Pflanzenbau

Kombination der Systeme sichert die Wirtschaftlichkeit

Bodenbearbeitung und Erosionsschutz
Kombination der Systeme sichert die Wirtschaftlichkeit

© Scheid

Starkregen führte zur Rapsaussaat 2012 zu erheblichen Schäden. Nicht nur der Verlust kostbarer Krume, auch der Austrag von Pflanzenschutzmitteln und Nährstoffen sind unerwünschte Folgen von Erosion.

Pflanzenbau

Grünland braucht Pflege

Experten-Tipps zur Bestandesführung im Grünland
Grünland braucht Pflege

© Bauer

Der Beratungsring für Rindfleischerzeugung, Kaiserslautern, und das DLR-Westpfalz führten Ende April eine Grünlandbegehung mit Reimund Fisch vom DLR-Eifel durch. Der Grünlandexperte gab Tipps zur Bestandesführung für Mutterkuh- und Pferdehalter, Milcherzeuger und Biogasanlagen-Betreiber.

Pflanzenbau

Den Fermenter nach Bedarf füttern

Optimale Dosierung von Spurenelementen
Den Fermenter nach Bedarf füttern

© Brammert-Schröder

Spurenelemente erfüllen in der Prozessbiologie von Biogasanlagen wichtige Aufgaben. Ob sie in ausreichender Menge im Fermenter vorhanden sind, hängt von den eingesetzten Substraten ab. Eine Analytik des Fermenter-Inhalts ist die Grundlage für eine optimale Dosierung der Spurenelemente.

Pflanzenbau

Nur mit der Düngung ist es nicht getan

Verbesserung der Phosphatverfügbarkeit
Nur mit der Düngung ist es nicht getan

© LUFA

Die Knappheit der Phosphatressourcen und teilweise auch die eingeschränkten Einsatzmöglichkeiten von Phosphatdüngern (ökologischer Landbau) machen eine effizientere Nutzung von Phosphat in der Landwirtschaft erforderlich.

Pflanzenbau

Energiegetreide ist durch späte Saat gesünder

Pflanzenschutzintensität in der Biomasseproduktion
Energiegetreide ist durch späte Saat gesünder

© landpixel

Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln generell, aber auch die Intensität, mit der Pflanzenschutzmittel in der Biomasseproduktion eingesetzt werden, wird sehr kontrovers diskutiert. Gerade im Getreideanbau zur Nutzung als Ganzpflanzensilage (GPS) reicht die Bandbreite der Diskussion vom totalen Verzicht auf jeglichen Pflanzenschutz bis hin zur intensivsten …

Pflanzenbau

Der Standort entscheidet über den Maisanteil

Versuch zu Fruchtfolgen in der Biomasseproduktion
Der Standort entscheidet über den Maisanteil

© landpixel

Aufgrund pflanzenbaulicher wie ökonomischer Vorteile gegenüber anderen Kulturen hat sein Anbau bis weit in die Höhenlagen Einzug gehalten. Ob jedoch generell an jedem Standort der Mais in einer längerfristigen Fruchtfolge die beste Lösung ist, sollte im Versuch „Fruchtfolgen zur Biomasseproduktion“ geklärt werden.

Pflanzenbau

Bei Mischungen auf Bienenschutz-Einstufung achten

Sklerotiniabekämpfung im Winterraps
Bei Mischungen auf Bienenschutz-Einstufung achten

© Archiv LW

Der Winterraps geht in frühen Lagen in die Blüte. Im Stadium der Vollblüte EC 65 (über 50 Prozent der Blütenknospen am Haupttrieb geöffnet) steht die Entscheidung über eine Blütenbehandlung an. Die trockene Witterung der vergangenen Wochen hat die Apothezienbildung weitgehend verhindert. Erst mit und …

Pflanzenbau

Verbesserung von Wiesen und Weiden

Grünlandbestände gezielt fördern
Verbesserung von Wiesen und Weiden

© Landpixel

Ein knappes Drittel der landwirtschaftlichen Nutzfläche Hessens ist Grünland. Nach dem Saarland und Baden-Württemberg ist Hessen damit einer der grünlandstärksten Flächenstaaten in Deutschland.

Pflanzenbau

Der Raps blüht diesmal deutlich später

Raps-Versuchsfeldführung zeigt Regenerationskraft der Kultur
Der Raps blüht diesmal deutlich später

© Becker

Am Mittwoch und Donnerstag letzter Woche führte der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) am Standort Eichhof, Bad Hersfeld, eine Versuchsfeldführung auf den Rapsflächen des Landwirtschaftszentrums durch.

Pflanzenbau

Neonikotinoide werden verboten

Komission setzt sich trotz fehlender Mehrheit durch
Neonikotinoide werden verboten

© agrar-press

Ab 1. Dezember 2013 wird die Nutzung der neonikotinoiden Wirkstoffe Clothianidin, Imidacloprid und Thiametoxam für vorerst zwei Jahre in der Europäischen Union eingeschränkt, da sie im Verdacht stehen, Bienensterben zu verursachen. Wie die EU-Kommission heute mitteilte, konnten die Mitgliedstaaten im Berufungsausschuss zwar keine qualifizierte …

Pflanzenbau

„Es könnte nicht besser sein“

Feldrundgang bei der RWZ Hungen
„Es könnte nicht besser sein“

© Schlag

Etwa 40 Landwirte kamen vergangene Woche zum Feldrundgang mit Pflanzenschutzberatung der RWZ Hungen und begutachteten vier verschiedene Flächen örtlicher Landwirte. Im Mittelpunkt standen der Einsatz von Wachstumsreglern, Maßnahmen gegen den Rapsglanzkäfer.

Pflanzenbau

Auch Dreifach-Folie regte Spargelwachstum nicht an

Spargelsaison in Hessen offiziell eröffnet
Auch Dreifach-Folie regte Spargelwachstum nicht an

© Brammert-Schröder

Endlich ist es so weit: Es gibt wieder Spargel! Der offizielle Saisonstart in Hessen wurde vergangene Woche auf dem Spargelhof Wendel in Zwingenberg gefeiert. Hessens Landwirtschaftsministerin stach gemeinsam mit der Claudia I den ersten heimischen Spargel.