- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Pflanzenbau
Pflanzenbau
Öko-Sorten müssen konkurrenzstark sein
Pflanzenschutzmaßnahmen im ökologischen Landbau
Die Regulierung von Schadorganismen im ökologischen Landbau unterscheidet sich von dem integrierten Ansatz vorrangig durch den definitiven Ausschluss des Einsatzes chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel als direkte Pflanzenschutzmaßnahme.
Pflanzenbau
Der Sturm im Wasserglas
Pflanzenschutzmittel-Einsatz löste Großalarm aus
Weil ein Hobby-Schafhalter sich über einen Landwirt beschwerte, der neben seinen Tieren einen Rapsschlag mit Pflanzenschutzmitteln behandelt hatte, rückten letzte Woche Polizei und Feuerwehr mit rund 150 Rettungskräften in Friedrichsdorf-Burgholzhausen an.
Pflanzenbau
Feucht dreschen, koste es, was es wolle?
Strategien zur Ernteabsicherung
Die vergangenen Jahre mit hohen Niederschlägen während der Druschkampagne sind noch in lebhafter Erinnerung. Nach der langen Trockenheit im Frühjahr und dem schlechten Wetter im Juli 2012 sah man bereits Parallelen zu den Vorjahren.
Pflanzenbau
Jetzt Wuchsstoff- und Kontaktherbizide einsetzen
Unkrautbekämpfung im Sommergetreide
Trotz mancher Unwägbarkeiten haben Sommergerste, aber auch Sommerweizen und Hafer, in vielen Betrieben einen festen Platz in der Fruchtfolge. Besonders im Hinblick auf ein gutes Unkraut- und Herbizidmanagement ist ein fester Anteil einer Sommerung in der Fruchtfolge unverzichtbar.
Pflanzenbau
Höhere Gasausbeuten fangen bei der Konservierung an
Möglichkeiten der Leistungssteigerung von Biogasanlagen
Aus dem Bereich der Windkraftanlagen kennt man den Begriff „Repowering“, um die Wirtschaftlichkeit und die Effizienz zu erhöhen. Dies ist auch bei Biogasanlagen zukünftig ein wichtiges Thema.
Pflanzenbau
Für Blütenbehandlungen gibt es kein Patentrezept
Bei der Blütenspritzung im Raps steht Sclerotinia im Vordergrund
Die Bekämpfung der Weißstängeligkeit ist unter den Pflanzenschutzmaßnahmen zur Blüte im Raps die wichtigste. Die Häufigkeit der Behandlungen ist in den west- und süddeutschen Regionen Deutschlands gestiegen. In Nord- und Ostdeutschland ist die Maßnahme schon länger Standard.
Pflanzenbau
Restverunkrautung unter der Zuckerrübe bekämpfen
Applikationsverfahren im Vergleich
Das Problem bei Herbizidmaßnahmen, die nach dem 6-Blatt-Stadium der Zuckerrüben durchgeführt werden, ist der zunehmende Spritzschatten der Kultur: Unkräuter, die sich unterhalb der Blätter befinden, werden vom Spritzstrahl nicht mehr ausreichend erfasst.
Pflanzenbau
Grobe Tropfen erfordern eine Doppelflachstrahldüse
Abdriftarme Behandlung ist ohne Wirkungseinbußen möglich
Die Benetzung von Unkräutern und Ungräsern stellt hohe Anforderungen an die Düsen des Pflanzenschutzgerätes. Nach der Meinung vieler Praktiker sind für eine gute Anlagerung von Behandlungsflüssigkeit an kleine Zielflächen möglichst feine Tropfen vorteilhafter als grobe Tropfen.
Pflanzenbau
Je später der Einsatz, desto empfindlicher der Mais
Unkrautbekämpfung im Maisanbau
Die Hauptnutzung erfolgt als Silomais, der entweder zur Milchviehfütterung genutzt oder in die Biogasanlage eingebracht wird. Jahr für Jahr stellt sich die Frage, welche Herbizidmaßnahme die wirksamste und wirtschaftlichste ist, wobei neben der Wirkung auch die Verträglichkeit eine besondere Rolle spielt.
Pflanzenbau
Gülle sollte möglichst früh ausgebracht werden
Bedarfsgerechte Grund- und Stickstoffdüngung im Grünland
Die Leistungsfähigkeit eines Standortes hängt von der Wasserversorgung, der Bodengüte, der Vegetationsdauer und der Höhenlage ab. Diese Parameter dienen zur Einstufung des Ertragsvermögens. Dieses wiederum bildet die Grundlage zur Düngebedarfsermittlung.
Pflanzenbau
Bestände ab Schossbeginn aufmerksam beobachten
Früher Fungizideinsatz im Getreide
Die Getreidebestände sind in diesem Jahr relativ vital aus dem Winter gekom-men, wenngleich beim Winterweizen die Bestockung häufig noch Nachholbedarf aufwies. Nach einem überwiegend warmen trockenen Herbst stellte sich die Vegetationsruhe mit Beginn des Dezembers ein.
Pflanzenbau
Bei Kälte oder Trockenheit die Anwendung verschieben
Wachstumsregler-Einsatz in Wintergetreide
Häufiger Trocken- und Hitzestress im Frühjahr hat Einfluss auf die Verträglichkeit von Pflanzenschutzmaßnahmen. Dies spricht nicht gerade für den Einsatz von Wachstumsreglern. Andererseits ist lagerndes Getreide mit erheblichen Qualitäts- und Ertragsrisiken verbunden.