zwecke wählen soll. Über die Vorzüge asphaltierter Flächen für landwirtschaftliche Betriebe sprach das LW mit Lars Keitzl, Geschäftsführer der Blei GmbH Straßen- und Tiefbau.

Pflanzenbau

Nur die Harten kommen in den Öko-Garten

Öko-LSV zu Wintergerste, Winterroggen und Wintertriticale
Nur die Harten kommen in den Öko-Garten

© landpixel

Öko-Ackerbauern benötigen Sortenempfehlungen, die unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus gewonnen wurden. Denn die Einschätzung der Leistungsfähigkeit von Sorten, wie sie der Beschreibenden Sortenliste zu entnehmen sind, basieren auf Versuchen, die der konventionellen Praxis entsprechen.

Pflanzenbau

Anbau von Winterroggen deutlich zurückgefahren

LSV Winterroggen in Rheinland-Pfalz 2014
Anbau von Winterroggen deutlich zurückgefahren

© landpixel

Die diesjährigen Ergebnisse in den Landessortenversuchen (LSV) bei Winterroggen sind gar nicht mal so schlecht ausgefallen. Zumindest wurden die schon sehr ordentlichen letztjährigen Erträge im Versuchsdurchschnitt teilweise übertroffen.

Pflanzenbau

Wintertriticale litt vor allem unter Gelbrostbefall

LSV Wintertriticale Rheinland-Pfalz 2014
Wintertriticale litt vor allem unter Gelbrostbefall

© Käufler

Nach den Rekordergebnissen im vergangenen Jahr, als die meisten Sorten im Mittel über 100 dt/ha gedroschen haben, gibt es zur diesjährigen Ernte bescheidenere Ergebnisse zu vermelden. Sowohl in den LSV als auch in der Praxis wurden meist durchschnittliche, zumindest aber stark streuende Erträge eingefahren. …

Pflanzenbau

Winterroggen wird in der Veredlung oft unterbewertet

LSV und Empfehlungen zum Herbst 2014
Winterroggen wird in der Veredlung oft unterbewertet

© landpixel

Seit dem Jahr 2011 ist die Roggenanbaufläche in Hessen deutlich angestiegen und erreichte 2013 fast 20 000 ha. Dieser Trend scheint nun gebrochen, denn zur Ernte 2014 fiel die mit Roggen bestellte Fläche auf 15 100 ha zurück.

Pflanzenbau

Wintertriticale mit Rekordergebnis

Landessortenversuche und Empfehlungen Herbst 2014
Wintertriticale mit Rekordergebnis

© Käufler

Die in Hessen angelegten Landessortenversuche mit Triticale brachten in diesem Jahr mit 105,6 dt/ha ein Rekordergebnis. Zuletzt lagen 2009 die Erträge mit knapp 100 dt/ha auf ähnlich hohem Niveau. Solche Ergebnisse unterstreichen die Leistungsfähigkeit der angebauten Sorten und die Anbauwürdigkeit dieser Kultur.

Pflanzenbau

Auf die Strohqualität achten

Auf Keime und Mykotoxingehalt untersuchen
Auf die Strohqualität achten

© landpixel

Stroh hat vor allem in der Pferde- und Nutztierhaltung im ökologischen Landbau eine herausragende Bedeutung: Als Futtermittel, überwiegend aber als Einstreu. Dr. Jürgen Böttcher und Katharina Cypzirsch vom Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau zeigen, worauf es bei der Strohqualität besonders ankommt.

Pflanzenbau

Die Verbreitung von Kartoffelnematoden verhindern

Vorsicht bei der Reinigung und Verpackung von Kartoffeln
Die Verbreitung von Kartoffelnematoden verhindern

© Dr. Frosch

Bei Untersuchungen von Kartoffelanbauflächen, wie sie von der Kartoffel-VO (Verordnung zur Bekämpfung des Kartoffelkrebses und der Kartoffelzystennematoden vom 6. Oktober 2010) vorgeschrieben sind, wurden in den Jahren 2012 und 2013 in Hessen drei mit Kartoffelnematoden befallene Flächen festgestellt.